Löcher in den Blättern ...

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von neten.

  • kennt man vom "Lochfraß" verschiedener Insekten, z.B. Miniermotten, Raupen oder Gallmücken. Die Löchrigkeit kann aber auch von Pilzen verursacht sein; wenn die befallenen Stellen absterben und dann ausfallen.


    Hier mal ein Coelomycet an gewöhnlichem Schneeball, den man auch gerade finden kann: Boeremia exigua (früher Ascochyta viburni). Der Pilz kommt noch an sehr vielen anderen Pflanzen vor (z.B. an Tabak!).


    Vermutlich gehört das zur Verbreitungsstrategie solcher blattparasitierenden Pilze: Das abgestorbene Wirtsgewebe fällt mitsamt den Fruchtkörperbildungen (Acervuli, Pyknidien) zu Boden, und der Pilz kann sich dort weiterentwickeln (Überwintern, Teleomorphen bilden ...).

  • Hallo Jürgen,


    vielen dank für diese sehr interessanten Potraits weit abseits des Hut-Stiel-Schemas. Könntest Du mir eventuell ein gutes Buch für einen ganz sanften Einstieg in diese Materie empfehlen? Mir geht es vor Allem um das portionsweise Zuordnen und Erlernen der zu diesem Gebiet gehörenden Termini und Lebenswelt. Ich will einfach auch mal wissen, was sich hinter Acervuli, Pyknidien, Teleomorphen u. A. verbirgt.


    Beste Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ob es da ein einführendes Buch dazu gibt, ist eine echt gute Frage! Mir ist keines eingefallen! Ich kenne halt die Spezialliteratur (Schlüsselwerke) und viele viele Artikel und monographische Bearbeitungen dazu, hier mal ein paar populäre Schlüsselwerke:


    ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
    BRANDENBURGER, W (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa; Gustav Fischer Verlag.
    KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. –“ Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 727.


    und dann eben die Lehrbücher über allgemeine Mykologie:
    WEBSTER Introduction to Fungi (third Edition):
    hier sogar downloadbar:
    https://www.google.de/url?sa=t…ewcQ6jQ242wDpjHJg&cad=rja


    Von DÖRFELT gibt es ein Lexikon der Mykologie
    und dann ein mykologisches Wörterbuch von KAJAN (vergriffen).


    Du kannst nach den Begriffen natürlich googeln, und wirst da jeweils gute Artikel dazu finden, aber so ein kleines einführendes Büchlein in deutsch, das auch die Anamorphen (Nebenfruchtformen): Hyphomyceten, Coelomyceten, und deren Morphologie erklärt, gibt es wohl nicht. Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der sowas kennt. Das würde mich nämlich auch interessieren.


    Grüßle
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    viel Dank für die vielen guten Angebote. Alle 6 Titel sind für mich verfügbar, 3 sogar im Schrank oder auf der Festplatte. Da muß ich wohl den mühsamen Weg des Lernens gehen und mich Seite für Seite durch die unendlich vielen Begriffe beissen. Immer in der Hoffnung es bleibt was hängen. Vorläufig will ich ja nur einen groben Überblick in diese Materie erlangen. Schließlich sind es ja auch Pilze über die man etwas Wissen könnte. Einfach sagen können, sieh mal hier das ist ein Rostpilz oder ein Mehltau und die machen Folgendes mit der Pflanze. Mal sehen, was meine sehr knappe Freizeit dazu sagt.


    ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney - ist 1997 in erweiterter Auflage erschienen


    Beste Grüße
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan,


    vielleicht werde ich mal auf meinen Seiten so eine Art mykologischen Überblick reinstellen, der die Morphologie einiger "Pilzgruppen" veranschaulicht und erklärt.


    Grüßle
    Jürgen


    Hi,


    sorry, dass ich mich erst jetzt zu Wort melde Jürgen; ich bin gerade ziemlich anderweitig eingespannt. Ich wollte dir sagen, dass ich es toll finde, dass du dich jetzt auch mit den "Coelos" so intensiv befasst. :thumbup: Eine Zeit lang war ich auch Fan von denen, bis ich einiges mitbekam. Deswegen würde ich dazu noch ein paar Anmerkungen machen (als Erfahrungsbericht eines Leidtragenden ;)).


