Unter Eichen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzliesl.

  • Hallo zusammen,
    Die letzten Wochen war hier pilzlich tote Hose , aber heute habe ich mich mal nach einem "Sonderbiotop" aufgemacht.
    Hier auf der Höhe des Büdinger Waldes ist der Bestattungsort der Fürsten von Büdingen , mitten im Wald , manchmal gemähte Grasfläche zwischen alten Eichen. Da wachsen erfahrungsgemäß pilze , welche hier sonst eher selten zu finden sind. Und über den Mykorrhizapartner braucht man sich keine Gedanken zu machen.
    Also erstmal 8Km mit dem Radel durch den Wald bergauf. Am Wegrand streckenweise viele Behangene Faserlinge - also Pilze gibts schon mal.
    Dann auf dem Gelände angekommen .


    Das jüngste Grab :


    Im Gras am Wegrand blutrote Filzröhrlinge - Die wachsen oft dort , die mögen wohl Eichen :


    Amfuß einer Eiche ein Büschel vertrocknete Spindelige Rüblinge :


    ..und an einer Stelle einige Scheidenstreiflinge , einige fast weiß :


    und von unten :


    Daneben etwas dunkler gefärbte Exemplare , teils beflockt :


    Obwohl der weiße an der Scheide bräunliche Verfärbungen außen hatte , werden es wohl doch Amanita vaginata sein.


    Etwas weiter einige Täublinge , teils schon recht überaltert , aber den einen habe ich mitgenommen , den untersuche ich morgen , wenn er ausgesport hat :


    Und am Rande des Geländes eine uralte Buche , übersät mit flachen Lackporlingen :

    Seltsamerweise ist der Baum noch belaubt und sonst recht gesund , die andere Stammseite sieht auch besser aus.
    Mehr war leider nicht , na ja, ist auch noch nicht Herbst.
    Und auf dem Rückweg , bergab auf Waldwegen , hatte ich auf dem hüpfenden Rad verständlicherweise keine Konzentration um nach Pilzen zu schauen.... ;)
    Wird sicher noch besser.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------


  • Hallo Norbert
    Die hellen Scheidenstreiflinge sind interessant. interessant die Flocken auf dem Hut. Könnte das der sein: http://www.123pilze.de/DreamHC…OckergrauerStreifling.htm

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Uwe,
    Ja , den Ockergrauen hatte ich auch in Verdacht , aber der soll ja Kalk brauchen , und dort ist recht kalkarmer Boden.
    Das Hutfleisch war auch recht dünn , also habe ich ihn vaginata genannt......
    Außerdem sind mir diese Streiflinge sowieso ein Buch mit sieben Siegeln.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------


  • Seltsamerweise ist der Baum noch belaubt und sonst recht gesund , die andere Stammseite sieht auch besser aus.


    Oh, finde ich gar nicht seltsam :)
    Senkrecht kannst du einen Baum praktisch durchschneiden und er kann weite Teile seiner Krone weiter versorgen, da die Saftbahnen von oben nach unten verlaufen. Im Regelfall ist eine Wurzel, die einen Ast versorgt, ziemlich genau senkrecht unter diesem. Eine zu tiefe Querrille rundherum dagegen würde einen Baum töten.
    In der Bonsaiszene gibt es bisweilen ganz erstaunliche Wacholder, wo an einem großen Totholz-Gebilde nur noch eine schmale, lebende Saftbahn entlangläuft und das ganze Grünzeug mit den Wurzeln verbindet.
    Wenn so eine Pilzinfektion sich langsam und über Jahre ausbreitet, lernt der Baum durchaus, drumherum zu arbeiten.

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:


  • Außerdem sind mir diese Streiflinge sowieso ein Buch mit sieben Siegeln.
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert,


    vielleicht nicht alle aber bei den Grauen kann ich dir völlig zustimmen.


    Mit der Bodenbeschaffenheit auf Friedhöfen würde ich es nicht so genau nehmen. Das ändert sich bei mir von Meter zu Meter.


    VG Jörg

  • Grüß Dich lieber Norbert, guten Morgen



    o wie herrlich dieser Filzröhrling. Den mag ich gerne sehen.


    Und außerdem sehe ich gerne deine Berichte, weil sie immer sooo lebhaft geschrieben sind. Ich kann mir das dann immer so gut vorstellen. Es ist wie eine kleine Fantasiereise. Danke Dir fürs Mitnehmen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!