Eichen-Feuerschwamm (Fomitiporia robusta) ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.406 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Ihr Lieben,


    eine Eiche, der dem Anschein nach nichts fehlte, trug ziemlich viele Schwämme - von eher kleinen "Knubbeln" bis hin zu richtigen Prachtexemplaren. Bei meiner Bestimmung bin ich erst einmal beim Eichen-Feuerschwamm gelandet, dann aber recherchierte ich weiter und las weiter und ... und nun bin ich total unsicher. Kann man sagen was ich da gefunden habe?





    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    was mich gerade umtreibt: Gibts noch andere Phellninüsse an Quercus? Ich befürchte, dass nicht jeder Phellinus auf einer Eiche automatisch robustum ist. ;)


    l.g.
    Stefan


  • Hallo
    Das sollte er sein. Auch das Rissige am alten Fruchtkörper paßt sehr gut.


  • Hallo Pablo,


    dies kann ich Dir nicht einmal sagen. Vielleicht weil ich heute versucht habe zu viele verschiedene Pilze zu bestimmen. Jedenfalls habe ich vorhin beschlossen, dass der Rest der heutigen Pilzfunde erst einmal unbestimmt bleiben wird. Lieber "nur" die, die ich heute bisher angefragt habe gut kennen lernen und "verinnerlichen". Stoff zum Lesen und Lernen hast Du mir ja bei den anderen Anfragen zur Genüge gegeben ;)


    Liebe Grüße und Danke


    Maria


  • Hi,


    was mich gerade umtreibt: Gibts noch andere Phellninüsse an Quercus? Ich befürchte, dass nicht jeder Phellinus auf einer Eiche automatisch robustum ist. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    Phellinus torulosus wächst auch an Eiche, der sieht aber ganz anders aus und verursacht, dass der Baum oberhalb des Pilzes so Wülste (oder wie ich das ausdrücken soll) macht. Ich bin mir jedoch fast sicher, dass ich dir da jetzt nichts Neues erzählt habe.
    Eine Frage hab ich auch noch: ist Fomitiporia robusta der aktuelle Name? Wenn ja, sind mehrere bzw. alle Phellinuse umbenannt?


    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    Einmal editiert, zuletzt von romana ()

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    danke, das wollte ich wissen. :thumbup: Ich habe mich von der Gattung "Phellinus" weitestgehend ferngehalten bisher. Bis auf P. ignarius s.l. und P. tuberculosus kenne ich bisher keine Art. Klar habe ich schon mal P. robustus, P. pini und P. hartigii in der Hand gehabt/gesehen, aber erkennen und sicher ansprechen sind dann schon wieder 2 paar Schuhe. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.