Russula sardonia?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.381 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilz Freunde,


    diese 2 Täublinge habe ich unter Kiefern gefunden, sehr scharfer Geschmack, Geruch nichs auffälliges.


    Ich weiss das es mit Täublinge immer schwierig ist aber viell. ist hier ein Experte anwesend.






    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario,


    ob es hier einen gibt weiß ich nicht aber Svamskogen im PilzePilzeForum ist ganz sicher einer.


    Viele Grüße


  • Hallo Mario,


    ob es hier einen gibt weiß ich nicht aber Svamskogen im PilzePilzeForum ist ganz sicher einer.


    Viele Grüße


    Hallo Hannes,


    ich weiss gar nicht ob ich da eine Anmeldung hab:(, muss ich schauen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Der ist makroskopisch schwierig. Wenn er scharf ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine "Säufernase" (Sektion Sardoninae, d. h. du bist schon in der richtigen Untergattung unterwegs). Leider gibt es in dieser Untergattung etliche Arten mit dunkelrotem Hut und rot überlaufenem Stiel, z. B. Russula rhodopus, Russula queletii, oder eben Russula sardonia.


    Daher noch ein paar Rückfragen, die weiter führen würden:
    - hast du die Sporenpulverfarbe, und war sie nur blass ockergelb oder richtig leuchtend gelb?
    - war der Pilz im Mund sehr schnell scharf, oder erst mild und dann nach einer halben Minute scharf?
    - waren die Lamellen nur blassgelblich oder freudig zitronengelb?
    - gab es am Fundort außer Kiefer auch noch Fichten (einzelne reichen)?
    - roch der Pilz fruchtig wie Apfelmus?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stephan,


    habe mir schon gedacht das es schwierig wird.



    Der ist makroskopisch schwierig. Wenn er scharf ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine "Säufernase" (Sektion Sardoninae, d. h. du bist schon in der richtigen Untergattung unterwegs). Leider gibt es in dieser Untergattung etliche Arten mit dunkelrotem Hut und rot überlaufenem Stiel, z. B. Russula rhodopus, Russula queletii, oder eben Russula sardonia.


    Daher noch ein paar Rückfragen, die weiter führen würden:


    Schauen wir mal ob ich antworten kann



    - hast du die Sporenpulverfarbe, und war sie nur blass ockergelb oder richtig leuchtend gelb?


    Viel ausgesport hat der leider nicht, aber das was ich sehen konnte war blass ocker gelb, würde ich sagen.


    - war der Pilz im Mund sehr schnell scharf, oder erst mild und dann nach einer halben Minute scharf?


    Sofort und verdammt scharf.



    - waren die Lamellen nur blassgelblich oder freudig zitronengelb?


    Blassgelblig waren die nicht, schon etwas kräftig gefärbt zumindestens gegenüber andere Täublinge die ich bis her gesehen habe, aber her in richtung Ocker denke ich, ich leg da noch ein Bild bei. Übrigens da sind auch kleine Flecken zu sehen ich weiss nicht ob das auch irgend ein merkmal ist.




    - gab es am Fundort außer Kiefer auch noch Fichten (einzelne reichen)?


    Einzelne ja, aber nicht ganz in der nähe so 10, 15 Meter weiter.



    - roch der Pilz fruchtig wie Apfelmus?


    Fruchtig ja aber nicht Apfelmus, auf keinen fall den typischen Täubling Geruch.


    Ich hoffe du kannst was damit anfangen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Trino,


    ich favorisiere "Russula sardonia Fries 1838 non ss. Ricken" (zitronenblättriger Täubling), sofern


    - der Boden sauer und nicht kalkhaltig ist
    - die Haut nur am Hutrand abziehbar ist




    Grüße
    Gerd

  • Ich tendiere aufgrund deiner zusätzlichen Angaben auch zu Russula sardonia.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Ihr 2,


    danke noch mal für die 98% -ige Bestimmung, oder sind es nur 95%? Wie auch immer, um noch Gerds Fragen zu beantworten, Kalkhaltig ist der Boden nicht, das heisst aber nicht automatisch saueres Boden oder?


    Die Huthaut habe ich leider vergessen ab zu ziehen, um zu testen sorry.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.