Klein u.bunt I --> Neodasyscypha cerina, Bisporella citr. s.l. , Dacrymyces stillatus

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.284 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    diese kleinen hübschen Dingelchen fand ich auf der Schnittkante von nicht mehr klar definierbarem gelagerten Laubholz (div. Stämme gestapelt im Wald - möglicherweise Buche, Esche oder Bergahorn) (November 2013)


    Das sind doch Becherchen?
    Mehrere "Besiedlungsflecken" von mehreren cm Durchmesser,
    Einzelgebilde 1-2 mm, teils einzeln, teils Gruppen,
    alt unregelmäßig aufgewölbt und auch etwas größer
    Rand wulstig-"pelzig", jung hell, alt dunkler
    Innenfläche jung leuchtend gelb, alt bräunlich.


    Kann das Proliferodiscus pulveraceus sein?
    Das war ein Suchergebnis, als ich nach der gelben Innenfarbe suchte.
    Nochmal gesucht: Neodasyscypha cerina (Wachsgelbes Haarbecherchen) passt besser....?


    1

    Ausschnitt


    Dann habe ich ebenfalls im November 2013 nach leichtem Schneefall und Frost auf einem liegendem entrindeten Baumstamm (vermutlich Buche, jedenfalls kein Nadelholz), diese gelben Unbekannten (2-4 mm, unregelmäßig geformt) gesehen.
    Bisher "kenne" ich Bisporella spec., die sich mir immer eindeutig - wenn auch kurz - gestielt zeigten (nicht immer einfach zu fotografieren).
    Hier diese Pilze liegen völlig flach auf dem Substrat auf und auch sehr zusammengedrängt.
    Sie waren mit Schnee überpudert, ich hatte sie zum Fotografieren mit Wasser übergossen.


    Jetzt habe ich gelesen, Bisporella kann auch völlig ungestielt sein?
    Sieht aber doch irgendwie anders aus, mit mehr "Kontur".
    Oder handelt es sich hier um etwas völlig anderes?
    Vielleicht Dacrymyces stillatus (zerfließende Gallertträne), auch an Laubholz?
    Oder Dacrymyces capitatus?


    2

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Neodasyscypha cerina kann ich bestätigen. :thumbup:
    Das andere ist ein Gallertträne. Und die Zerfließende kann wohl auch mal an Laubholz gehen. Ich traue mir da keine Bestimmung zu, weil die einzelnen Arten sehr wandelbar sind, und sich einfach zu ähnlich sehen.



    LG, pablo.

  • Hallo abeja!

    Zitat


    fand ich auf der Schnittkante von ......Laubholz (div. Stämme gestapelt im Wald -....


    Genau! Sind eigentlich immer irgendwie Schnittflächen von noch relativ unmorschem Laubholz.


    Nr. 2: Da glaube ich nicht an Dacrymyces (Gallertträne).
    Wenn du dich nicht gerade im oder am Wasser gefunden hast, würde ich schon denken, dass es frostgeschädigte und dadurch vergehende Bisporellas sind, also B. citrina (Zitronengelbe Bisporella).
    Einfach mal einen durchschneiden. Dacrymyces ist wabbelig und auch innen mit der gleichen +- durchsichtig hyalinen Farbe, Bisporella müsste innen weiß sein.


    Und woher weißt du, dass der keine Stiele hat? Mal einen rumgedreht? Also mindestens ein winziger Kümmerstiel sollte bei B.c. zu sehen sein, auch, wenn sich die Fruchtschicht so wölbt, dass die Ränder auf dem Substrat aufliegen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo,
    da sieht man mal wieder, wie sehr einen die Pilze an der Nase herumführen können...


    ich war heute kurz in diesem Waldstück, mal schauen, ob ich die gelben Pilze wiederfinde.
    Ich hatte zwar beim ersten Fund etwas von den Pilzen abgelöst, aber durch die Feuchtigkeit konnte ich nicht eindeutig feststellen, ob da ein Stielchen war oder nicht (ich glaubte eine leichte Zuspitzung der Substanz gesehen zu haben).
    Die Pilze sind noch da - und es sind dann wohl Bisporella cf. citrina, das Substrat ist Buche (ich habe noch ein Rindenstück gefunden).
    Wenn man sie ablöst, erkennt man, dass die Unterseite und auch das Innere etwas heller, etwas weißlicher sind.
    Die Unterseite ist zu einem hier dunkel gefärbten Stielchen zusammengezogen.
    Neben diesen Becherchen gab es jede Menge von metallisch glänzenden Kugeln (Schleimpilze), da kommt noch eine Schleimpilzanfrage.
    Bisporella von unten


    Erst musste ich aber auch den betreffenden Stamm suchen, dabei bin ich an einem anderen ähnlichen Buchenstamm vorbeigekommen.
    Auf diesem waren auch kleine Pilze, deutlicher orange, deutlich ungestielt, auch innen und unten von der gleichen Farbe (1-2 mm Kügelchen).
    Da dachte ich dann wieder an Gallerttränen.
    Aber man konnte die Substanz wie eine Creme verstreichen, es war also eigentlich keine Gallerte.
    Ist das wieder etwas anderes, ist das ein Schleimpilz,der gerade dabei ist fest zu werden - oder doch Dacrymyces?


    Neue Pilzgruppe

    Kügelchen abgelöst, von unten fotografiert

  • Hallo abeja!


    Sehr gut! Den gelben Becher kannst du als Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella) ablegen.
    Die schwarzen Stielchen sind sehr typisch für alte Apothezien.


    Da soll es zwar noch eine großsporige, identisch aussehende Art geben, aber ich persönlich glaube, dass die großen Sporen Ergebnis von Frost sind (da neigen einige Becher-Arten zu Sporenübergrößen und -verformungen).


    Pilz 2 ist im Prinzip von dir schon richtig erkannt. Das ist die Nebenfruchtform von Dacrymyces stillatus (Zerfließende Gallertträne).
    Im folgenden Bild etwas befremdlich vermischt mit Moos und Algen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=35281&position=10


    Übrigens gut gesehen! Schönes Merkmal mit dem cremigen Verwischen. Das würde bei den Hauptfruchtformen nicht in dieser Form möglich sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo abeja!


    Schau dir mal im Link das zugehörige Sporenfoto an. Die ganze Masse besteht aus solchen Sporenketten:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=35281&position=10


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo abeja!

    Zitat


    Hallo,
    eine Frage noch (inzwischen): sollte ich nicht vielleicht das gelbe Becherchen als Bisporella cf. confluens ablegen?


    Naja, ist halt genauso unsicher. Ich denke mal, dass sich beide Arten in der Wuchsart nicht voneinander unterscheiden.
    Am besten wird es sein, wenn du Bisporella cf. citrina schreibst oder eventuell auch Bisporella citrina s.l., also die Art im weiten Sinn aufgefasst.
    Das amtliche Weitermelden solcher Funde für die Kartierung sollte wohl ohne Mikro-Analyse erst mal eher gelassen werden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()