Beiträge von Frank_HH
-
-
Ist bei den Saturniiden auch gar nicht so selten, das "Überliegen".
das stimmt wohl - aber das waren Eier von Freilandweibchen aus Peru und da
rechnet man ja nicht wirklich mit. Hoffentlich kommt noch ein "Mädchen" dazu.
Das Überliegen kenne ich nur zu gut vom heimischen Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia).
-
bevor das Gewitter hier losgeht, habe ich noch schnell ein paar Bilder
"schießen" können.
War ganz schön Betrieb an unserer Orangenblume (Choisya ternata 'Aztek Pearl').
Nicht nur für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Fliegen war der Tisch reichlich mit
Nektar und Blütenpollen gedeckt.
Zuerst flatterte ein Distelfalter (Vanessa cardui) herum und "tankte" sich so richtig voll.
Dann konnte ich noch einenGoldglänzenden Rosenkäfer (Cetonia aurata) entdecken, der von
dem üppigen Pollenangebot naschte.
Heute morgen hatte ich ja schon ein Highlight - als 2 frisch geschlüpfte Männchen von
Rothschildia erycina in meiner Schlupfbox saßen....
Das interessante daran ist, dass sie fast 2 Jahre im Kokon verbracht haben und ich eigentlich nicht mehr mit
einem Schlupf gerechnet habe.
-
-
-
hmmmm....
sieht für mich irgenwie nach etwas mitAlgen + Sepiatinte aus.
-
Danke, da greif ich doch gerne mal zu......
-
-
Hallo Dodo,
kann ich bestätigen, es ist definitiv die erwachsene (verpuppungsbereit) Raupe der Grasglucke (Euthrix potatoria).
-
-
Hallo Steffen,
ich habe den Praxis-Test schon machen dürfen...
hier mal ein kurzer Ausflug ins Jahr 2020.....
Ein befreundeter Entomologe und ich waren zu einem Leuchtabend verabredet.
Das Wetter war dafür ausgezeichnet - schwülwarm, bedeckter Himmel und fast windstill.
Gleich nach der Ankunft zogen wir erst einmal los, um das Gebiet zu erkunden.
Viel Aufregendes bekamen wir allerdings nicht zu Gesicht, was mich schon am
Erfolg des Leuchtabends ein wenig zweifeln ließ.
Aber weit gefehlt - schaut mal, was uns mit Einbruch der Dunkelheit erwartete:
Maikäfer flogen massenhaft an. Wir hatten unsere liebe Not die "Gesellen" vom
Leuchtturm wieder zu entfernen, damit sie die anderen anfliegenden Falter nicht
störten. Insgesamt habe ich über 60 Maikäfer vom Leuchtuch abgesammelt.
Notodonta dromedarius
Nomen est omen - ... Verabredung zum Ausritt
.... und aufgesessen
Calliteara pudibunda - Buchen-Streckfuß, Rotschwanz
Calliteara pudibunda (helle Form)
Colocasia coryli - Haseleule
Drepana falcateria - Heller Sichelflügler
Opisthograptis luteolata - Gelbspanner
Es flogen noch viele weitere Arten an, die ich aber leider nicht im Bild festhalten konnte.
Im Gras fanden wir mit der Stirnlampe zahlreiche Raupen von Aphantopus hyperantus - Schornsteinfeger.
Alles in allem ein gelungener und ergiebiger Leuchtabend und ein tolles Naturschauspiel mit den vielen
Maikäfern.
Gegen 1:00 Uhr fuhren wir wieder Richtung Heimat.
-
Hier kann ich für Onkel Fritz keine eintüten...
könntest du sicherlich auch - mach einfach mal ab der Dämmerung eine UV-Lampe an.
Das wirkt oft Wunder....
-
ich hätte es eher schon für die Früchte gehalten.
dem ist ja auch so.
-
Hallo Radelfungus,
der Falter ist Consul fabius und ist normalerweise in der neotropischen Faunenregion
anzutreffen. Er gehört aber nicht zu den Passionsblumenfaltern, denn seine Raupen
fressen an Pfeffergewächsen (Piperaceae) und nicht an Passionsblumen (Passifloraceae).
Er ist ein häufiger Gast in Schmetterlingshäusern. Die Falter saugen gerne Mineralien -
sie lieben das eher ungewöhnliche - so auch auf tierischen Exkrementen und Urinstellen.
