Gut gelaunt aber wie so oft auf den letzten Drücker, schwingt sich der Mausmann auf den Drahtesel und düst zur Arbeit. Er hat es also eilig.
Irgendwo kam er gestern schon an einem bewaldeten Stück vorbei an dem er aus den Augenwinkeln etwas pilzliches zu erkennen meinte. Fast wäre er umgedreht und hätte genauer nachsehen wollen, aber da hatte er es noch eiliger als heute
Heute aber, er hatte den Vorfall längst vergessen, kam er dort wieder vorbei. Langsam war er gewiss nicht.
Und dieses mal war mehr im Augenwinkel zu sehen, größer vielleicht. Und dieses mal ging er in die Eisen.
Die Sensoren hatten irgendwie Alarm geschlagen. Unbekannte Pilzerscheinung! Anders aussehen, irgendwie!
Zurück zu der Stelle, Rad abgestellt, hingekniet.
Kräftiger Pilz ... und so anders als das was hier üblicherweise wächst.
Heller Kopf, gelbes Futter, bläut. Kleines Freudentänzchen gemacht, einen Fruchtkörper eingesackt und zur Arbeit gedonnert.
Auf der Arbeit dann noch mal länger begutachtet und den Verdacht auf Boletus radicans gehabt. Der oder der Schönfußröhrling. Bei einem Erstfund ist man sich so verdammt unsicher wegen jedem Detail.
Jedenfalls hatte ich blendende Laune über die Arbeitszeit und noch bessere als Feierabend war. Aufs Rad und ab für ´ne Mark. Pilz passiert, noch da! Zuhause kurz ins Buch geschaut und dann Fotoapparat geschnappt und wieder los. Freiwillig nochmal den Weg zur Arbeit!
Angekommen und Pilze noch am Platz. Super!
Nun ja, meine Vermutung hat sich nicht geändert. Ich denke, es wird der Wurzelnde Bitterröhrling, Boletus radicans sein. Eine Sache aber irritiert mich stark. Der rötet so kräftig im Stiel beim Schnitt.
Über dieses Erscheinungsbild habe ich bisher nichts gefunden.
Daher nun noch einige Bilder und die Bitte um eure Erkenntnisse.
Welche Art dabei nun rumkommt ist ja auch egal. Ein Erstfund bleibt es und beide sind wohl selten hier zu finden.
Happy bin also so oder so.
Zuhause:
Für mich roch der Pilz übrigens angenehm und nicht so abwertend wie die beiden Optionen es tun sollen.