Ohne Titel.....

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.333 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • ist dieser Bericht....


    Eigentlich hatte ich ja vor mit den Bericht zuwarten bis der Pc fertig ist ...


    Aber das würde jetzt doch etwas zulange dauern.!
    Besonders da ich heute schon wieder los bin und dort bestimmt einiges zusammenkommen könnte.. Deshalb mal von mir die Pilze der letzten Wochen in Wort und Bild...


    Exkursion vom 26.06 Halbtrockenrasen Nordhannover
    Da es in diesen schönen Gebiet leider nicht wirklich viele Pilze gab (außer Kleinkrams der noch auf die Bearbeitung wartet) gibt es hier von nur eine kurze Landschafftsimpression...



    Dann 1 Art außem eignen Garten (das genaue Datum weiß ich nicht mehr)



    2.Paneolina foenescii- Heuschnittpilz
    Ein Massenpilz nach dem mähen, ist eigentlich in jedem Garten mit Rasenfläche anzutreffen deshalb Augen offen halten









    Dann gehts weiter : Exkursion vom 04.07 in den Deister bei Kirchdorf


    Erstmal eine Landschaffftsimpression



    Dann den häufigsten Pilz des Tages


    1.Amanita rubescens- Rötender Wulstling,Perlpilz


    Dann nochmal der gleich nur in einer untervariante


    2.Amanita rubescens var. annulusulphera
    Leider ist das Foto vom Gelben Ring nichts geworden deshalb nur der Blick auf den Hut


    Der nächste ..


    3.Clitocybula plattyphila- Breitblättriger Rübling


    4.Polyporus tuberaster- Kleiner Schuppenporling


    5.Otidea alutacea- Ledergelber Öhrling


    6.Humaria hemisphaerica- Halbkugeliger Borstling


    7.Mycena pura (etwas großgeraten und angefressen)- Rettichhelmling



    8.noch so ne Impression


    Gestern gings dann in den Wietzebruch bei Fuhrberg (nördlich von Hannover)
    Bei Bruch denkt man ja an feuchte Wälder.. Dem war hier aber nicht so. An diesen Punkt wird nämlich die Wasserversorgung für Hannover abgezapft. Trotz des Staubtrockenen Bodens gabs einige interessante Pilze..
    Viele der Bäume waren abgestorben aufgrund des zu trocknen Bodens..


    1.überalterter Fomes fomentarius- Zunderschwamm


    2.Amanita rubescens-Perlpilz


    3.abgestorbenes Birkenholz



    4.sehr Zeckenfreundlicher Wald


    Jetzt zwei Kanidaten für die überalterte Porlinge gut sind


    5.Hypocrea pulvinata- Porlingskissenschmarotzerkugelpilz auf überalterten Birkenporlingen häufig anzutreffen



    als letztes dann der andere Bewohner der alten Birkenporlinge


    6.Gelbgebänderter Schwarzkäfer


    So das wars dann erstmal...
    Gleich gehts auf zum Thüster Berg
    Lg,Eike

  • Hallo Eike,
    toll, wieder ein Bericht von dir mit interessanten Aufnahmen. Viel Spaß in den Thüster Bergen und schöne Funde. Ich würde auch so gerne mal, aber bei uns gibt's immer noch nix, nix, nix...

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Eike,


    bist du sicher, dass 1. ein Perlpilz ist? Der sieht eher nach A. excelsa aus, mit seinen konzentrischen, hellgrauen Velumresten auf rein braunem / graubraunem Grund ohne jeglichen Orange-/Rotton.


    Und die Mycena pura nehme ich dir nicht ab :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Rettichgeruch, hm... Na, ein Pantherpilz oder ein Grauer Wulstling mit abgewaschenen Flöckchen und abgefressener Stielmanschette kann's ja wohl nicht sein, den hast du bestimmt ausgeschlossen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Tja allerdings...
    Mir würde sonst aber nichts anderes zu den einfallen...


    Übrigens ... Die Runde um den Bruchsee heute war schön... allerdings versagte da mal meine südniedersächische Ortskenntnis weil das ist nicht der Thüster Berg sondern das Duinger Bergland...
    Leider gabs nur ein paar Pilze dafür aber eine sehr schöne Landschafft zu bestaunen.. Den Bericht dazu morgen
    LG,Eike

  • Hallo Eike!

    Zitat


    ich bin mir sogar sehr sicher...
    Big Grin
    Die Mycena pura hatte einen eindeutigen Rettichgeruch...


    Ich verstehe die Zweifler an der Mycena pura (Rettich-Helmling).
    Schau mal, ob du Zwischenlamellen oder eine Hutriefung siehst.
    http://www.pilzlexikon.eu/gemeiner-rettich-helmling.html


    Für mich geht das eher in Richtung Russula/Lactarius (Täubling/Milchling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Rettichgeruch bei Sprödblättlern? Das wäre mir neu.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling!


    Ich will da niemanden auf den Schlips treten, aber ich habe da schon zu viel erlebt mit Geruchseinschätzungen.
    Falls du weiterhin auf Amanita spekulierst, schau du halt mal, ob du die dazugehörigen Zwischenlamellen auf dem Foto findest.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,
    das ist von den Lichtverhältnissen auf dem Foto her echt schwierig, noch dazu sind die meisten Lamellen weggefressen. Wie auch immer - die richtige Lösung werden wir nie erfahren, daher bleibt es von mir aus beim "Täubling mit Rettichgeruch" bzw. beim "Rettichhelmling". Es war ohnehin keine gute Idee, auf Basis dieser Fotos das Spekulieren anzufangen.
    Freundliche Grüße
    Stephan

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Eike!


    Wenn bei dir der Rettich-Helmling oft so aussieht, dann ist es keiner.
    Versuch doch nur mal Fotos aufzuspüren, bei denen keinerlei Riefung oder durchscheinende Lamellen beim Rettich-Helmling (Mycena pura) zu sehen sind.
    Ich verstehe die Prognose nicht. Allein die Lamellenhaltung am Stiel und die Dichte derselben würden für mich schon ein Kill-Kriterium sein. Dazu kommen noch hochgebogene Hutränder.....
    http://www.pilzlexikon.eu/gemeiner-rettich-helmling.html


    Ansonsten muss ich Stephan rechtgeben, eine klärende Lösung wird es sowieso nicht geben, also hat auch das Wetten keinen Sinn.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Ich würde wetten: Auf Amanita excelsa ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Da war ich wohl verwirrt .... und wollte nach dem scheitern meinen Dickkopf durchsetzten.


    Was haltet ihr von ner Alten komische gewachsen A.excelsa??
    Lg,Eike
    [hr]
    PS: Hat Björn ja schon geschrieben ......... ;)

  • Gegen den hat IngoW ja oben schon Einspruch erhoben. Amanita excelsa wäre aber ehrlich gesagt auch meine Idee gewesen, denn der hat einen Geruch, den man als rettichartig empfinden könnte. Aber wie gesagt, der Zug für die endgültige Auflösung ist abgefahren.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()