Heller Butterrübling? --> Rhodocollybia butyracea (f. asema)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    ich lese hier so gerade kreuz und quer, was ich ja viel öfter tun sollte ...
    und bin auf diesen Beitrag gestoßen
    http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=27131 "Unbekannter weißer Pilz"
    Diskussion Butterrübling oder Rettichhelmling


    Deshalb auf die Schnelle:
    am Wochenende im feuchten Laub (Buchenwald auf Kalk, Hochrhein 500 m) habe ich die gleichen oder sehr ähnliche Pilze gefunden und zwar zusammen mit Rettich-Helmlingen (gemeine und rosa, sehr schöne, eindeutige Exemplare, auch mit eindeutigem Geruch).


    Dazwischen diese kleinen, relativ unauffälligen Pilze
    Hut ca. 4 cm, stark hygrophan (Umfeld war noch feucht)
    Lamellen sehr dicht stehend, sehr ausgerandet angewachsen, weiß und Schnittfläche sehr unregelmäßig
    Stiel auch sehr hell, leicht faserig, hohl, unten dicker, unten etwas bräunlicher, in Stielbasis im Schnitt gelblich


    Geruch: schwach pilzartig (kein Rettich o.ä)
    Geschmack: nichtssagend
    Sporenpulver: weiß


    Die Pilze würde ich für Butter-Rüblinge, Rhodocollybia butyracea (asema ? helle Variante ?) halten.
    Man findet hin und wieder im Web auch so helle Formen.
    http://www.hlasek.com/rhodocollybia_butyracea1en.html


    Was meint Ihr?
    (Pilz ist schon im Müll, nicht haltbar diese kleine weichen ...)


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Ich kann mich deiner Bestimmung hier sehr gut anschließen.
    Die braunen Farben (eben ohne rosa oder schmutzig - violett) sind ja gut zu erkennen, auch in der Stielbasis. Der aufgeblasene Stiel passt auch ins Bild.



    LG, pablo.

  • Hallo abeja!


    Und nicht zu vergessen: die Lamellen sehen immer beinahe "frei am Stiel" aus.
    Rhodocollybia asema (Horngrauer Rosasporrübling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,
    ja, diese "Fast-Freiheit" ist mir aufgefallen. Ich hatte auch schon mal Butterrüblinge gefunden (in meiner frühesten Pilzfrühzeit, so gut wie nichts überprüft ... die Fotos habe ich natürlich NICHT hier eingestellt..) und da erkennt man außer dem hygrophanen Hut, dem unten dickeren Stiel (in jenem Fall aber deutlich dunkler) auch diesen Lamellenansatz sehr deutlich.


    Aber wie ist das mit der Art, gilt dann die helle Form als eigene Art? Ich hatte bisher nur f. (oder var.) asema gefunden.
    "Rosasporrüblinge", rosa ist mir eigentlich nicht aufgefallen... o.k. ich habe das Sporenpulver nicht zusammengeschoben, vielleicht wäre es minimal eingefärbt gewesen.