Pilzsaison 2019 langsam endet !!!

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 8.268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo


    Pilzsaison 2019 langsam endet !


    Funde von ca Mitte Oktober . Hab nicht geschafft diese Funde wegen Reise in Kroatien einstellen in Forum . Meine das gibt ein paar Interessante .


    Tricholomopsis decora


    -


    -


    -


    Asterophora parasitica - jung vertrocknet und ein alte Frk.


    -


    -


    -


    Cortinarius semisanguineus


    -


    -


    -


    Cystoderma carcharias , etwas zu hell aber meine das ist


    -


    -


    -


    Merulius tremellosus


    -


    -


    -


    Cortinarius flexipes


    -


    Stropharia aeruginosa mit sehr große Frk


    -


    -


    -


    Pholiota gummosa in älter hat schönste Hutfarbe als in junge Stadium


    -


    -


    -


    Dacrymyces chrysospermus


    -


    -


    Fomitopsis betulina


    -



    -


    Mycena galericulata


    -


    Mycena rosea


    -


    -


    Qudemansiella mucida


    -


    Armillaria Feld


    -


    Lichen an Eichenast


    -


    Rote Myzel


    -


    Meine das um Rhodocollybia prolixa gehet


    -


    -


    -


    Etwas Ausgeblasene Hut ,kann nicht entscheiden ob um Lactarius trivialis oder blennius gehet . Moorgebiet Fund leider keine Kostprobe usw.


    -


    -


    -


    -


    Winzige Becherlinge , Bisporella citrina oder was anderes ?


    -


    -


    Kleine Winzige weiße Pilze in Moor gefundene , hab keine Ahnung um was gehet ?


    -


    -


    Weiter zum etwas ungewöhnliche Pilze


    Lactarius mit Schimmelbefall


    -


    -


    Noch ein Lactarius aber mit Anomalie - Pilz an Pilz


    -


    -


    -


    Ähnliche Pilze - Verwechlungsgefahr


    Agaricus sp VS Lepiota echinacea


    -


    Cantharellus cibarius VS pallens


    -


    -


    Cantharellus pallens VS Amanita phalloides


    -


    -


    Weiter zum Pilze


    Ein schönes Pilz , Pholiota astragalina


    -


    Ist wirklich alle 3 Frk P. astragalina ? (siehe wieder ) . Nein , Pholiota astragalina mit Hypholoma lateritium . Man kann nicht per Hut trennen , nur per Lamellen . Hab beide an selbe Tag gefunden aber nicht eine neben andern . Beide wachsen an Stamm


    -


    Ein Interessante Test

    Pilz an Galgen . Hab ein Test gemachen , wie Stark ist Wurzel von Megacollybia platyohylla ? Sehr stark . Hab Galgen Improvisiert und Pilz angehängt - Wurzel ist nicht gebrochen


    -


    -


    -



    Und zum ende , kann jemand von euch Wurm in Pfifferling gesehen , schaut grusselig wie Alien


    -


    -


    LG beli

  • GriasDi Beli,


    schöner Fotobericht!

    Besonders cool ist das Bild mit dem Blassen Pfifferling und dem Grünen Knolli nebeneinander, wobei der Pfifferling 3x so groß ist.😀

    Beim Milchling aus dem Moor liegst Du mit L. trivialis schon richtig. Typisch ist der Blauton bei jungen Fk. (Blaureizker).

    Beim braunen Milchling aus der Plintogaligruppe bräuchte man Angaben zu den Mykorrhizapartnern, Geschmack und Geruch. Könnte mit dem hellen Stiel gut L. azonites (Eichenbegleiter) sein, evtl auch L. pterosporus (Buche, Hainbuche). Der sollte aber deutlich nach Kokos riechen.

    Die kleinen "weißen Winzlinge" gehören zur Gattung Collybia s.str. und besiedeln alte Pilzfruchtkörper (meist Russulales).

    Zur Unterscheidung der 3 Arten muss man nach Sklerotien schauen, die, wenn vorhanden, dann leicht zu unterscheiden sind.

