Hilfe ich habe ein Harzpilzchen gefunden ^^ Teil 1

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo beinand
    heute in der Mergelgrube Höver gab es nicht nur extrem interssante Pilze zufinden.
    Nein, es gab auch extrem nette Mykokollegen...


    Aber schaut selbst...


    1.Ausblick auf eine der besten Mergelgruben


    2.Pilz des Jahres 2013 - Entoloma incanum



    3.Inocybe dulcamara - Bittersüßer Risspilz


    4.Tricholoma cingulatum- Beringter Erdritterling


    5. Samtschneckling spec.


    6.Harzpilzchen alias Hartmut S. Man findet ihn meist kniend neben Raritäten oder normalen Pilzen. Oft kniend da fotografie bekleidend.


    Hier am Funddort einer Entoloma spec.




    und zum schluß


    Paychella spec. - Dickbecherling (auf dem Weg zu Björn)




    Naja das war eine der Exkursionen . Am Sonntag oder Samstag mehr dazu


    LG,Eike

  • Äh, Eike, sind die Fotos von dir? Da liegen ja qualitätsmäßig Welten zwischen diesen und jenen, die ich aus dem Frühjahr von dir kenne. Aber Hallo! :thumbup:

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Eike,


    Zitat:
    2.Pilz des Jahres 2013 - Entoloma incanum



    - Hätte ich nach diesem Bild nicht erkannt.


    ---> "Entoloma incanum" (Braungrüner Zärtling), Pilz des Jahres 2013, sieht typisch so aus:



    -------------------------------


    Zitat:


    und zum schluß


    Paychella spec. - Dickbecherling



    - Diese Gattung finde ich weder in der Mykobank noch im Index Fungorum!?`


    ---> Ich vermute, dass du die Gattung "Pachyella" meinst!?


    - Da kann ich, obwohl bekennender Asco-Muffel, auch einen (von mir mikroskopisch nach PdS überprüften :cool: ) Fund (Pachyella violaceonigra) anbieten, der im Mai 2006 im "Silberwald" (ein Eschen -Iller-Auenwald bei Ludwigsfeld/Neu-Ulm) gefunden wurde:



    ---> Sehr auffällig an dieser Gattung ist eine extrem starke J+Reaktion der Asciwände:



    -----------------------------


    - Und spätestens nach diesem Beitrag war mir klar, welche Gattung du meinst. Und deshalb solltest du auch in diesem Beitrag den Gattungsnamen korrigieren. Übrigens nennt das Abb.-Verzeichnung die "P. babingtonii" = Rosabrauner Dickbecherling, ein Name, der besser gefällt.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd &andere
    erstmal danke das ihr meint das sich meine Fotos verbessert haben..


    zur E.incanum: Ja die ist nicht typisch.. allerdings weißt sie den typischen geruch nach verbranntem Horn auf.


    zur Pachyella: Ja genau die Gattung meine ich. Woran man sie erkennt wusste ich auch zumal Ascos ehr mein Gebiet sind. Paychella babingtonii sieht anderers aus ist kleiner und wächst ausschließlich auf Holz das feucht genug liegt.


    Schön das du dir trotzdem mal einen Asco angeschaut hast Gerd
    LG,Eike

  • Lieber Eike


    Vielen Dank. das ich dich die drei Tage begleiten durfte. Du hast wirklich sehr interessante Gebiete. Das "Harzpilzchen Foto" schicke mir bitte in großer Auflösung per email.


    An Entoloma incanum bestand kein Zweifel, auch wenn sie untypisch, wie Gernd zu Recht bemerkt aussehen. Die hatten Frostschaden, aber typische Farben waren noch zu erkennen und der Geruch war sehr typisch und arteigen.


    Ein paar Bilder noch von mir, das meiste habe ich getrocknet und will mich erst mal zu den Arten nicht äußern. Später sicherlich mehr.


    LG Hartmut









  • Hallo Eike,



    zur Pachyella: Ja genau die Gattung meine ich. Woran man sie erkennt wusste ich auch zumal Ascos ehr mein Gebiet sind.
    ...
    Schön das du dir trotzdem mal einen Asco angeschaut hast Gerd
    LG,Eike


    - Ja, das war schon eigenartig. Ich erinnere mich noch genau daran:


    (1) Dr. Christoph Hahn kam bei heftigem Regen mit einem Augsburger Ehepaar angereist, um diesen noch weitgehend intakten "Silberwald" kennen zu lernen. Und vorrangig, um Gyromitra parma in einem breiten Spektrum begutachten zu können.


    (2) Und stolperte dann zufällig über einen Asco, den er mir zeigte und mit mir diskutierte:
    - Diskutiert wurden "Gyromitra sp." (gefiel ihm nicht so recht) oder doch eine andere Gattung.


    (3) Zufällig hatte ich am Tag zuvor "Pilze der Schweiz Band 1" angeschaut und (ein blindes Huhn findet gelegentlich auch ein Korn! :D ) ihn auf Nr. 57 (hatte ich noch in Erinnerung, Gattung und Artnamen hatte ich bereits vergessen) aufmerksam gemacht.


    (4) Und da ich auch noch die J+-Reaktion in Erinnerung hatte, habe ich ihm einen Fruchtkörper (zum meinem Glück den kleineren!) abgeluckst und ihn daheim im "Scharfen Auge" betrachtet/bewertet.


    ---> Und auch die Mikromerkmale passten zu dem in "PDS" beschriebenem Fund!!!


    (5) Pech für "Christoph":
    ---> Sein Fruchtkörper, obwohl größer, zeigte noch keine Asci und war deshalb nicht bewertbar.


    ---> Der Fund wurde in "PilzePilze" vorgestellt/diskutiert und als Ergebnis (hatte meinen Fruchtkörper an Christoph geschickt) wurde die Art wie von mir bestimmt bestätigt.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Breit grins:
    ---> War einfach nur Glück/Zufall eines Asco-Muffels, der im Vorfeld zufällig richtig ausgewürfelt hatte.