Ziegenlippe???

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Guten Abend!


    Heute frei gehabt, super Wetter :) was liegt da näher, als noch mal in den Wald zu gehen??? Es gab seeeehr viele Täublinge (an die ich mich nicht so recht ranwage), Perlpilze (sämtlich madig) und viele kleine überständige Rotfüßchen.


    Ganz am Ende der Tour bin ich über eine kleine "Plantage" dieser schönen Schätzchen gestolpert, sollte Ziegenlippe sein, oder??? Buchen und Eichen drumherum. Etwas irritiert bin ich durch die rötliche Stielbasis im Schnittbild, kann das auch ein Rotfußröhrlings-Variante sein? Besonders auffällig waren die leuchtend gelben Röhren, so dass ich auch schon an den Goldporigen Röhrling gedacht habe. Ach Mensch - jetzt dachte ich wenigstens mit Röhrlingen kenne ich mich einigermaßen aus... und jetzt weiß ich es doch wieder nicht! Bestimmt wisst Ihr es besser...!


    Hoffe Ihr hattet einen entspannten Start in die Woche! :cool:


    Liebe Grüße von Nanni!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    sagen wir mal so. So kenne ich die Ziegenlippe auch; kein gelbes Basismycel und schöne rosa Stieltrama. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Nanni,


    zumindest Bild 4 zeigt für mich die typische Stilstruktur.
    Also schreib' ich mal "Ziegenlippe", aber ohne Gewähr... ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Aber ist das Basismycel wirklich weiß?
    Ich glaube da nämlich etliche gelbe Fäden zu sehen. Aber ausgehend von den Fleischfarben (Huttrama und obere Stieltrama quietschegelb + unteres Stieölfleisch rosabräunlich) ist es eben dennoch eine >Ziegenlippe<. Mittlerweile glaube ich nicht mehr daran, daß die Farbe des Basismycels ein KO - Kriterium ist. Immerhin gestehen auch einige namhafte autoren X. subtomentosus "weißliches bis blassgelbes" Basismycel zu.
    Kleiner Bonus für die Bestimmung: Keine spontane Neubildung von Huthaut an den Knabberstellen. Kleiner Malus für die Bestimmung: Kein Blauen der Röhren und Hutfleisch im Schnitt. Das fehlt aber öfters mal bei trockenen Ziegenlippen.



    LG; Pablo.

  • Danke Pablo!


    Ein leichtes Blauen kam nach einer Weile tatsächlich noch dazu. Hatte das "Fotomodell" erstmal zur Seite gelegt und die anderen Pilze geputzt und als ich dann wieder danach gegriffen habe, habe ich es gesehen (allerdings nicht mehr fotografiert).


    Liebe Grüße!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nanni!


    Beruhigend, dann hat es einfach ein weilchen gebraucht. Alelrdings kann es bei Ziegenlippen in der Tat ählinch sien wie bei Maronen: Sie blauen halt nicht immer.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,



    Aber ist das Basismycel wirklich weiß?
    Ich glaube da nämlich etliche gelbe Fäden zu sehen. Aber ausgehend von den Fleischfarben (Huttrama und obere Stieltrama quietschegelb + unteres Stieölfleisch rosabräunlich) ist es eben dennoch eine >Ziegenlippe<. Mittlerweile glaube ich nicht mehr daran, daß die Farbe des Basismycels ein KO - Kriterium ist. Immerhin gestehen auch einige namhafte autoren X. subtomentosus "weißliches bis blassgelbes" Basismycel zu.


    Ziegenlippen habe ich bisher immer mit gelblichem Mycel gefunden. Es sind aber auch stärker weißliche Abschnitte zu sehen, wie ich das bei meinen Funden auch habe. X. ferrugineus hat dagegen kräftig gelbes Basalmycel, ungefähr wie reifer Goldschimmel.


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Steffen!


    So passt das dann eher. :thumbup:
    In der Tat, bei ferrugineus sind mir bisher immer noch keine blassen Fäden dazwischen begegnet. Das war immer schön einheitlich qietschegelb.



    LG; Pablo.