Hilfe bei Pilzbestimmung

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 7.271 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Florian1986.

  • Hallo,
    ich habe ehrlich gesagt null Ahnung von Pilzen und die Pilzsuche gehört auch nicht zu meinen Hobbys, jetzt habe ich aber folgendes Problem:
    Ich bin ehrenamtlich im THW und wie bei allen öffentlichen Institutionen ist das Geld knapp und vorhandenes MAterial in einem nicht immer besonders dollen Zustand..
    Wir haben eine Wechselbrücke (=Container für LKW), aus der ein Pilz wächst. Man muss dazu wissen, dass die Seitenwände aus Holz bestehen. Kann mir jemand sagen, was das für ein Pilz ist, ob dieser evtl. auch giftige Sporen in das Innere der Wechselbrücke abgeben könnte und wie dieser am effektivsten zu bekämpfen wäre?
    Ich bin für jede Hilfe echt dankbar.
    Viele GRüße
    hoffidaniel

  • Ach, bei den Jungs war ich ja auch lange Zeit. :)



    So hundertprozentig erkennen kann ich den Pilz jetzt nicht.
    Es bleiben aber eigentlich zwei Möglichkeiten wahrscheinlich. Wenn du noch bessere Fotos nachreichst mit Details z.B. von den Lamellen und wo man sieht ob der Stiel seitlich oder zentral steht, ob eine Schuppung des Hutes oder Stiels erkennbar ist, das wäre hilfreich. Auch der Geruch des Pilzes.
    Oder du vergleichst nach meinen Vorschlägen selber einmal bei Wikipedia, 123Pilze oder anderen Internetquellen, wobei fehlerhafte Bilder im Netz häufiger mal vorkommen.


    Ein möglicher Pilz wäre also der Schuppige Sägeblättling, Neolentinus lepideus. Ein verwandter Pilz wäre auch denkbar wenngleich eher unwahrscheinlich.


    Sägeblättling


    Zweite Option wäre ein Seitling. Da kämen mehrere infrage. Dein Pilz sieht mir aber sehr gut genährt aus. Ich tendiere daher zu ersterem Pilz. Dem traue ich diese Größe eher zu.


    Seitling


    Aber, wie gesagt, ich kann das nicht gut erkennen.


    Wie diese Pilze als Holzschädling zu bewerten sind entnimm bitte den beiden angefügten links. Ob und was man machen kann weiß man da auch.
    Bei weiteren Fragen versuchen wir natürlich zu helfen wenn wir können.

  • Hallo Hoffidaniel,


    wie dein Pilz genau heißt kann ich dir leider nicht sagen, das dürfte auf jeden Fall ein Seitling (Pleurotus sp.) sein. Bei der genauen Art können dir aber sicher Andere weiterhelfen. Was für dich interessant ist ist, dass die Sporen nicht giftig sind, von dem Pilz geht für die Gesundheit keine Gefahr aus. Das Problem ist allerdings, dass die Seitlinge Holz angreifen (v.a. Zellulose und Lignin) und damit auf Dauer die Holzwände zersetzen. Ich weiß nicht, ob der Pilz sich wirklich noch effektiv bekämpfen lässt. Die beste Möglichkeit wäre sicherlich die Holzwände auszutauschen, falls die Möglichkeit dazu besteht. Wenn nur die Fruchtkörper entfernt werden, dann befindet sich im Holz trotzdem noch das Myzel. Selbst wenn man das loswerden kann ist immer noch die Frage, wie geschwächt das Holz schon ist.


    Viele Grüße,
    Florian

  • Hallo, sieht ja wirklich abgefahren aus!
    Muß meinem Vorredner zustimmen, daß Ihr lange nicht im Einsatz wart und Euer Fahrzeug wohl immer im Freien, d.h. feucht stehen hattet.
    Ob es wirklich ein Seitling ist würde ich nicht behaupten, sieht allerdings danach aus. Giftig sind der Pilz und die Sporen nicht, beseitigen könnt Ihr das Ganze sicher nur durch Austausch des Holzes, nur Abschneiden reicht nicht.
    Chemische Keule (Fungizid) würde eventuell auch helfen, ist aber rein umwelttechnisch nicht empfehlenswert.
    LG Ulla

  • Moin,
    ich kann euch beruhigen, dass Fahrzeug ist regelmäßig im Einsatz, dieses Jahr z.B. im Hochwassereinsatz in Münster und zu einem Brandeinsatz in Celle, wird also schon ordentlich bewegt ;)


    Der Pilz wächst m.E. wahnsinnig schnell, er wurde am Montag vor einer Woche entdeckt und war in der Woche davor noch nicht zu sehen. Das angehängte Foto ist von diesem Montag.


