Schwarz, trocken, knotig --> cf. Inonotus nodulosus (alt) + frisch

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.088 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzler,


    als ich die Daedaleopsis-Ansammlung auf dem Buchenstamm näher fotografieren wollte, hin-und her-kletternd, da sah ich auf der Längsachse dieses Buchenstammes diesen großen (über 50cm langen) Belag.
    Konsistenz sehr trocken, Farbe dunkel (fast schwarz, aber mit rötlich braunem Grund) mit Knotenbildung (bis zu ca. 15 mm breit und ca. 1 cm abstehend), mit langen Röhren.
    Sind das die Überreste von Inonotus nodulosus (Knotiger Schillerporling), der gewachsen war, als der Buchenstamm noch aufrecht stand, d.h. am lebenden Baum?
    Ist zu erwarten, dass dieser Pilz noch mal auflebt und weiterwächst?


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Bei deinem Fund handelt es sich offenbar um eine Mumie, die mal alles mögliche gewesen sein könnte.
    Wenn du Glück hast, tauchen da irgendwann nochmal junge Fruchtkörper auf, die zu untersuchen sich lohnen würde. Ansonsten sollte man den Toten ihre Ruhe gönnen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo abeja!


    Nächstes Jahr wird der Pilz dort wiederkommen.
    Inonotus nodulosus wäre auch mein Tipp.
    Schau mal in die Poren von alten Fruchtkörpern, ob du da nicht eine Nectria-Art entdeckst (winzige rote Kügelchen).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo, danke für die Rückmeldungen!
    Was heißt im "nächsten Jahr" ? Sind das denn nicht Überreste vom letzten Jahr und hätte, könnte, sollte der Pilz dann nicht jetzt schon wiedergekommen sein, bzw. im Herbst wiederkommen?


    Ansonsten - Mumie trifft es gut :), Nectria habe ich nicht gesehen, aber auch nicht gesucht.

  • Hallo.
    die alten Pilze zeigen (noch) kein neues Leben, aber an einer anderen Stelle (Hochrhein 500 m, Laubmischwald überwiegend Buche auf Kalk) habe ich wieder diesen (?) Pilz gefunden.


    Substrat: abgebrochener dünnerer Stamm mit Judasohren, vermutlich Holunder (?),
    am Holz nicht eindeutig feststellbar.
    Großer langer Belag mit Knötchen, noch keine eindeutigen Hütchen.
    Farbe der Oberfläche weißlich-gelb (frisch und feucht) mit rötlichen Verfärbungen
    Trama rot-braun, Röhren rot-braun mit "Schiller", Röhren bis 7 mm lang.


    Das ist doch die gleiche Art, hoffe ich?


    Substrat, nicht mehr eindeutig berindet, nur ca. 15 cm Durchmesser


    Judasohren auf der Abbruchkante


    Schillerporling


    Angeschnitten