Geschmückter Helmling- Mycena amicta

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.702 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pischel.

  • Servus zusammen, letzte Woche fand ich beim Müllrausbringen in der Hackschnitzelbedeckung des ansonsten eher kargen "Gartens" unserer Ferienwohnung ein paar interessante Pilzlein.

    Von oben unscheinbar, das Hirn laut LBM - Finger davon!!!:haue: pochend, konnte ich doch dem Teufelchen :evil: Versuchung nicht widerstehen ein paar aufzuheben. Uiiii was ist das denn? das ist doch nicht....? Schnell warf ich einen Blick über die Schulter, bereit das Corpus delicti in einer unauffälligen Bewegung wieder in den Rindenmulch fallen zu lassen. Doch da war glücklicherweise niemand und so entschloss ich mich doch noch ein paar Fotos zu knipsen. Welch wunderbare kleine Schwammerln! So ein kräftiges Enzianblau am Hutrand und in der Stielbasis! Leider hatte ich im Hinterstübchen dass blaue Pilzteile bei denen vorkommen die man nicht an sich nehmen darf und schon gar nicht hier in diesem Forum ablichten... ;( Natürlich besorgte ich mir trotzdem des Nachts einen Schlüssel für diese blauenden Pilze auf Holz. Ich hatte ja noch nie einen solchen zu vor zu Gesicht bekommen. Aber es wollte keiner richtig passen. Die Lamellen durchscheinend und der Stiel zu hell und stark bereift, diese Riefung an der Stielspitze.. Grünspan und ein Spezi meldeten berechtige Zweifel an und brachten Mycenen ins Spiel... :kaffee:

    Schnell ein Sporenabwurf, dabei noch festgestellt dass die Huthaut gummiartig ist uuund.... Die Rettung! Alles legal juche!! :cool:

    Und damit bekommt ihr sie nun auch zu sehen:





    Beweis der Legalität:

    Und damit durfte sie also auch mit nach Hause und unter die Lupe:


    Sporen ellipsoid, leinsamenförmig, jedenfalls nicht subglobos wie der wohl nur amerikanische Verwechslungspartner M. subcaerulea

    (6.3) 6.9 - 8.5 (9.7) × (3.6) 3.9 - 4.5 (4.9) µm

    Q = (1.5) 1.7 - 2 (2.1) ; N = 48


    Schleim der Huthaut:


    Huthaut-stroma? jedenfalls unter der Schleimschicht:


    Cheilozystiden:


    Kaulozystiden wie schon makroskopisch zu erwarten ordentliche Prügel:


    Ein weiterer Verwechlungspartner wäre wohl M. cyanorrhiza, der jedoch makrosokopisch deutlich kleiner und mikroskopisch einen größeren Sporenquotienten hätte, sodass ich mir mit Mycena amicta nun relativ sicher bin. Für Gegenargumente bin ich jederzeit zu haben- solange ihr mir nicht dochnoch einen Dunkelsporer draus macht ;D

    Danke an Carina und dem mir unbekannten Pilzfreund fürs mitpuzzeln!

    Schönen Abend,

    Ingo

  • Hallo Ogni., was für ein Glück, dass der Sporenabwurf war, wie er war. Sonst hätten wir die schöne Doku nicht zu sehen bekommen==Gnolm7

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hey Ingo,


    So ein hübsches Pilzchen! Ich freue mich sehr, dass das Mycenchen jetzt einen Namen bekommen hat - dieses Blau ist wirklich umwerfend!

    Der Tippgeber ist Pischel , ich selbst war von der blauen Farbe auch etwas irritiert - aber die Mycenaidee von Markus klang auch plausibel. Die Häksel hätte ich ja auch gern im Garten, wenn da so hübsche Mycenas drauf wachsen!

    Das Rätseln war wirklich spannend!

    Tolle Dokumentation, Ingo - jetzt muss ich den also auch mal finden.

    Liebe Grüße,

    Carina

  • Hallo Ingo!


    Tolle Dokumentation und sehr schöne Bilder!

    Ich hatte ihn bisher erst einmal auf einer moosigen Rasenfläche in einer schattigen Ecke bei Fichte.

    Dass er auch auf Holzhäcksel wachsen kann ist interessant. Auf der Arbeit (Gärtner Garten/Landschaftsbau) sehe ich auch

    häufiger Pilze auf Holzhäcksel (Ackerlinge, Rüblinge, die "verbotenen Blauen", alkalische Helmlinge uvm.)

    Werde mal die Augen aufhalten vielleicht begegnen mir die geschmückten Mycenas ja auch mal dort.


    lg

    Markus