    Und doch, dass Fahrzeug steht dauerhaft in einer (trockenen..) Halle.

  • Hallo,
    ich bin da heute in der Arbeit darüber gestolpert und sofort kam mir ein Gedanke.


    Dazu möchte ich wirklich gerne ein Bild von der Wechselbrücke ( bestimmt älteres Modell oder ? ) sehen, idealerweise die Stelle, wo die Pilzkörper wachsen.... denn mein derzeitiges "Feeling" für die Grössenverhältnisse
    bestätigt meine Vermutung.


    Zitat

    Und doch, dass Fahrzeug steht dauerhaft in einer (trockenen..) Halle.


    also dieses THW Fahzeug nimmt nie an diversen Übungen im Freien teil ?


    Zitat

    Wir haben eine Wechselbrücke (=Container für LKW), aus der ein Pilz wächst.


    Der Pilz wächst, was ich sehen kann in Fahrtrichtung vorne rechts,
    die Kanten sind aus Metall, also vernietet und auf der rechten Bildseite, ist das schon das Führerhaus vom LKW ?
    UNten rum ist auch ein Metallrahmen und direkt darüber scheinen die Pilze zu spriessen..


    Die Aussenhaut ist sehr wahrscheinlich aus dünnem Blech oder, je nach Alter, Spezial-Kunststoff.
    Da mag es schon einen Schlitz geben , aber wohl max. 2 mm breit


    Es sind ja keine Grössenangaben zum Pilz gemacht worden,
    aber wenn ich die Verhältnisse zu den Bauteilen ansehe, dann hat
    der grösste Hut sicherlich 18 +/- 2 cm Durchmesser, wobei ich zu 20 cm tendiere.


    Ach, mein erster Gedanke ( und da weiche ich nicht ab, bis man mich vom Gegenteil glaubhaft überzeugt )


    Gelungene Fotomontage :evil:
    ganz links und ganz unten meine ich auch Spuren der Bildbearbeitung zu sehen..


    ----
    Nachtrag: sind denn noch andere Bilder vorhanden ? zu gerne würde ich mich vom Gegenteil überzeugen lassen.

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Moin!


    So ist das eben, Sachen passieren und Pilze kommen überall hin.
    Da sind im Aufbau Holzteile verarbeitet oder es wurde organisches Dämmaterial verwendet.
    Der Pilz sitzt also irgendwo in den Wänden, also da, wo sich das Substrat befindet.
    Wenn das ein Sägeblättling sein soll, dann wäre es Lentinus cyathiformis (Becherförmiger Sägeblättling). Das wäre extrem ungewöhnlich, da die Art eine sehr spezielle Ökologie benötigt.
    Bei der Optik kann ich einen Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius) nicht ausschließen, der wären dann durchaus giftig. Die Sporen allerdings sind in jedem Fall harmlos, die Fruchtkörper befinden sich ja außen und nicht innen.


    Fazit: Verkleidung aufmachen, altes "Futter" ( Dämmaterial, Holz, was auch immer) rausholen, ersetzen, trockenlegen, wieder zumachen und das Problem sollte erledigt sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    wie Du schon schreibst Lentinus cyathiformis
    ist eher auf Laubholz.


    Bei Fahrzeugaufbauten wird aber i.d.R. Nadelholz verwendet


    optisch sollte das für mich auch ( ebenfalls mein erster Gedanke)
    einen Ölbaumtrichterling darstellen...


    Aber kann der Hüte jenseits 15 cm ausbilden ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Helmut!


    Zitat


    wie Du schon schreibst Lentinus cyathiformis
    ist eher auf Laubholz.


    Ja, und Omphalotus olearius ist fast genauso streng an Laubholz gebunden.


    Zitat


    Aber kann der Hüte jenseits 15 cm ausbilden ?


    Unter passenden Bedingungen sollte das durchaus möglich sein. Aber ich halte es dennoch für unwahrscheinlich, da auch diese Art recht spezielle Bedingungen aufweist.
    Was es letztlich wirklich ist, vermag iczh nicht zu sagen. Da müsste man deutlich mehr vom Pilz sehen bzw. die Fruchtkörper mal in der Hand haben. Aber ich glaube, die Bestimmung ist hier gar nicht der Hauptpunkt, sondern eher die Frage, wo es herkommt, wie man es wegbekommt und ob es gefährlich ist. ;)



    LG, Pablo.

