Kirschbaum

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.748 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Frank_HH.

  • Moin,

    irgendwie ist es schon winterlich geworden und allerlei Rindenhelmlinge sind aufgetaucht. An einem in den letzten Zügen liegenden Kirschbaum auf dem Hof hat sich einiges gesammelt.


    1) zunächst der Pflaumenfeuerschwamm Phellinus tuberculosus

    2) dann ein weißes Glibberdings, das ich als Exidia thuretiana ansehe - der wäre neu für mich. Wenn man Bild 2 vergrößert, sieht man auch noch einen Corona-Becher

    3) etwas an Moos, das ein Moosbecher sein könnte. Leider nur ein Einzelstück. Während das Moos wahrscheinlich O. affine ist, jedenfalls gibt es das an dem Stamm viel in typischer Ausprägung. Naheliegend wäre dann der lange gesuchte Octospora affinis - nur sollte der doch orange sein?

    4) und einige Mycenas, darunter wohl M. melligena und M. speirea

    5) und noch 'ne schicke Flechte


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    die Flechte sollte Flavoparmelia caperata sein.


    Caperatflechte, Rosettenflechte (FLAVOPARMELIA CAPERATA SYN. PARMELIA CAPERATA)


    das Moos könnte ein Orthotrichum spec. sein - evtl. Orthotrichum affine


    Verwandtes Goldhaarmoos; Orthotrichum affine - Naturoase Reindobl

    LG Frank


    Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

    Robert Walser (1878-1956), schweizer. Schriftsteller