Hallo,
der Arbeitstitel für diesen Fund stammt nicht von mir, trotzdem habe ich fast einen Freudenburzelbaum geschlagen.
Selten ist ja bald etwas, der ist es tatsächlich.
Die ö. Pilzdatenbank ist blank, den gibt es bei uns +/- nicht.
Nochmals in den Wald, bewaffnet mit einem Feuerzeug.
Vorher habe ich alle möglichen Quellen durchstöbert, diese habe ich angezapft, der Verfasser ist leicht zu bestimmen :D,
(1) Huthaut enthält kein Harz und "verkohlt" beim Erhitzem :
1.1 G. applanatum = G. lipsiense (Flacher Lackporling)
---> Kann man (beachte die von dir beobachtete Farbreaktion beim Ärgern der Poren) ausschließen Daumen hoch
1.2. G. australe = G. adspersum (Wulstiger Lackporling)
(2) Hutkruste enthält Harz und "brodelt/riecht" beim Erhitzen wie Plastik :
2.1. G. pfeifferi (Kupferroter Lackporling)
2.2. G. resinaceum (Harziger Lackporling)
1)
Den Feuerzeugtest hat der Fund nicht bestanden, die obere Huthaut ist eindrückbar, also ist es G. applanatum.
Könnt ihr da mitgehen?
Dieser Galerina auf Laubbaum war ca. einen cm groß,
G. marginata, spec.!
Für mich sind die relevanten Merkmale sichtbar.
Wird der von euch durchgewunken oder zeichnet sich schon wieder ein Fragezeichen ab?
Die zwei bereiten weniger Probleme,
Kleiiger Haselbecherling, Encoelia furfuracea,
6)
Schwärzende Tramete, Dichomitus campestris
7)
Ist zwar noch nicht Weihnachten, die "Pilze der Schweiz" sind, bis auf Bd. 2 heute eingelangt. Mein Mikro + LT + Canon habe gestartet.
Die PC-Technik klappt, beim präparieren happert's.
Krampustag ist's ,
LG
Peter