Nochn Saftling.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.741 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hi, @all!


    Ich bin heute über einen weiteren Saftling gestolpert, gerade mal drei Stück am Rande des Waldlehrpfades.
    Ziemlich flitschig, aber nicht klebrig (es hatte morgens geregnet und das Gras war noch nass), für mich kein Geruch feststellbar.
    Leider kommt die Farbe nicht richtig raus: Die Mitte ist orange, zum Rand hin wirds ggf. rot, und dann hat er wieder einen feinen orangen Rand. Im Gegensatz zu dem rotrorangen Unbekannten ist er deutlich gerieft (der andere samten).




    Ich überleg, ob ich mal von Borkum einen Thread mache, wo ich die ganzen gefundenen Sports reinstelle.


    Der Burschi da lief mir im Wald über den Weg: Hauptsächlich Moorbirken, Kiefern, Schwarzerlen, Eichen. Auffälligerweise kam er nur aus einem Sandloch mit nassem Grausand und einer Blätterdecke, die dünne Humusdecke fehlte da völlig. Geruch für mich nicht feststellbar. Die hatten alle so lange Stiele und die Hutoberfläche glitzerte ganz fein ein wenig, die war rau, mit was besetzt.



    Wer ist das?

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Marion,


    dein Saftlinge, oder viel mehr, deine Saftlinge, sind einfach toll!!


    Deinen Zweiten vergleiche mal mit dem Rötlichen Lacktrichterling, Laccaria laccata.


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marion!


    Wenn bei diesem ziemlich einfarbigen, kleinen Pilz Hut und Stiel so schleimig sind, wie sie aussehen, würde ich das für Hygrocybe glutinipes halten. Aber das mit der Schleimigkeit ist echt was, das du selbst beurteilen musst, das kann über Bilder sehr täuschen.


    Das andere ist einer der Rötlichen Lacktrichterlinge. Da gibt es mehrere Arten, wie die jeweils heißen, sagt einem dann das Mikroskop und ein vernünftiger Schlüssel.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    und wenn der Stiel nicht wirklich schleimig ist, wäre der Gebrechliche Saftling (Hygrocybe ceracea) evtl. eine Option.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Marion,


    bei dem zweiten wäre ich makroskopisch auch bei Laccaria laccata, auch wenn Pablo da auf Mikroskop besteht... ;)


    Dieses fusselig-glitzerig-Rauhe, mit kräftigem Stiel und festem Fleisch ist ziemlich typisch für die. Ich finde, wenn man Lacktrichterlinge einmal bewusst in der Hand hatte, kann man die kaum verwechseln.

  • Hallo,
    ich hätte mit Hygrocybe insipida noch einen dritten Vorschlag. Im BOERTMANN steht über die Stieloberfläche der drei Arten folgendes:
    H. ceracea: "dry, smooth and matt" - trocken, glatt und matt
    H. insipida: "when absolutely fresh distinctly moist or lubricous, but soon after collecting dry and matt" - bei absoluter Frische deutlich feucht oder schmierig, jedoch bald nach dem Aufnehmen trocken und matt
    H. glutinipes: "very viscid, often with slime in lumps and difficult to grasp" - sehr glitschig, oft mit Schleimklumpen und schwierig festzuhalten
    Vielleicht hilft das bei der Bestimmung weiter.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Uff, zweites oder drittes, insipida oder glutinipes. Ich muss wirklich überlegen, wie das war. Da dort nur drei standen, möchte ich auch nicht wirklich zurückkehren und es ausprobieren.
    Schleimklumpen sind mir nicht aufgefallen. Es war auch nicht wirklich so als Schicht Schleim auf dem Pilz, wie z.B. beim Butterröhrling oder dem Ritterling. (Aber wo war das noch, wo ich tatsächlich von einem Saftling abgerutscht bin und ihn nicht fassen konnte...?)

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

  • So, ich war noch mal da und hab mir noch ein Pilzchen geschnappt. Inzwischen wuchs auch schon wieder was nach.
    Der Pilz war frisch flutschig, aber keine Schleimklumpen, und fassbar war er auch.
    Ich habe ihn allerdings über eine Stunde im Fahrradkorb spazieren gefahren, und er blieb an Stiel und Kappe schmierig, wenngleich etwas zäher mit der Zeit. Trocken ist anders. Der Stiel löste sich beim trocknen geradezu auf.

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

  • Nun, dann kommt Hygrocybe insipida heraus.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Und dann mag ich mich Oehrling anschließen.
    So einheitlich gefärbt hatte ich den noch nicht, aber die weiteren merkmale passen wesentlich besser als zu den anderen vorgeschlagenen Arten.



    LG; pablo.