X. chrisenteron

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Und weil es so schön ist mit den Xerocomus hier noch mal ein Kandidat den ich gerne den Name bestätigt haben möchte, auch wenn ich mir eigentlich recht sicher bin, viell. entsteht wieder eine interessante Diskussion.


    Unter Buche




    Längstschnitt



    nach einigen minuten


    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo allerseits!


    Ich bewundere euch und ziehe den Hut vor jedem, der versucht, dieses unsägliche Knäuel diverser Xerocomus-Arten, Halbarten und evtl. Nichtarten zu entwirren!
    Ich habe das schon längst aufgegeben und unterscheide lediglich zwischen zwei Arten: :D
    - jung und knackig = Xerocomus esculentus
    - alt und vermadet = Xerocomus venenatus


    Da versuche ich mich doch lieber an der Bestimmung diverser Kleinpilze!
    Glaubt mir - das ist einfacher! :cool:


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Andreas,


    X. pruinatus ist nicht abwegig aber den kenne ich viel kräftiger in der Statur. Wenn ich die gefunden habe gab es immer Fruchtkörper in verschiedenen Altersstufen und dann erkennt man ihn eigentlich sofort. Die Gattung ist, wie Nobi schon schrieb, schwer zu bestimmen und meine Meinung ist auch sehr subjektiv.


    Viele Grüße

  • Und wie gedacht Diskussionwürdiger fund.


    X. pruinatus sollte nach mein Wissen stand nur am Stiel blauen und ist " eigentlich " vom Habitus her etwas Robuster und " eigentlich " sollte die Hut Haut nicht so rissig sein.


    @ Pablo


    Genau das habe ich mich auch gefragt, doch sonst würde alles passen, jetzt handelt es sich um ein Junger Exemplar viell. ist da das Rote Stielfleisch noch nicht so augeprägt.


    Grübel -Grübel

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ich weiß es echt nicht, ob der pruinatus auch im Hut blauen darf. Selbst habe ich ihn das noch nie machen sehen, aber das muss nicht viel heißen.



    jetzt handelt es sich um ein Junger Exemplar viell. ist da das Rote Stielfleisch noch nicht so augeprägt.


    Grübel -Grübel


    Ich grübel ja mit, zumal ich selbst heute einige Filzer - Kollektionen angeschaut habe, und (wieder mal) nicht schlau draus werde. Daß bei chrysenteron mal das rote Stielfleisch bei jungen Pilzen nicht ausgeprägt ist, ist klar. Aber für so jung halte ich deinen nicht.
    Hast du den Fruchtkörper noch? Du könntest mal mit der Lupe in der Stielbasis nach roten Pünktchen suchen. Ich habe so den Verdacht, daß Eichenfilzer (X. communis) hier durchaus auch eine Lösung sein könnte.


    Aber wenn ich mir da mein derzeitiges Problem anschaue: Der muss die Punkte offenbar auch nicht immer haben. Nur wenn welche da wären, wäre die Abgrenzung zu chrysenteron und pruinatus einfacher.



    LG, Pablo.

  • Ja das ist aber gerade das Problem, das diese Pünktchen nicht immer da sein müssen und das also auch nicht als Kriterium benutzt werden kann.


    Ich muss mir wieder ein paar Xerocomus Portrait rein ziehen, übrigens den Fruchtkörper habe ich natürlich nicht mit genommen, denn ich habe ihn nur fotografiert weil ich keinen anständigen Bilder für den Portrait von chrisenteron hatte und der für mich auf den ersten Blick auch einer war und auf den zweiten und auf den dritten, na ja wie man sieht :( .

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    ich würde diesen Fund bei keiner der bisher ins Spiel gebrachten Arten, sondern wegen des weißlichen Hutfleisches und des deutlichen Blauens im Anschnitt zunächst einmal makroskopisch bei X. cisalpinus verorten. Vielleicht hat die Blauverfärbung ja nach dem Anfertigen des Fotos noch etwas an Intensität zugelegt - das kann schon mal 15-20 Minuten dauern.


    Grüße, Jürgen


    http://www.gophoto.it/view.php…lpinus59.jpg#.UhZlkj-N6So

  • Hallo Jurgen,


    ich finde das schon extrem interessant das ich, fast alles am gleichen Standort, diese 3 Pilze gefunden habe.
    1 X. rubellus




    2 X. Communis ?








    3 X. cisalpinus


    Bilder oben.


    Oder die Pilze verarschen mich ganz heftig.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario,


    die Bilder 1-2 und 3-7 repräsentieren doch jeweils eine Kollektion, also können es nicht drei verschiedene Arten sein. Mit rubellus bzw. communis liegst du wohl richtig. Intensiv (orange)gelbe Töne an der Stielbasis und am Basalfilz sind immer ein gutes Indiz für diese Sammelart (und für armeniacus, der hier aber ausscheidet). Hast Du die Basis auf karottenrote Pünktchen geprüft? X. cisalpinus kann, wenn etwas eingetrocknet, habituell und im Schnitt ganz ähnlich aussehen wie 3-7.


    Grüße, Jürgen

  • Hallo Jurgen,


    1 und 2 gehört zu einen anderen Kollektion als 3 - 7, aber am fast gleichen Standort, viell. 10 meter weiter, hier sind noch mehr Bilder dazu, die Bilder 3 - 7 hatte ich als Xerocomus communis erstmal bestimmt, wegen den roten Pünktchen.


    "Hast Du die Basis auf karottenrote Pünktchen geprüft?"


    Bild 6 Basis Schnitt da ist so ein kleiner Roter Streifen sind das die Pünktchen?


    Da aber rubellus und communis womöglich nicht so einfach trennbar sind dann bin ich bei 3 bis 7 nicht mehr weiter gekommen. Dagegen der cisalpinus habe ich ein paar meter weiter gefunden wo der rubellus stand.


    "X. cisalpinus kann, wenn etwas eingetrocknet, habituell und im Schnitt ganz ähnlich aussehen wie 3-7."


    Also in Grunde genommen auch nicht immer Makroskopisch trennbar.


    Ich habe übrigens die X. communis Kollektion auch mal hier gepostet, die Entscheidung stand dann auch wieder zwischen rubellus/communis/engelii ( was in Grunde genommen als gleiche Art betrachtet wird) und cisalpinus, mit deutlichen favorisierung des ersteren.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,


    man kann communis und cisalpinus in der Regel schon makroskopisch trennen. Die orangeroten Pünktchen in der Stielbasis sind - in der Regel -ein zuverlässiges Merkmal. Man muss halt mit der Zeit eine gewisse Felderfahrung entwickeln, um die Variationsbreite besser einschätzen zu können.


    Auf Bild 6 fehlt leider die äußerste Stielbasis, wo die Pünktchen klassischerweise sitzen. Der von Dir angesprochene orangerote Streifen etwas oerhalb der Basis ist aber genau das Feature, weshalb ich hier im Zweifel erst einmal für communis und gegen cisalpinus entscheiden würde.


    Grüße, Jürgen

  • Ok Jürgen,


    ich danke dir, das war wieder ein sehr interessanter Beitrag der mich wieder ein bisschen mehr die Geheimisse der Xerocomusse näher gebracht hat. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.