Unbekannte Kleine - Agrocybe pediades

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.257 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,


    Gestern fand ich bei einem Spaziergang diese recht kleinen Pilze.
    Standort : am Wegrand neben Pferdeweide im Gras auf verdichtetem Boden.
    Habe mal welche zur Untersuchung mitgenommen , aber bis jetzt komme ich nicht mal auf eine Gattung.


    Hut : bis 2cm breit , schmutziges hellocker , gewölbt.
    Lamellen : bauchig , angeheftet , rostbraun
    Stiel : bis 3cm lang , 1 bis 1,5mm dick , Hutfarben , enghohl.
    Sporenstaub : dunkles Rostbraun bis Tabakbraun.
    Mikros : Sporen 10,8-13,3 X 6,5-8,1 µm . Cheilozystiden flaschenförmig , Pleuros keine gefunden. Schnallen nur im Stiel gefunden , Kaulos rudimentär flaschenförmig , eher selten. Schnallen nur in Stielhaut entdeckt.
    Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ?


    Gruße Norbert



    Sporen :


    Cheilozystiden :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Norbert,


    Mein erster Gedanke war der Goldmistpilz. Vielleicht ein nicht ganz so goldiges Exemplar, wenn du die Farbe als schmutzig hellocker beschreibst. Auf dem Bild sieht es für mich recht gelb aus.


    Sporenpulverfarbe würde wohl hinkommen, die angegebene Sporengröße auch. Ob bei den übrigens Mikromerkmalen jetzt ausschließendes dabei ist, kann ich nicht beurteilen.


    Oder ist er dafür doch zu klein?


    LG, Craterelle

  • Hallo Craterelle,
    Tla, den Goldmistpilz habe ich eigentlich ausgeschlossen.
    Der hat nicht so bauchige Lamellen und ist erwachsen immer durchscheinend gerieft.
    Sporen und Cheilozystiden sind allerdings ähnlich (nicht gleich)
    Könnte also was aus der Bolbitius-Ecke sein - da werde ich mal suchen.
    Danke für den Anstups , in dieser Ecke hab ich noch nicht gesucht.
    Gruß Norbert


    EDIT : Danke Mario , Agrocybe scheint schonmal zu passen. Gehört ja auch zu den Bolbitiaceen.
    Die genaue Art werde ich mir noch erkämpfen.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo,
    würde auch sagen A. pediades, auch gut kenntlich an den rauhen Stielen; einer der deutschen Volksnamen lautet auch (Rauhstieliger Ackerling). Der Goldmistpilz ist auszuschließen.

  • Hallo zusammen,
    Also zumindestens hier :
    http://www.funghiitaliani.it/t…iades-pers-fr-fayod-1889/
    passen die Mikrobilder ganz ausgezeichnet.
    Allerdings fehlt die KOH-Reaktion , welche hier :
    http://www.mushroomexpert.com/agrocybe_pediades.html
    erwähnt wird völlig.
    Vielleicht ist meine Kalilauge auch fertig..(dann wäre der Deckel undicht) ... muß mal neue ansetzen.
    Aber ich hefte den mal unter pediades ab.
    Dank und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ein kleiner Tip noch zu Agrocybe pediades (der wohl konstanter ist als die KOH - Reaktion): Spätestens beim Zerreiben riecht das Pilzchen mehlgurkig.
    Das machen andere kleine Ackerlinge nicht. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Soeben nochmal überprüft - stimmt.
    Also , letzter Beweis erbracht , JETZT wird er entsorgt....eledigt.
    Prima , danke euch allen - morgen nächster Pilz zur Untersuchung - irgendeiner.......wird sich schon finden. ;)
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------