Helmling ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo,
    Gestern im Eichen/Hainbuchenwald lugten aus einem armdicken verwitterten Ast - wahrscheinlich Eiche - diese Pilzköpfe hervor :



    Nachdem ich den Ast längs des Spaltes auseinandergerissen hatte , bot sich folgendes Bild :



    Auffällig war , diese Pilze waren sehr zäh und fest , Stiel kaum zu knicken , Hut nur mit erheblicher Krafraufwendung vom Stiel zu trennen. Auch später unterm Mikro eine Lamelle kaum zu quetschen ohne das Deckglas zu zerbrechen.
    Hut : bis 2cm breit , grauweiß , Rand etwas gerieft.
    Lamellen : ebenfalls etwas angegrautes Weiß , untermischt , angewachsen.
    Stiel : bis 5cm lang , hohl , Spitze nur bis 2mm dick , Basis bis 5mm. Fein längsfaserig.
    Geruch : unauffällig.
    Geschmack : mild , nussig.
    Sporen : oval , 9,0-11,6 X 6,7-7,8 µm.
    Cheilozystiden klein , mit Auswüchsen.



    Sporen in Wasser :


    Lamellenschneide :


    Auch am Stiel (aber nur wenige ) Zellen mit Auswüchsen :


    Natürlich habe ich versucht zu Schlüsseln , aber ich komme da auf keinen grünen Zweig.
    Jedenfalls fand ich noch nie solch festen , zähen Helmlinge , würde die daran jederzeit makroskopisch wiedererkennen.
    Kann jemand diese Pilzchen einordnen ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Gerade dieses feste, zähe Verhalten, insbesondere im Stiel, ist ein guter Hinweis auf den >Rosablättrigen Helmling<.
    Mikroskopisch passt das auch, hier noch der Link zur ausführlichen Beschreibung >bei Aronsen<.
    Mit Mycena.no könntest du auch mal schlüsseln, ob du da besser zu der Art kommst. Das dürfte momentan auch der beste Schlüssel sein, sofern du nicht den Mycena - Band der FNE hast (ist von dem selben Autor wie die Seite, also von Arne Aronsen).



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Sollte mich die galericulata hier mal wieder geleimt haben ?? Ich dachte , den hätte ich im Griff. Habe die schon in allen möglichen Ausführungen gefunden , aber immer viel größer und mit typischem Geruch und nie soooo zäh.
    Mikroskopisch passt es aber recht gut , möglicherweise ist es ja wegen der Trockenheit eine Kümmerform.
    Mit Schlüsseln auf englisch habe ich so meine Probleme , kann diese Sprache zwar schwätzen , aber bei den Ausdrücken in den Schlüsseln bin ich mir nie so sicher , was genau gemeint ist.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Mycena galericulata ist ein ganz schön variables Pilzchen nach meiner Erfahrung. Tendeziell finde ich, daß der aber den härtesten, knorpeligsten Stiel aller Helmlinge hat, die ich bisher in der Hand hielt. Beim geruch habe ich da oft schwierigkeiten, weil der bisweilen so gar nicht deutlich war. ich denke, auch das ist beid er Art nach Witterungsbedingungen und Standort veränderlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Dieter, halo Pablo!


    Ohne jetzt Mikros zu vergleichen, würde ich den rein makroskopisch auch erstmal für M. galericulata gehalten.
    Farbe für trocken = grau passt, das locker verstreute gesellige Wachstum mit wenigen Fruchtkörpern passt, Substrat = "nicht verstecktes Holz" passt, sogar die Anastomosen hast du in den Lamellen (muss nicht immer sein), Stiel bräunlich oder in (blasser) Hutfarbe getönt und bei manchen Exemplaren ist die "Hutstufe" da (muss auch nicht immer sein, hat er aber oft in der Kollektion irgendwo).
    "Hutstufe" zeig ich hier mal. Beim rechten Fruchtkörper ist das, was ich meine:
    http://www.mycena.no/galericulata1.htm
    Auf Dieters Mycena-Mittelbild ist es auch beim rechten Fruchtkörper zu sehen.


    Die Zähigkeit habt ihr schon ausdsikutiert, genau, die passt wunderbar zur Art. Deshalb hat der Biss, wenn du ihn verwertest.


    Der meist nur leicht gurkige Geruch ist halt so eine Sache bei der Art, besonders angetrocknet manchmal mit sämtlichen Streicheleinheiten nicht mehr zu entlocken.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()