Das soll jetzt aber auf keinen Fall einen Bezug zu deinen Bildern herstellen.
-
Hast du lange warten müssen, bis der Aurorafalter sitzen blieb, oder sind die im Norden ruhiger als in Baden-Württemberg?
Hier ist es immer ein Glücksspiel...
Hallo Bernd,
da gibt es einen ganz einfachen Trick - wenn man schön früh vor der Aktivitätsphase mit dem Fotoapparat
auf den Wiesen mit den "Schlafplätzen" der Falter unterwegs ist.
zwei auf einen Streich....
-
noch was ruhiges zum Abend hinterher...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Frühlingsgrüße aus Hamburg....
Zitronenfalter ♂ (Gonepteryx rhamni)
Aurorafalter ♂ (Anthocharis cardamines)
das Rotkehlchen ♂ (Erithacus rubecula) schmettert sein Liedchen aus voller Brust
auch die Stockenten haben schon Nachwuchs...
die "Olle" pennt und und ich muß aufpassen....
Tagpfauenauge (Aglais urticae)
Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Frühe Traubenkirsche (Prunus padus)
Gemeine Winterlibelle ♀ (Sympecma fusca)
die Winterlibellen sind die einzigen Libellen, die als völlständig ausgebildetes Imago überwintert
Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
Blütenzapfen der Spanischen Tanne (Abies pinsapo)
Kaiserkrone (frittilaria imperialis) in rot
Kaiserkrone (frittilaria imperialis) in rot
.... und in gelb
Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
Waldbrettspiel ♀ (Pararge aegeria tircis)
Wildbienen bei der Wasseraufnahme
-
-
und gleich noch etwas Buntes:
kann ich auch....
Pleione tongariro
Pleione limprichtii
Hallo Steffen, solltest du von den Castilleja mal ein paar Samen entbehren können, wäre ich sehr interessiert.
LG aus Hamburg
-
danke für das Lob und die Berichtigung - wird sofort geändert.
Ich tue mich immer noch etwas schwer mit den Baumschwämmen...
-
bei meiner gestrigen Tour beobachtet....
Singdrossel (Turdus philomelos)
Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)
fleißig, fleißig.... Laichballen vom Grasfrosch (Rana temporaria)
und so werden sie gemacht....
na.... Kinderchen, seid ihr noch alle da?
Blüten der Salweide (Salix caprea)
ach ja, Pilze gab es auch noch...
Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius) an Weide
noch ein kleines update von heute Morgen....
ich traute meinen Augen kaum, als ein Wintergoldhähnchen sich bei dem Schneetreiben es sich
auf dem Lichtschachtgitter genau vor unserer Terrassentür gemütlich gemacht hatte.
Verblüfft war ich, daß es nicht weggeflogen ist, als ich die Tür aufmachte, was mit einem ziemlichen
Geräusch vor sich geht, weil sie etwas klemmt...
vorerst einmal ein Handybild durch die geschlossene Tür..
dann bei offener Tür
Ich dachte erst, der "Kleine" sei verletzt - und er hatte überhaupt keine Angst.
Er ließ sich auch problemlos auf die Hand nehmen, wo ich ihn weiter untersuchen wollte.
Aber als meine Frau dann mir etwas Futter zurück kam, flog er einfach davon....
Schön, daß es ihm gut ging und er keine Hilfe benötigte.
-
-
-
weißt du um welches Insekt es sich hier handelt?
nach den noch vorhandenen Raupenresten zu urteilen, die ja auch ziemlich groß erscheinen, sieht das sehr nach
Cossus cossus - Weidenbohrer aus.
Um genaueres zu sagen, müßte man evtl. ein Bild vom gesamten Habitat vorliegen haben und wissen, welche
potentiellen Futterpflanzen in Frage kommen könnten.
-
Dann wollen wir mal alle auf reichlich Regen hoffen.
dann kann ich hier bei mir bald Reis anpflanzen - oder besser noch Seerosen...
Bei uns stand in den Beeten reichlich Wasser und die Wiesen standen auch unter Wasser.
Jetzt ist das Hochwasser endlich weg und Bäche und Teich haben wieder Normalniveau.
Sicher hat es jetzt auch bei uns ca. 2 Wochen nicht geregnet, aber es ist nur oberflächlich
abgetrocknet.