Wochenrückblick: Pilzmassen Teil 1

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.933 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    während des anhaltenden Regens sind alle erdenklichen Pilze erschienen. Im Wald kam ich mir manchmal vor wie in einem riesigen Sumpfgebiet.
    Alle gezeigten Pilze sind innerhalb von 5 Tagen gesammelt, bestimmt und fotografiert worden.
    Ich glaub mein Mikro glüht jetzt noch. :D


    Weil's sonst zu viel auf einmal wird teils ich das Ganze in 2 Teile auf.


    Amanita muscaria, Fliegenpilz
    momentan an allen Wegrändern zu finden, einer schöner als der andere



    Calyptella campanula, Gelber Schüsselschwindling


    Ceratiomyxa fruticulosa var. poroides
    zum ersten Mal gesehen


    Chroogomphus helveticus, Filziger Gelbfuß


    Clitopilus hobsonii, Stummelfuß-Räsling




    Collybia cirrhata
    , Seidiger Sklerotienrübling


    Cyathicula coronata, Kronen-Stängelbecherchen



    Dialonectria episphaeria, Aufsitzender Pustelpilz


    Galerina calyptrata, Kalyptratsporiger Häubling


    Geastrum quadrifidum, Kleiner Nest-Erdstern


    Hemimycena gracilis, Fichtennadel-Scheinhelmling


    Hydnellum concrescens, Gezonter Korkstacheling


    Hydnum repandum, Semmelstoppelpilz


    Hygrophorus agathosmus, Wohlriechender Schneckling


    Teil 2 folgt demnächst...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Matthias!


    Schöne Pilze, schöne Fotos!
    Viel Zeit und Arbeit, oder?

    Zitat


    Collybia cirrhosa, Seidiger Sklerotienrübling


    heißt cirr(h)ata


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Matthias,


    schöne Serie hier. Die Bilder erinnern mich an meine eigenen, jedes Mal fühle ich mich an mich selbst erinnert, wenn ich sie betrachte ^^


    Die gleiche Aufteilung, wie ich sie z.T. auch mache.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ingo und Beorn,


    das dauert schon Zeit, ich hab aber auch genug in den Ferien.
    Den Namen hab ich korrigiert.


    Hallo Björn,


    ja, da hast du schon recht, deine Bilder gehören nun mal zu den besten, die ich im Netz gesehen hab und da hab ich das so übernommen. An irgendwas musste ich mich da orientieren. Aber nicht dass du denkst, ich würde dir nur alles nacheifern wollen. Es gefällt mir so nur am besten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Björn,


    ja, da hast du schon recht, deine Bilder gehören nun mal zu den besten, die ich im Netz gesehen hab und da hab ich das so übernommen. An irgendwas musste ich mich da orientieren. Aber nicht dass du denkst, ich würde dir nur alles nacheifern wollen. Es gefällt mir so nur am besten.


    Viele Grüße,
    Matthias



    Kannst du doch ruhig so weitermachen, vielleicht entwickelst du noch Konzepte zur Verbesserung, was Qualität und Aufteilung der Bilder angehen. Da kann man stets immer irgendwas ausbessern.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Verbessern kann man immer, vor allem Photoshop hat da so unendlich viele Möglichkeiten. ;)


    So sieht übrigens ein nicht bearbeitetes Bild aus, so wie ich es von der Mikrokamera bekomme (Nach Zusammenstellung natürlich).


    Von da ausgehend wird bearbeitet. Das kann sich schon mal hinziehen, bis da was Ordentliches rauskommt.


    Mittlerweile gehe ich beim Bearbeiten schon ganz anders vor als am Anfang, da hab ich erst jedes Teilstück bearbeitet, dann zusammengefügt, jetzt mach ich's umgekehrt, sonst würde ich wahnsinnig. :D


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ich bearbeite jedes Teilfoto einzeln, weil ich Lichteffekte bei der Autokorrektur ausnutze, um die Bilder entsprechend aufzuhellen. Jedes Foto wird mittels 6-7 verschiedenen Arbeitsschritten bearbeitet, ehe es ausgeschnitten und zu einer Collage zusammengestellt wird. Die Art und Weise der Zusammenstellung überlege ich mir teils schon am Mikro, teils aber auch erst nachher bei der Bildbearbeitung.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Die Autokorrektur bringt mir meistens nicht viel, manchmal dann doch sehr viel, wovon das abhängt weiß ich nicht.
    Meistens gehe ich so vor:
    - Belichtung/Kontrast anpassen
    - Entrauschen
    - Farbstich entfernen
    - Einzelne Farben nach Tönen getrennt bearbeiten, oft noch bestimmte Farben ersetzen
    - Endkorrektur, ggf. nochmal Beleuchtung anpassen


    Manchmal geht das in 1-2 Minuten, bei manchen hock ich 10 Minuten und es will nix werden. :(
    Ist schon recht aufwändig, aber es lohnt sich am Ende, finde ich. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ja, die Arbeitsschritte kenne ich. Die Autokorrektur funktioniert bei mir nur mit genügend Schwarzanteil im Bild (z.B. schwarzer Rahmen durch Okular). Wenn der nicht vorhanden sein sollte, kann ich auch einfach Schwarz einfügen und dann Autokorrektur machen.


    Ich verändere nur bei bestimmten Bildern farblich etwas, z.B. bei Kongorot-Einfärbungen, die in den Bildern immer etwas zu kontrastreich rüberkommen. Da nehme ich etwas Gelb raus und dann siehst es insgesamt besser aus. Auch intensive Blautöne (Baumwollblau) führen nach Autokorrektur zu unliebsamen Gelbtönen. Kann man aber auch entfernen.


    Das "Entrauschen" spare ich mir und nehme stattdessen "Weichzeichnen" und anschließend etwas "Klarheit". Dann wirken die Bilder auch bei starker Vergrößerung weich und nicht verpixelt oder griselig.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau