Seitling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.446 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo,


    könnt ihr mir bei diesem Fund einen Schupps geben?



    Fundort: Auwald
    Substrat: Laubbaum


    Hut: 1-4 cm, klebrig, jung reinweiß, ältere Exemplar hellbraun,
    Stiel: nicht vorhanden
    Lamellen: gegabelt
    Konsistenz: gelantinös, wässrig
    Geruch: nicht wahrnehmbar
    Geschmack: nicht probiert


    1)


    2)


    3)


    4)



    Ein Merkmal bleibe ich schuldig, ob die Huthaut abziehbar ist, hatte ich vor Ort nicht bedacht.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Peter,


    ich hätte jetzt spontan an den Milden Zwergknäueling (Panellus mitis) gedacht, dieser bevorzugt aber - anders als der Herbe Zwergknäueling - Nadelholz. Dieser wiederum passt optisch nicht.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Peter,
    Habe diese Woche ähnliches an Erle gefunden (sieht bei dir auch so aus)
    War eindeutig Crepidotus , schätze wegen ziemlich runder Sporen als Rundsporiges Krüppelfüßchen Crepidotus cesatii ein. Jung waren die auch rein weiß. Ist aber nur eine unbewiesene Vermutung !
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,


    euch Dreien,


    danke für eure Meinungen dazu.


    jan-arne,


    Panellus mitis hatte ich auch im Visier.


    Danke, dass du dich damit auseinandergesetzt hast, ist ja gerade
    Hochbetrieb in unserem Forum.


    Gnolme treiben ihr Unwesen, Rätsel wollen gelöst werden 8|


    LG
    Peter





    Mario,


    den habe ich nicht mitgenommen, dachte, der geht makroskopisch zu bestimmen. Crepidotus, in diese Richtung habe ich nicht einmal ansatzweise gedacht, danke für den Schupps,


    LG
    Peter







    Hallo Norbert,



    Alnus glutinosa war auch mein Verdacht, nicht mehr. Wer den Baum nicht bestimmen kann läuft ins Leere. Auch daran arbeite ich...


    Credipotus ist eine heiße Fährte, für cesatii ist das scharfe Glas angesagt.


    Übrigens,


    wir beiden kennen uns auch aus anderen Foren,


    stimmt's ;)


    Danke für deinen zweifachen Tipp, Baum/-Pilz.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Bei der Größe mit klebrigem Hut und gelatinöser Konsistens bleibt nur Crepidotus mollis.


    LG Karl


    Servus Karl,


    ich habe mir heute ein Exemplar geholt, dass kommt morgen unters
    Mikroskop.


    Mal sehen, was da rauskommt...


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo,



    Sporen 7,5-9,0 x 5,5-6,0


    und deren Form entsprechen Crepidotus mollis,




    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan