[font="Arial"]05.05.2016: Lorchel, Morchel, Verpel - Teil 1
 
 Liebe Pilz-Freunde,
 Im sonnigen Mai war ich und Matthias wieder einmal unterwegs. Unsere Gegend ist eigentlich dafür bekannt, dass es "nur" sauere Böden gibt.
 Dass das nicht so ist, konnten wir an diesem Tag herausfinden...
 Dieses Mal haben wir uns ein Kalkgebiet vorgenommen, in dem noch keiner von uns zuvor gewesen ist. Da ich vorher den Hinweis bekam, dass es dort Morcheln geben sollte, war natürlich eine entsprechende Hoffnung da, welche zu finden. Und wir wurde nicht enttäuscht.
 Viel Spaß!
 Wegen der Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 3 Teile aufteilen.[/font]
[font="Arial"]Teil 2 findet Ihr hier
 
 Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
 Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ![]()
 Meine Bilder sind mit einem schwarzen ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.
 
 Vor der Tour war ich als Frühaufsteher noch kurz um die Ecke bevor ich zu Matthias fuhr...
 dort knippste ich noch schnell 3 Arten...
 
 Fundnummer: 2016-05-05-0816
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen bei Hainbuche
 Fundzeit: 05.05.2016
 Wuchsform: paarweise
 Hutform: abgeflacht, wellig verbogen
 Huthaut: rotbraun, leicht schuppig
 Hygrophanität: nicht festgestellt
 Hutrand: scharfkantig, keine Besonderheiten
 Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabeln, weit entfernt stehend
 Lamellenschneiden: normal
 Lamellen- Hutübergang: herablaufend
 Stiel: rotbraun, innen weiß, innen voll, mit einer Art Mantel umgeben der die gleiche Farbe wie der Stiel
 Stielbasis: rund, schief
 Fleisch: weiß
 Größe: Hutdurchmesser ca. 1,5 cm, Stiellänge 2 cm, Stieldurchmesser ca. 4 mm
 Sporenpulverfarbe: nicht getestet
 Geruch: stark mehlig
 Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Wahrscheinlich der Kohlentrichterling (Clitocybe sinopica):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-0844
 Der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox): 
 
 ☻
 
 Fundnummer: 2016-05-05-0855
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an Laubholz
 Geruch: nach Rettich
 Sehr wahrscheinlich der Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]So, nun aber zur eigentlichen Tour im Muschelkalkgebiet... 
 
 Fundnummer: 2016-05-05-1021
[/font]
[font="Arial"]Die erste Art, die es in unseren sonst üblichen überwiegend saueren Pilzgebieten nicht oder nur selten gibt. Für mich ein Zweitfund. Erst tauchten ein paar wenige auf, die ausgiebig fotografiert wurde, dann konnten wir uns kaum noch retten, so viele wurden es.
 [/font][font="Arial"]Für mich ebenso eine spannende Überraschung - die mir ganz zufällig ein weiteres mal (später) in diesem Jahr begegnete...
 
[/font]
[font="Arial"]Die Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1042
[/font]
[font="Arial"]Ein schwieriger - noch unbestimmter Rötling begegnete uns:
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 460 müNN. ca. N50, O12, auf sandigem Kalkboden bei Kirschbaum
 Fundzeit: 05.05.2016
 Wuchsform: gesellig
 Hutform: abgeflacht, Mitte etwas vertieft, wellig verbogen
 Huthaut: braun, glatt, seidig glänzend, radialfaserig, Lamellen leicht durchscheinend
 Hygrophanität: ja
 Hutrand: eingerollt
 Lamellen: braun, mit Zwischenlamellen, mit rötlichen Flecken vom Sporenpulver, bauchig
 Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
 Lamellen - Stielübergang: sehr tief ausgebuchtet angewachsen
[/font] [font="Arial"]Fleisch: weiß
 Stiel: braun, sehr kurz
 Stielbasis: rund
 Größe: Hutdurchmesser ca. 4-6 cm; Stiellänge ca. 2-3 cm, Stieldurchmesser ca. 8 mm
 Sporenpulverfarbe: Pantone 160U = ████
 Geruch: neutral
 Geschmack: nicht probiert
 
 Noch nicht weiter untersucht - - vielleicht kann jemand schon mal einen Tipp dazu geben.
 Rötling (Entoloma spec.):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1049
[/font]
[font="Arial"]Diese Art haben wir nie zuvor live gesehen. Doch an diesem Tag verfolgte sie uns von Anfang bis Ende der Tour und war fast überall zu finden, an einigen Stellen sogar in ordentlichen Mengen. 
 [/font][font="Arial"]Für mich total neu - ich war begeistert...[/font]
[font="Arial"]Käppchenmorcheln (Mitrophora semilibera):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Hier zeigen wir Euch mal unser Einsatzgebiet:
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
 
 Matthias checkt die Lage ![]()
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Weiter zum Teil 2[/font]
