Rosa, orange, weiß, schwarz, rot u. golden....

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.523 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    in meinem "Sunny Sunday"-Beitrag in der "Ausflugsabteilung" gab es NEUE Bilder am 8.1 u.a. mit Bestimmungsunklarheiten, die sind wahrscheinlich in der Vielzahl der Berichte etc. übersehen worden.
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-sunny-sunday


    Bitte mal hineinschauen, Bilder und Beschreibungen im Thread, es geht um:
    Pilz 2: rosafarbener Rindenpilz auf abgestorbenem/absterbenden Buchsbaum, eventuell Peniophora? (proxima oder boidinii)?
    Pilz 3: orangefarbender Rindenpilz auf Totholzästchen (Bergahorn), eventuell Peniophora incarnata?


    Pilz 4: grobporige kleine Pilze auf morschem losen Lindenast, eventuell Antrodia (albida) ?
    Pilz 5: weißer (- fleischfarbener) Rindenpilz auf noch berindetem dicken Eschenast, eventuell Cylindrobasidium laeve?


    Pilz 10: orange-rote Fleckengeschichte auf Buchenstamm, eventuell Initialfruchtkörper von Phlebia radiata?
    Pilz 11: kleiner Stielporling, goldfarben, deutlich bewimpert, eher Polyporus arcularius oder doch Polyporus brumalis?


    Bin gespannt auf eure Meinungen (auch wenn nur "cf" herauskommt). :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Pilz 10: orange-rote Fleckengeschichte auf Buchenstamm, eventuell Initialfruchtkörper von Phlebia radiata?
    Pilz 11: kleiner Stielporling, goldfarben, deutlich bewimpert, eher Polyporus arcularius oder doch Polyporus brumalis?


    Darf ich auch hier rein schreiben?
    Also 10 sollte recht sicher stimmen. Jeder fängt mal klein an.
    Bei Pilz 11 bin ich sogar sicher (Was nicht sehr viel heißen muss). Sofern man die beiden Arten überhauot trennen mag, passt hier viel mehr zu P. arcularius. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    .....passt hier viel mehr zu P. arcularius.


    Deine Chips schmecken ja besonders gut.
    Schade, hier kriegen wir die Schiedsrichter-Lösung nicht gebacken, sonst hätte ich schon was dagegen gesetzt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,
    die weiteren Ergebnisse zu dieser Anfrage stehen in dem "langen" Beitrag.
    Als "kritisch" hatte sich auch noch ein schwarzer Pilz erwiesen, der nicht, wie von mir (heftig) vermutet Exidia truncata ist, sondern alte Fruchtkörper von Bulgaria inquinans (Schmutzbecher).


    Zum Vergleich hatte ich zusätzlich noch weitere mutmaßliche Exidia t. dort eingestellt.


    Von Pilz 2 (rosa auf Buchs) und Pilz 4 (grobporig auf Linde) hätte ich auch Proben, falls jemand interessiert ist.

  • Hallo,
    in meinem Beitrag "Sunny Sunday"
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-sunny-sunday?page=2


    hatte ich zum Vergleich mit den Pilzen, die ich ursprünglich für Exidia glandulosa s. orig., (Syn.: Exidia truncata) abgestutzter bzw. stoppeliger Drüsling, gehalten hatte und die aber Schmutzbecher (Bulgaria inquinans) waren, einen weiteren schwarzen gallertigen Pilz eingestellt (mit abgestutztem Habitus und etwas glänzender Oberfläche).


    Inzwischen bin ich überzeugt, dass es sich bei dem zweiten Pilz ebenfalls um einen Schmutzbecher handelt. Ich habe nämlich jetzt an einem liegenden Eichenstamm eine ganze Kollektion von Schmutzbechern gesehen, von ganz jung bis ganz alt (Bilder werde ich im o.g. Beitrag eingestellen, damit alle Bilder zusammen sind).
    Die bräunliche raue Außenfläche kann ganz schwarz werden (etwas matt bis schwach glänzend), die sehr glänzende rot-braune Fruchtschicht wird ebenfalls schwarz, auch eher matt. In einem weiteren Stadium kann die matte Oberfläche aufbrechen, und man sieht das gallertige Innere.
    Wenn es also keine deutlich unterschiedlich gestalteten Seiten gibt, keine stoppeligen Warzen auf der Unterseite (der vom Ansatzpunkt ausgehenden Seite) zu sehen sind - egal, ob das Teil "abgestutzt" aussieht - dann kann es kein abgestutzter Drüsling sein.