    Die Rhodocollybia würd ich auch für R. prolixa halten und zwar wegen der hellen Stiele für die var. distorta.

    Noordeloos und Antonin trennen R. prolixa var prolixa und var distorta nach Nadelholz / Laubholz und hutfarbene oder hellere Stiele.


    An liabn Gruaß aus München,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Spannende Bildserie! :thumbup:

    Kleine Ergänzung zu Werners Ausführung zu den Zwergrüblingen (Collybia): Auch wenn kein Sklerotium dran ist, (am besten mehrere Stiele bis zur Basis freilegen und angucken) kommt man zu einer Bestimmung: Die einzige Art der Gattung ohne Sklerotium wäre dann Collybia cirrhata.


    Dacrymyces chrysospermus: Sehr interessanter Fund! Dacrymyces chrysospermus ist das allerdings nicht, sondern erinnert optisch viel mehr an Dacryopinax spathularia. Wobei ich nach wie vor skeptisch bin, ob die in europa überhaupt vorkommt, und so ganz zu 100% passt das Aussehen deines Pilzes nicht. Der wäre auch noch mal interessant, wenn du ihn separat vorstellen könntest. Vielleicht kennt sich ja mit diesen Gallterttränenverwandten (Dacrymycetaceae, da gehört der auf jeden Fall dazu) besser aus als ich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Werner & Pablo


    Vielen dank für eure Antworten - Einschätzungen

    Mit kleine weiße Zwergrüblingen - Collybia hab kein Erfahrung - danke für Bestimmung . Wegen eure Einschätzungen brauche etwas zeit für Antworten

    LG beli !

  • Hallo beli,

    erstaunlich vitale Fruchtkörper zeigst Du uns jetzt im Dezember. Mir gefällt besonders gut die Gegenüberstellung von den sehr Arten, die sich zum Verwechseln ähnlich sind. Für Megacollybia platyphyllum sind diese festen Wurzeln (Rhizomorphe) ganz typisch. Danach wird sogar in einer Prüfungsfrage gefragt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Die "Pholiota gummosa" könnten auch alte Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) sein.



    LG, Pablo.

  • ja, genau!

    Und an dem Ästchen mit Bisporella citrina ist noch Bertia moriformis zu sehen.

    Außerdem hat uns der liebe Beli zwischen den Blutblättrigen Hautköpfen noch einen anderen Cortinarius untergejubelt. Könnte von der Hutfarbe C. spilomeus sein. Der kommt oft am selben Standort vor.


    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Rudi , Claudia

    Danke für eure Antworten !

    M. platyphylla hat wirklich starke Wurzeln , die Galgen haben mich überzeugt . Idee über Galgen erwies sie als gut .

    Claudia , Funde sind nicht aus Dezember , es gehet um Oktoberfunde . Mir besonderes gefehlt Pholiota astragalina in vergleich mit Hypholoma lateritium , weil per Hut ist fast unmöglich diese zwei trennen


    LG beli !

  • Hallo Pablo


    Meine stark das um Pholiota gummosa gehet , ja gibt viel Ähnlichkeit mit alte Stockschwämmchen .

    Habe nicht viel Bilder nur diese 4 . Fundort ist Bauernwiese - begrabene Substrat und nur eine alte Eiche an diese Wiese


    -


    -


    -


    -


    Mein altes Fund zu vergleichen . Kuehneromyces mutabilis Mumie


    -


    -


    -


    -


    Lamellen von diese vermutliche Pholiota gummosa zu vergleichen


    -


    Lamellen von Kuehneromyces mutabilis


    -


    Ein anderes Fund von Pholiota gummosa ende September 2019 auch an Bauernwiese gefunden und nur eine alte Eiche in nähe . Diese ist nicht so Alt wie aus erste Beitrag aber hat Ähnlichkeit - Hut ist nur teilweise braun aber das ist nur Anfang von älter später kriegt über ganze Hut stark braun- rot Farbe


    -


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo Werner


    Danke für Einschätzung


    Kleine Kugelpilze neben Bisporella ich habe bis heute nicht gesehen , nach dein Antwort erstes mal .