  • nun gut, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab nach THW gegoogelt.


    Da hab ich ein schönes Bild gefunden, welches die Dimension besser veranschaulicht


    http://ov-wuppertal.ov-cms.thw…r-zug/anh-wechselbruecke/



    Das auf dem Anhänger, das ist eine Wechselbrücke ,


    das auf der Zugmaschine, dort wo die Pilze anscheinend sind, das ist ein recht kleiner Aufbau
    - keine Wechselbrücke- und das lässt die Dimensionen nun realistischer erscheinen


    somit dürfte der Pilzhut dann doch nur max. ca. 12 cm haben,
    und ich fühl mich wohler, denn ich will dem Daniel ja auch wirklich nix unterstellen
    also nicht mehr so gross, wie zuerst vermutet :)

  • Um einen Holzaustausch wird man da aber wohl nicht drumherum kommen. Der Pilz frisst ja so lange wie er dort Nahrung findet. Irgendwann fällt daher das "Gebäude" auseinander. Die Verkehrssicherheit ist eigentlich auch jetzt schon infrage gestellt. Das kannst du deinem Schirrmeister und dem Gruppenführer ja mal stecken damit der OB sich schon mal Gedanken um einen Antrag macht für Ersatz. Wie ich es von früher her kenne wird das Fahrzeug normalerweise verkauft und ihr bekommt ein Neues! :) Gute Nachricht, oder ?


    Eine Reparatur jedenfalls dürfte ganz schön ins Geld gehen.

  • Der Gruppenführer bin ich, hab auch schon mit OB und Schirrmeister gesprochen, nur wird das Problem bisher nicht so richtig ernst genommen. Neues Fahrzeug wird ´s nicht geben, aber zumindest eine neue (gebrauchte) Wechselbrücke.. Wobei das natürlich mit viel Arbeit für mich und meine Gruppe bedeutet- wir müssen ja dann den kompletten Einbau aus- und wieder einbauen...
    Geld ist natürlich eh nicht da, wobei jetzt Ende des Jahres evtl. noch das Dezemberfieber ausbricht, dann könnten wir Glück haben...

  • Ich bin ja auch schon lange raus aus dem Verein. Früher saß das Geld doch deutlich lockerer, vermute ich. Ich habe jedenfalls noch das Vergnügen gehabt zwei Züge mit neuem Fuhrpark ausgestattet zu bekommen plus einem Zusatzfahrzeug und großem Equipment für unsere SEG. Bei letzterer half allerdings auch ein Sponsor. Da purzelten also ein paar Milliönchen.
    Bei Klamotten oder zu erneuernden Ausrüstungen auf dem MKW oder GKW stellte man sich hingegen meist quer. Kein Geld! :D
    Natürlich ist das auch eine Frage der eigentlichen Notwendigkeit um einsatzfähig zu bleiben und eine der lokalen Politik.
    Dem Bund kann man aber schon gut klar machen wann diverse Dinge dringend ersetzt werden müssen. Man muß es ihnen nur plausibel machen.
    Wenn ein Einsatz mal tatsächlich an hausgemachten Fehlern wie defekter Ausrüstung scheitern sollte, dann kommt sowas nämlich auch aufs Brot. Das will kein Bürgermeister und auch keiner seiner Gefolgsleute rechtfertigen müssen.
    Naja, ein LKW ist mitunter allerdings entbehrlich wenn man knausern will. So lange es nicht der einzige ist.

  • Definitiv ein Seitling. Somit habt ihr eine Weißfäule im Holz. Die erledigt auch den Teil den die Braunfäule nicht schafft, das Lignin, der Bestandteil des Holzes welcher dessen eigentliches Gerüst darstellt. Das Holz geht somit in jeglicher Hinsicht seiner tragenden Fähigkeiten verlustig. Endgültiger geht es nicht mehr mit dem Totenschein. Das Holz muß ersetzt werden. Exitus!



    Zur Strafe könntet ihr den Pilz aber futtern, obwohl es hier keine Verzehrfreigaben gibt. Zu sehen ist nämlich entweder der Austernseitling, Pleurotus ostreatus oder aber der Lungen-Seitling, Pleurotus pulmonarius.
    In meinen Augen kommt eher der letztere hin.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Hui, wurde der Pilz jetzt umgefärbt? 8|
    Irgendwie bekomme ich die Farbe auf dem ersten Bild kaum mitd er jetzt zusammen.


    Das hier wäre für mich glasklar >Pleurotus ostreatus<.



    LG, pablo.