    1. Es gibt ein tolles Buch über Coelomyceten: Sutton "The Coelomycetes"; das schon etwas älter ist, dafür aber gut.


    2. Bei den "Coelos" wurde und wird aktuell so viel taxonomisch umstrukturiert, dass man sehr leicht den Überblick verlieren kann. Teilweise werden da "Arten" zu "Gattungen" gestellt, die erstmal überhaupt keinen Sinn ergeben. Du hast ja unlängst auch eine Ascochyta vorgestellt, die für mich eigentlich von der Konidienform eine Phoma oder Phomopsis ist. Aber das nur mal so am Rande.


    3. und das ist derzeit noch mein Hauptproblem: Im Sutton werden die Pilze nach der Art der Konidiogenese geschlüsselt; ich denke mal, dass es bei deinen Quellen auch so ist. Jetzt wirds nämlich für mich tricky, denn erstens muss man es erstmal schaffen die Konidienträger in den Acervuli/Konidien durch gescheite Schnitte gut sichtbar zu präparieren und zweitens muss man anhand der Konidienträger dann die Konidiogenese erkennen. Das zweitere ist für mich mit meinem derzeitigen Kenntnisstand ein Ding der Unmöglichkeit. Dazu fehlt mir die nötige Erfahrung. :shy:


    Dennoch habe ich viel mit Coelomceten an Nutzpflanzen zu tun, wie du vielleicht und ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns weiter diesbezüglich austauschen könnten. :) :sun: Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch weiterhin anamorphe Pilze hier vorstellst. Me


    Herzliche Grüße


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    schön, dass sich außer mir noch jemand für die Coelomycten hier stark macht;-9 Der SUTTON steht auf meiner Wunschliste ganz oben, leider gibts den als Print nur zu Mondpreisen und ein Digitalisat konnte ich bisher nicht auftreiben. Hast du den im Regal stehen? Meine Bestimmungen gestalten sich banaler, als Du vermutlich gedacht hast, da ich den Arten oder Aggregaten mittles der Wirtspflanzen auf die Spur komme und dann ein wenig schlüssle, die Konidiogenese wird zumindest in der mir verfügbaren Literatur nicht abgefragt (bei den Hyphomyceten sieht es anders aus!) ... eine Bestimmung gelingt jedoch nicht immer, und meine Schnitttechniken taugen nur für größere Konidiomata. Ich benutze hauptsächlich Ellis & Ellis (beide Bände), den Brandenburger und Scholler & Klenke. Was darüber hinausgeht, habe ich in Einzelpublikationen und monografischen Bearbeitungen. Du kannst mich gerne nach Literatur fragen, ich habe einige Schlüssel vorliegen (Ascochyta, Cercospora, Cercosporella, Ramularia ...).


    Grüßle
    Jürgen


  • Meine Bestimmungen gestalten sich banaler, als Du vermutlich gedacht hast, da ich den Arten oder Aggregaten mittles der Wirtspflanzen auf die Spur komme und dann ein wenig schlüssle


    Servus Jürgen,


    so mache ich es auch, wenn ich mal dazu komme, einen imperfekten bestimmen zu wollen. Mir fehlt noch der rechte Zugang zu diesen natürlich ebenfalls hochinteressanten Pilzen. Bislang habe ich nur auffällige Arten wie Wilsonomyces carpophilus (Schrotschusskrankheit der Kirsche) oder so Spektakuläres wie Phragmotrichum chailletii (an Fichtenzapfen) angesehen/bestimmt. Ich fange meist auch mit Ellis & Ellis an.


    Danke für's Vorstellen. Da muss ich mal ein paar befallene Schneeballblätter mitnehmen. Das Befallsbild kommt mir jedenfalls sehr bekannt vor.


    LG
    Christoph

  • Hallo zusammen,


    im Zusammenhang mit den oben aufgezählten Büchern würde ich gerne fragen, ob jemand von Euch das Buch Nag Raj, T.R. Coelomycetous anamorphs with appendage-bearing conidia von 1993 kennt. Bei einem Umfang von 1100 Seiten müsste ja viel Inhalt geboten werden können.


    Bevor ich dafür Geld ausgebe, würde mich schon interessieren, ob es einen systematischen Ansatz hat, Schlüssel für eine gute Anwendbarkeit usw. oder ist es lediglich eine Aufzählung von Einzelbeschreibungen?


    Danke und viele Grüße
    Dieter