Hi Ghost Busters,
den nachfolgenden fast durchsichtigen Glibber fand ich letze Woche auf einem moosbewachsenen Lindenstamm auf geschätzten 15m Länge. Da der Glibber bei mir um die Ecke meist dunkel oder gelb gefärbt ist wurde ich natürlich neugierig. Ganz glasklar war er nicht, im älteren zentralen Breich ging er ins gelbbraune über. Im Durchschnitt konnte ich keine Überraschung finden. Die Konsistenz war auffallend fest für einen Glibber, was aber natürlich auch an Trockenheit liegend könnte. FK von Exidia truncata/glandulosa wuchsen mitten durch den flächigen Bewuchs. Sie scheinen sich also ganz gut zu vertragen. Geruch war keiner festzustellen, probiert habe ich nicht, nachdem ich eine Abneigung gegen Gelée habe- da würde ich lieber rote Täublinge kosten.
Mikroskopisch fand ich sie richtig stark, durchaus passend zum Äußeren. Leider bringt mich das hier auch nicht weiter weil mit die Erfahrung fehlt und sämtliche Exidias, Tremellas etc für mich gleich aussehen. Da waren diese "Luftballons mit 4 Tentakeln", die mich eiskalt an mein Mikrobiologiepraktikum (lang ist's her) erinnerten, Trichomonas lässt grüßen. Die finde ich echt gruselig schön. Aber es kam noch besser, ich habe nämlich einen Schatz gefunden: in der oberen Schicht fanden sich Massen an schönsten Edelsteinen. Man könnte sie direkt an einen Lüster hängen. Einen Trichomonaden Lüster, also. Na lassts euch schmecken!
M1
Sehr feine Hyphen im Inneren. Ich habe nicht nach Schnallen gesucht weil ich Kopfweh bekomme wenn alles so kreuz und quer durch die Schärfeebene läuft. Inamyloid.
M2+3
Basidien mit 4 Sterigmen, Sporen unregelmäßig gekrümmt.
M4
Mein Schatzzzzz.... oktaedrische Kristalle!
Zunächst dachte ich an Zucker der hier evtl ausfällt wenn der FK Wasser verliert, doch Zuckerkristalle sehen ganz anders aus. Aminosäuren oder Proteine wären noch denkbar, sollten aber eher nicht in so hohen Konzentrationen in Gallertpilzen vorkommen dass sie ausfallen oder? sonst würden sie vermultich häufiger (besonders von Bodybuildern) verspeist werden... obwohl weiss man's? Nun ja bei der Bilderrecherche im Web landete ich schließlich bei (Calzium)Oxalat. Das würde optisch sehr gut passen und wurde wohl zumindest in Myxarium nucleatum nachgewiesen. Damit wäre der Bogen zum menschlichen Harntrakt wieder gespannt, Kalziumoxalat ist nämlich die häufigste Ursache von Harnsteinen... Ein Foto davon gibts hier. Na wer hätte gedacht dass auch der Mensch solche Preziosen herzustellen vermag?
Ich hoffe die wie immer nicht ganz so ernst gemeinte Doku hat euch gefallen und wünsch euch eine schöne Woche,
Ogni