Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo,


    die Grau/-Grün/-Schwarzerlen ziehen mir gerade den Nerv, davon hängt eine Fundbestimmung ab.


    Gönne mir ein Pause, stell' einen Fund von gestern ein,


    Clitocybe proxima,


    1)



    Verdächtig, dieses weiße Gebilde, unter dem Hut, der wird auf den Kopf gestellt.



    2)



    Eindeutig ein Spinnennetz, oder?




    Fehlt nur noch die "Netzbetreiberin", da ist sie, die 2 mm große Seiltänzerin.



    3)



    Heimvorteil für die Waldbewohner,


    das auch Spinnen indirekt mitmischen war mir neu.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Peter,


    du meinst sich den Braunroten Lacktrichterling (Laccaria proxima)!
    Unter Clitocybe wurde die Art zwar einst von Boudier beschrieben, ist aber schon längst bei Laccaria heimisch!
    Schön versponnene Aufnahmen!


    LG nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • ,


    du meinst sich den Braunroten Lacktrichterling (Laccaria proxima)!
    Schön versponnene Aufnahmen!


    Servus Nobi, den meine ich. In meiner kärglichen Literatur


    :cursing:


    wird Laccaria als syn angeführt. "Braunroter Lacktrichterling" versteht jeder :evil:


    Dieser Affentanz der Umbenennungen geht mir gehörig auf den Nerv.


    Danke für dein Kompliment,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Peter!

    Zitat


    Dieser Affentanz der Umbenennungen geht mir gehörig auf den Nerv.


    Na ich meine aber, du kämpfst da auch mit Mittelalter-Büchern, oder.
    Ich wusste nicht mal, dass der bei Clitocybe war.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Na ich meine aber, du kämpfst da auch mit Mittelalter-Büchern, oder.
    Ich wusste nicht mal, dass der bei Clitocybe war.


    123, 1700, "1683"


    In diesem eh nicht schlechtem Buch taucht dein Name auch auf, bei den
    "Drüberschauern",


    8|


    Locker bleiben,


    :evil:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Peter,


    nur mal so zur Info; bei den gazen Laccarien (außer dem Violetten) ist es für die genaue Bestimmung sehr wichtig zu mikroskopieren. Von der Optik her würde ich den als Laccaria laccata s.l. ansehen. Ich hab auch schon L. laccata-Exemplare gefunden, die ich makroskopisch als L. proxima eingestuft habe. Erst unterm Mikro stellten die sich dann als L. laccata var. palidofolia heraus.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus Stefan,


    danke für deinen Tipp :)



    Stephan (Öhrling) hat mir einen Floh ins Ohr gesetzt, bei seinem Kärntenbesuch:


    "Beachte a l l e Merkmale, mach' dir selbst ein Bild und bete nicht
    alles nach".


    Daran arbeite ich noch :cool:



    Welche lat. Bezeichnung ist aktuell, wo schleichen sich Fehler ein?



    Ich rauf mich gerade mit einem Seitling, kann auch ein Muscheling sein,
    forste das Internet durch.


    Die österr. Pilzdatenbank meint, Hohenbuehelia fluxis sei der Rauchgraue Muscheling.


    Der Tintling führt für den rauchgrauen "H. reniformis" ins Rennen.


    8|


    Zurück zur öPDB, reniformis reingeklopft. Raus kommt der rauchgraue. Da sind fluxis und reniformis anscheinend ident.


    Eine renommierte Datenbank ist auch nicht fehlerfrei...


    :cursing:



    Die Bände PdS hat Andreas losgeschickt, für mich das Minimum für's Inbetriebnehmen des Mikroskopes.





    So ganz nebenbei,


    mir ging es in diesem Beitrag eher um das Spinnennetz und eine kamerascheue Spinne ;)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()