    Wegen Cortinarius , ??? Ich habe ganze Kollektion an eine Stelle ein neben andern . Hab erkennen das um C. semisanguineus gehet . Diese mit blasse Hut es war in gruppe , hab gemeint das um ältere Ausgeblasene Frk. gehet


    -


    -


    -


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Auch bei dem Fund auf dem verlinkten Bild bin ich sehr, sehr skeptisch. Typischerweise sollte Dacrymyces chrysospermus halt >so aussehen<. Wobei auch da bei den Bildern am Ende eine Kollektion mit so komisch spateligen fruchtkörpern ist. Generell findet man im Netz so einige Bilder, wo ich die Bestimmung als Dacrymyces chrysospermus in Frage stellen würde. Daß diese spateligen Formen in die Variationsbreite passen, da habe ich erhebliche Zweifel.


    Und die älteren Braunen halte ich erst recht nach deinem vergleichsbild von Pholiota gummosa eher für Kuehneromyces mutabilis. Die Lamellen sind halt teilweise aneinander geklebt, das muss man berücksichtigen, es passiert oft bei alten, zerfallenden Fruchtkörpern. Das Farbspektrum der alten Hüte passt nicht wirklcih zu Phliota gummosa, auch die feinen Schüppchen an den dunklen Stielen sind eigentlich ganz typisch für sehr alte Stockschwämmchen, ebenso das hygrophane Verhalten der Hüte mit diesem Farbspektrum.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Wegen der Gallerttäne: Schau mal >diese Dokumentation< im Nachbarforum an.

    Also ich denke jetzt, du warst da von Anfang an auf der richtigen Spur. So wie sich die Fruchtkörper von Alex Fund über die Zeit entwickeln, scheint die einfach am Anfang, wenn sie ganz jung ist, solche spateligen Fruchtkörper bilden zu können, die dann erst nach und nach zusammenwachsen und klumpig werden.

    Also kurz gesagt: Ich halte das inzwischen auch am ehesten für Dacrymyces chrysospermus. :thumbup:



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo

    Danke für Infos - Einschätzung besonderes für die mühe !


    Hab jetzt ein anderes Problem .


    Oben in Beitrag hab präsentiert Asterophora parasitica JUNG und ALT .

    Ich habe an meine Junge zweifeln , ist das wirklich A. parasitica ?


    Alte Frk , das ist A. paraitica ohne zweifeln. Substrat alte Russula sp Frk. in Moorgebiet Gefunden - Fichte - Birke in nähe


    -


    -


    Junge Frk - ich habe an 2 verschiedene stelle diese kleine an alte Russula Frk gefunden . Beide Funde in Laubwald unten Buche


    Erste Fund


    -


    -


    Zweite Fund


    -


    -


    -


    -


    Meine das diese kleine können etwas vertrocknete Collybia sp sein , Beispiel cirrhata , wachst auch an alte Russula Frk. oder irgendwelche andere Collybia . Diese kleine sind etwas für Asterophora ungewöhnlich , oder ?


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Mit Asterophora und den Zwergrüblingen (Collybia s.str.) kenne ich mich leider recht wenig aus. Collybia cirrhata hatte ich in diesem Jahr das erste mal in der Hand - bzw. das erste Mal beachtet, die Art ist ja eigentlich recht häufig. Da habe ich aber doch deutlich dichter stehende Lamellen beobachtet. Ob das so weit variieren kann? Und wenn, müsste man auf jeden Fall die Stiele bis zur Stielbasis freilegen, ob's da ein Sklerotium gibt oder nicht, und wenn ja welche Farbe das Sklerotium hat.

    Theoretisch könnte man aber vielleicht auch Arten aus Gattungen wie Marasmiellus auf alten Pilzruinen erwarten, oder?
    Ist allerdings auch kein Bereich, wo ich mich auskennen würde.



    LG; Pablo.