Kahler Krempling?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.164 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo liebe Pilzgemeinde,


    habe soeben, diesen jungen Pilz gefunden, der einen fruchtigen Geruch hat.
    Der Hut hat einen braunen Hut, und der Hutrand ist eingekrempelt.
    Das Substrat war Lehmerde, kalkhaltig.
    Die Größe des Pilzes ist 5 cm und der Hut hat einen Durchmesser von 4,5 cm.
    Die Lamellen verfärben sich bei Druck braun.
    Vom Aussehen her, würde ich auf den Kahlen Krempling tippen.
    Gefunden habe ich diesen Pilz, auch dort wo ich die Falschen Rotfußröhrlinge gefunden habe, an der Straße mit den vielen Birken (Birkenallee).
    So und diese Bilder sind doch viel besser, als meine letzten, oder? ;)


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:


    Gruß Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()


  • Vom Aussehen her, würde ich auf den Kahlen Krempling tippen.


    So und diese Bilder sind doch viel besser, als meine letzten, oder? ;)


    Ich sehe auch einen kahlen Krempling!


    Ja, die Bilder sind viel besser als die aus Deinen letzten Beiträgen, vor allem freut es mich, dass Du uns nicht mit haufenweise gleicher Bilder erschlägst ;)


    Aber ein wenig schärfer geht trotzdem noch :evil:

  • Da lag ich doch richtig mit dem Kahlen Krempling.
    Jan-Arne hilft mir dabei mit den besseren Fotos.
    Kein Meister ist vom Himmel gefallen und je öfter ich Fotos mache, desto besser werde ich :thumbup:.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo Michael,


    es freut mich, dass du meine kritischen Anmerkungen aus dem Nachbarthread letztlich positiv siehst und bereits die richtigen Schlüsse daraus gezogen hast!


    Dein Beitrag hier ist doch deutlich besser und ein echter Schritt nach vorn! :thumbup:


    So schaut man sich das alles gleich viel lieber an.


    Kahler Krempling stimmt natürlich.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Nobi,


    deinen kritischen Beitrag, habe ich nicht als Anschiss aufgefasst, sondern als gutgemeinter und lieber Hinweis und Rattschlag ;).
    Wie du ja weisst, habe ich mich selber über meine schlechten Bilder dermaßen geärgert, so das ich die Digicam gegen den nächsten Baum klatschen wollte, weil ich dachte, das ich nie gute Bilder hinbekommen werde :shy:.
    Aber Dank von Jan-Arne, der mir per Facebook ein paar gute und hilfreiche Tipps gegeben hatte, probierte ich diese auch gleich aus.
    Wie man sieht mit Erfolg :thumbup:.
    Es kann nur noch besser werden.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Ehrlich gesagt hätte ich hier eher an einen Samtfußkrempling gedacht, bei dem der dunkle Filz noch nicht ganz ausgebildet ist....ich finde den Stiel auf dem ersten Bild nämlich extrem flauschig und auch dick. Mir fehlt auch die leichte Riefung am Hutrand.
    Das würde natürlich voraussetzen, daß da irgendwo Holz unter dem Gras war und möglicherweise habt ihr auch einfach Recht, aber überzeugt bin ich trotzdem nicht...

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86


  • Ehrlich gesagt hätte ich hier eher an einen Samtfußkrempling gedacht, bei dem der dunkle Filz noch nicht ganz ausgebildet ist....ich finde den Stiel auf dem ersten Bild nämlich extrem flauschig und auch dick. Mir fehlt auch die leichte Riefung am Hutrand.
    Das würde natürlich voraussetzen, daß da irgendwo Holz unter dem Gras war und möglicherweise habt ihr auch einfach Recht, aber überzeugt bin ich trotzdem nicht...



    Hallo Inken,


    also das ist definitiv der Kahler Krempling, weil bei uns auf dieser Wiese, sowie im Hauswald, habe ich noch nie den Samtfußkrempling gefunden.
    Werde nochmal ein Foto machen, wenn der zweite Pilz größer ist, dann sehen wir ja ob es der Kahle oder der Samtige ist.
    Den Samtigen, habe ich in meinem Steinpilzwald (Fichtenwald) gefunden.


    Gruß Michael[hr]


    Inken, Du bist mit Deiner Vermutung nicht alleine ;)


    Samtfußkrempling bei uns an der Birkenallee, wäre echt ein Erstfund.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Inni, ich habe auch erst gezuckt und wollte mein Veto einlegen für den Samtfußkrempling. Aber beim genaueren Betrachten habe ich mich doch dagegen entschieden, auch wenn ich den Stiel ziemlich stämmig finde und auch einen Flauschansatz zu sehen gemeint hatte...


    Wer weiß :/ Ich bin auf die ausgewachsenen Exemplare gespannt :)

  • Ich muss gestehen dass ich den kahlen noch nie näher angesehen habe...
    ein so kräftiger Stiel ist mir aber nie aufgefallen.


    Ich erinnere an einen Beitrag von Calabaza
    mit ganz jungen Samtfusskremplingen ;)

    • Offizieller Beitrag


    Samtfußkrempling bei uns an der Birkenallee, wäre echt ein Erstfund.


    Kann aber eigentlich nicht sein, da der Samtfuß-Krempling wirklich nur an Nadelholz-Stümpfen wächst. Wenn da wirklich nur Birken sind und der Pilz auf der Wiese wuchs, fällt der Samtfuß 'raus. ;)


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Wenn man den Pilz in der Hand hätte, wäre die Art sicher vollkommen klar...aber bei Fotos ist das manchmal wirklich irreführend finde ich......wie gesagt, ihr könnt auch durchaus Recht haben, nur so intuitiv hätte ich eben auf Tapinella gesetzt.
    Wenn er groß ist, werde ich es dann halt einsehen müssen... ;)

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86


  • Samtfußkrempling bei uns an der Birkenallee, wäre echt ein Erstfund.


    Kann aber eigentlich nicht sein, da der Samtfuß-Krempling wirklich nur an Nadelholz-Stümpfen wächst. Wenn da wirklich nur Birken sind und der Pilz auf der Wiese wuchs, fällt der Samtfuß 'raus. ;)


    Da hast Du natürlich recht :thumbup: - also kann ich ruhigen Gewissens beim Kahlen Krempling bleiben :D