hallo!
als ich gestern noch einmal am Gölmbach war, fand ich auf dem Rückweg auf einem Stück Laubholz, am Boden liegend, diesen etwa 10 cm langen Pilz - wohl auch schon recht alt, erinnert er mich an Camarops und Dergleichen - vielleicht ist es ja tatsächlich einer - wenn er denn so wachsen darf - vielleicht kann man schon jetzt etwas dazu sagen - werde dann versuchen noch ein Schnittbild zu machen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan

noch einer vom Gölmbach
- magellan
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.669 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.
-
-
Hallo magellan,
möglich ist vieles. Spontan würde ich erst einmal von einem alten Fruchtkörper von Hypoxylon rubiginosum ausgehen.
LG, Jan-Arne
-
Hallo magellan,möglich ist vieles. Spontan würde ich erst einmal von einem alten Fruchtkörper von Hypoxylon rubiginosum ausgehen.
LG, Jan-Arne
Hallo,
entweder das oder aber Diatrype stigma s.l. (edit: spontane Idee)
l.g.
Stefan -
entweder das oder aber Diatrype stigma s.l.Meinst du? Ich hätte bei Diatrype stigma (s. str.) kleine Perithecien und eine weniger rundliche Form erwartet und auch bei anderen Diatrype-Arten andere (im Wesentlichen kleinere) Formen.
LG, Jan-Arne
-
entweder das oder aber Diatrype stigma s.l.Meinst du? Ich hätte bei Diatrype stigma (s. str.) kleine Perithecien und eine weniger rundliche Form erwartet und auch bei anderen Diatrype-Arten andere (im Wesentlichen kleinere) Formen.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
stimmt die Peritheicien sind ein Argument.
Die rundlicheren und kleineren Formen hingegen nicht. Ich finde rel. häufig Diatrype undulata an Birke. Ich hab schon mehrere an liegenden Birkenästen mit einer Gesamtlänge von über 10 cm gefunden. D. undulata hat auch so eine "rundliche" erhabene Form.
Natürlich ist das Substrat hier wahrscheinlich keine Birke. Aber in Anbetracht, dass es da mehrere Arten gibt, wäre ich nicht überrascht, wenn es noch andere ähnliche Arten mit so einer erhabenen/erhöhten Form gibt. Von dem ganzen Artkomplex kenne ich nur D. stigma und D. undulata. Ich hätte vielleicht oben schreiben sollen, dass es auch nur eine spontane Idee meinerseits gewesen ist. :shy:
l.g.
Stefan -
-
Hi!Oh. Die Art kannte ich bisher gar nicht. Aber bei uns dürfte die auch nicht so häufig sein. Und von Kernpilzen an Holz habe ich leider auch nur sehr begrenzte Ahnung.
Hier übrigens eine schöne kleine Gegenüberstellung für potentielle Mitleser.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
was D. undulata kennst du nicht? Die hatten wir aber definitiv am Sonntag zum unserem Moderatorentreffen.
Ich vermute, dass die bei euch so selten ist, liegt daran, dass die meist auch falsch angesprochen wird...
Ich hab übrigens auch nur begrenzt Ahnung von Holzpyrenos.
Immerhin habe ich mit Toffel und Heidrun sehr gute "Lehrmeister" was Holzpyrenos angeht. Danke übrigens für den Link.
Was der obige Fund aber genau ist, wird wohl nicht mehr zu bestimmen sein. Ich sehe da kleine Löcher, d.h. es werden keine Sporen mehr unterm Mikro zu finden sein.
Schade eigentlich. Mich hätte das sehr interessiert.
l.g.
Stefan -
Hallo zusammen,
Ich hätte den spontan erstmal als Hypoxylon serpens angesprochen.
müsste man aber mal en Detail abgleichen.