Nur für Täublingsexperten

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.670 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo Miteinander!


    Ich hatte kurz mal überlegt, die Bilder direkt an Felix Hampe zu schicken. Aber hier gibt es ja mittlerweile auch einige Gattungsexperten. Es handelt sich um typische Kiefernbegleiter auf sandigen/sauren Böden. Von oben sehen die Tauben ja schwer nach Steinpilzen aus. Sie rochen fruchtig-aromatisch im Hut und schmeckten nussig! Wieseltäubling fällt allerdings aus - den gibt es bei uns (angeblich) nicht. Russula integra indes kommt bei uns schon vor, aber der ist es auch nicht. Was bleibt übrig? Hinweis: Pigmentstörung - wattige Stiele - der letzte Tipp wäre aber des Guten zuviel!




    Hübsch, nicht?!


    GR Ingo

  • Hallo Ingo,
    hast du die mal an der Stielrinde angekratzt und beobachtet, was farblich passiert? Falls er graut/schwärzt, könnte es vielleicht einer der Schwärztäublinge sein.
    Außerdem: Sporenpulverfarbe, Größenbeurteilung und so... halt das, was man bei unbekannten Täublingen, die man bestimmen will, immer machen muss.
    Täublingsbestimmung nur nach Makrofotos ist und bleibt schwierig.
    Und warum kann das deiner Meinung nach nicht R. integra sein?
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Hübsch, nicht?!


    GR Ingo


    Hallo Miteinander,


    mit diesen Tauben konnte ich für mich auch ein altes Rätsel lösen. Den Kollegen von der PABB hatte ich vor gut 10 Jahren einmal solche Fundbilder vorgelegt. Ich fand seinerzeit auch, dass sie von der Optik her schwer nach mustelinas aussahen. Diese seien aber in unserer Region noch nicht nachgewiesen worden - dafür jedoch R. integra, so der Kommentar.


    Dazu muss ich erwähnen, dass Integras tatsächlich bei uns wachsen, vor allem direkt auf dem Campingplatz zwischen Bluttäublingen und Butterpilzen. In den Waldregionen hatte ich eigentlich noch nie einen gefunden. Natürlich können die Ledertäublinge ähnlich ausschauen, aber die Struktur auf der Hutoberfläche sieht schon anders aus, als bei den hier gezeigten Jodoformtäublingen (Russula turci). Die Tauben rochen an der Basis nämlich extrem nach Medizinschrank. Da am Samstag kaum Wind herrschte, verbreiteten sie den Duft sogar am ganzen Fundort. Übrigens waren alle Exemplare der Kollektion (ca. 10 St.) von dieser Farbe. Die größten hatten so an die 15 cm Hdm. Die kleinen festen landeten im Mischgericht. Die unteren Stieldrittel bleiben aber im Wald. :cool:


    GR Ingo


  • [quote pid='378649' dateline='1505858241']
    Die Tauben rochen an der Basis nämlich extrem nach Medizinschrank. Da am Samstag kaum Wind herrschte, verbreiteten sie den Duft sogar am ganzen Fundort.


    [/quote]


    Ja, wenn du das gleich gesagt und uns nicht etwas von Fruchtgeruch und nussigem Geschmack erzählt hättest, hätte man das schneller klären können.
    Was ich jetzt sage, betrifft deine Anfrage nicht direkt, sondern die Pilzanfragen hier im Forum allgemein. Es häufen sich irgendwie gerade die Anfragen, bei denen die Anfrager, wie sich später herausstellt, falsche Tatsachen behaupten bzw. wo das Problem darin liegt, dass vorliegende Tatsachen durch die Anfrager falsch gewürdigt und entsprechend gepostet werden, was die Bestimmungshilfe natürlich kolossal erschwert. Die Grundlage der richtigen Bestimmung ist und bleibt die richtige Merkmalserhebung.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Ja, wenn du das gleich gesagt und uns nicht etwas von Fruchtgeruch und nussigem Geschmack erzählt hättest, hätte man das schneller klären können.


    Hallo Stephan,


    dein Einwand lässt sich schwer wegdiskutieren. Allerdings steckte in meinem Text, hier voll beabsichtigt, der "Teufel" im Detail. Ich schrieb: im Hut.
    Dort riecht der Täubling ziemlich genau so wie beschrieben. Ich hatte gehofft, dass es hier Pilzfreunde gibt, die schon ähnliche Erfahrungen mit dieser Taube gemacht hatten. Daher hatte ich den Beitrag auch nicht im Bestimmungsforum gepostet. Wenn man sich bei google-Bild so umsieht, gibt es schon ähnlich aussehende Kollektionen. Es gibt sogar einen Tintlingsbeitrag mit ähnlichen Bildern. Alles klaro? :)


    LG Ingo

  • Hallo,


    ich bin bei weitem kein Experte, nur interessierter Mitleser. ;) Die Bestimmung verwirrt mich etwas (mit dem Geruch am Stiel ist es aber wohl klar), die Hutfarbe passt überhaupt nicht!? Bei WP: https://de.wikipedia.org/wiki/Jodoform-T%C3%A4ubling wird für den Hut angegeben: "... Der Hut ist dunkel purpurn, trüb-violett bis weinrot gefärbt. In der Mitte ist er dunkler als am Rand. Doch schon bald blasst die Mitte aus und wird dann schmutzig rosa-oliv bis gelblich."


    Da ist nix von braun oder bräunlich zu lesen!? Ist also die Hutfarbe eher ein untergeordnetes Merkmal und eher unsicher?

  • Hallo Michael,
    der Jodoform-Täubling ist einer der Täublinge mit den variabelsten Hutfarben und daher rein auf Basis von Fotos schwer erkennbar. Die Hutfarben-Bandbreite reicht von freundlich blauviolett (diese Form/Variation wird R. amethystea genannt) über trüb braunviolett, über leuchtend rosarot bis hin zu wildlederfarbig und, wie wir hier sehen, braun. Die Hutfarbe ist für R. turci also nicht wirklich ein brauchbares Bestimmungsmerkmal. Zuverlässiger sind da der Jodoformgeruch am Stiel sowie die dunkle "Platte" auf der Hutmitte, ein von der Hutrandfarbe klar abgesetzter, zentraler dunkler Fleck auf dem Hut, der bei allen Farbvarianten vorkommt.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!