Clitocybe sp -> Tubaria dispersa

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.503 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo,


    heute hab ich auf dem örtlichen Friedhof einen kleinen Hellsporer gefunden, den ich nicht geschlüsselt bekomme.


    Denke mal, es ist ein Trichterling.


    Standort: im Moos unter Hainbuchen, weiter weg auch Roteiche und andere Laubbäume. Möglicherweise auf vergrabenem Holz, hab aber keins entdecken können.


    Hut: beim größten Exemplar ca. 2cm Durchmesser, sehr hell, weißlich (auf dem Bild sieht der Hut zu bräunlich aus, ist in Wirklichkeit mehr silbrig-weißlich). Anscheinend nicht hygrophan. Auch im Alter nur recht wenig trichterförmig.


    Lamellen deutlich gelblich gefärbt, auch bei den jüngeren Exemplaren sichtbar.


    Stiel etwas bereift, deutlich länger als die Breite des Hutes.


    Geruch: Vor Ort dachte ich leicht mehlig, daheim roch der auch nach Zerreiben eher nach nichts oder leicht staubartig, jedenfalls nicht süßlich oder nach Anis.


    Sporen: 5-6 x 3-4 µm, oft mit Öltröpfchen, glatt, hyalin. Basidien 4-sporig, sonst keine auffälligen Lamellenzystiden gesehen.


    HDS mit KOH braun, Lamellen mit KOH sofort deutlich dunkelbraun, stärker als HDS. HDS-Struktur schau ich mir noch unterm Mikro an.




    Kennt sich jemand mit sowas aus?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Pablo,


    ne, hatt ich nicht. Passt natürlich vorzüglich! Schon klar, dass ich da mit meinen bisherigen Schlüsselversuchen bei Clitocybe und Lyophyllum nicht weit komm. :D


    Die Sporen mess ich nochmal nach, die sind etwas klein, aber das passt schon. Vielen Dank! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Sporengröße würde zumindest nach GPBWs gut passen.
    Allerdings müsste es natürlich ein dunkelsporer sein (ocker).
    Was der auch braucht. wäre ein Weißdornbusch, da die Art lt. Lit. obligat auf den Detritus (Beeren) angewiesen ist.



    LG, pablo.

  • Hallo,


    ja, die Sporen gehen auch bis 7 µm, das passt.
    Beeren sieht man im Bild oben links. Gebüsch war dort, hab nicht explizit nach Weißdorn geschaut, guck ich beim nächsten Mal hin, passt aber wohl.
    Sporenpulverabdruck hab ich bei den Kleinen nicht gemacht, die Sporen unterm Mikro sehen aber gut nach Tubaria aus, die sind ja im Vergleich mit anderen Dunkelsporern recht hell.


    Also ich bin schon überzeugt, dass das so passt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Ohne jetzt irgendwelche Mikrodaten zu vergleichen: so wie deine sehen Tubaria dispersa (Gelbblättriger Trompetenschnitzling) aus!
    http://asco-sonneberg.de/pages…rsa-091026-01xsj37140.php
    (Man meint ja beinahe, es wären die gleichen Fruchtkörper!)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hi Pablo!


    Bin mir nicht sicher, ob der bestimmt wurde.
    Vielleicht Calycellina populina (Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen) oder sowas.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024