Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme) oder Birnen-Gitterrost (Gymosporangium sabinae)?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.600 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    kann man evtl. rein makroskopisch und nur aufgrund des Wirts-Gewächses sagen welcher Gitterrost dies sein könnte?

    Funddaten: Gestern, Altmühltal, Halbtrockenhang, am Rande eines Laubwaldes und neben Hecken u. a. mit Weißdorn. Die Wirtspflanzen sind Gewöhnliche Wacholder (Juniperus communis).


    Ich habe nun gelesen, dass der Birnengitterrost (Gymosporangium sabinae) zwar auf Wacholdergewächsen vorkommt aber nicht auf Juniperus communis. Stimmt dies?


    Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße


    Maria


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    passt so. Schöner Fund, den ich noch nie auf Wacholder machen durfte; bisher nur die Aecien auf Weißdorn. :)


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Ja ist clavariiforme. :)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Brassella,

    schade das ich Dein Thema "Stöbern lohnt sich" nicht schon gestern entdeckt habe, denn genau dies habe ich gestern auch gemacht, also gestöbert. Ich wusste zwar, dass es sich um Gitter-Rost handelt aber ich wusste nicht um welchen. Und dabei bin ich unter anderem auch auf die wirklich tolle Seite von Jule, die bei Dir ja auch verlinkt ist, gestoßen.


    Den Namen "Feuerzungen", übersetzt aus dem Englischen, finde ich übrigens auch richtig treffend und gut. Die Wacholderbüsche, es waren vielleicht 7/8 nebeneinander stehende Wacholder befallen, leuchteten tatsächlich so, also wie wenn kleine Flammen züngelten. Ich war und bin von diesem Anblick richtig begeistert.


    Liebe Grüße (und vielen Dank für den Link)


    Maria

  • Hallo Maria!

    Irre, wie spezialisiert diese Pilze doch sind! Ich habe nicht gewusst, dass der Birnengitterrost und der Weißdorngitterrost auf verschiedene Wacholderwirte "abfahren".

    Jetzt habe ich meinen uralt-Thread noch mal rausgekramt und geschaut, diese Feuerzungen sehen schon doch ziemlich anders aus... viel breiter. So kann man sich irren. ==Pilz26

    Hier der Link zu dem Birnengitterrost-Foto

    Was ist das für ein merkwürdiger Pilz? Edit: Birnen-/ Wacholdergitterrost


    und zu einer Seite, die Nobi verlinkt hatte

    birnengitterrost.pdf

  • Hallo Tuppie,


    über Deine damalige Anfrage und über den von Nobi verlinkten Text bin ich überhaupt erst auf den Weißdorn-Gitterrost gekommen und konnte dann weiter recherchieren. Eine Restunsicherheit blieb dennoch, wie so oft bei mir ;)


    Liebe Grüße


    Maria