Mycena pura

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.540 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Tag ihr, diese Pilzchen





    wurde ich gerne Mycena pura nennen, zumindestens ein leichtes Rettich geruch schwebt mir noch in erinnerung, dann habe ich dieses hier gesehen und jetzt habe ich zweifeln. Was sagt ihr den dazu, die ähnlichkheit ist doch nicht zu übersehen, leider konnte ich nicht wirklich viel über diesen Pilz finden.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Warum sieht dein Pilz dann aus wie Mycena galericulata? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Was echt jetzt?


    Ich weis nicht Björn ich sehe die ähnlichkheit nicht.


    Ich sehe die Ähnlichkeit zu M. pura auch nicht. Das ist doch Holz im Hintergrund des letzten Bildes oder?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin. Also ich würde Björn Vorschlag hier voll unterstützen.
    Guckst du mal im >Portrait< die drei letzten Bilder aus meinem Beitrag. Das passt eigentlich ganz gut, finde ich. Vor allem die anastomosierenden Lamellen.



    LG, Pablo.

  • Ja da lag überall Holz herum, ich glaube da war einen Baum der von Blitz getroffenen worden war. Ich muss mir mal ein paar alte Bilder anschauen.


    Na dann eben M. galericulata, aber was ist jetzt mit den Link? könnt ihr, darüber was sagen?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()


  • Ja da lag überall Holz herum, ich glaube da war einen Baum der von Blitz getroffenen worden war. Ich muss mir mal ein paar alte Bilder anschauen.


    Na dann eben M. galericulata, aber was ist jetzt mit den Link? könnt ihr, darüber was sagen?


    Mycena parca kenne ich ehrlich gesagt nicht, aber die scheint in die M. leptocephala-Gruppe zu gehören, ist also ein Nitrathelmling. Der sieht aber weder wie pura noch wie galericulata aus. Dein Pilz sollte M. galericulata sein, und zwar aus bereits von Pablo genannten Gründen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Mario!


    Bilder täuschen ja manchmal, aber bei deinem scheint es mir doch sehr sicher, dass der auf/an Holz wächst (scheint recht morsch und Laubholz zu sein).


    Zusammen mit den gut sichtbaren Anastomosen (Adern zwischen den Lamellen) hätte ich da wenig Bedenken gegen Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling).


    Der Rettichgeruch, der dir in der Erinnerung vorschwebt, der ist einfach ein Wunschgedanke, wenn du mich fragst.


    Vielfach ist es übrigns günstig, wenn man ein klein wenig was über die Größe, den Fundort, die Fundzeit oder die Auffälligkeiten zum Pilz schreibt.


    Bei deinem aber würde keiner einen Widerspruch zu M. galericulata finden, wenn du ihn so betiteln würdest. Allerdings ist das ja nicht Sinn der Sache.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • OK! OK! Ihr habt mich überzeugt :D


    Was den leichten Rettig geruch angeht Wiki sagt "Fleisch ist weißgrau und riecht rettich- bis mehlartig" also könnte mein Rettig geruch doch auch zu M. gelericulata passen oder ist das auch nicht korrekt?


    Ist das nicht schön, immer wieder was dazu zu lernen, deswegen mach ich dieses Forum Yea.:D:D

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!

    Zitat


    Was den leichten Rettig geruch angeht Wiki sagt "Fleisch ist weißgrau und riecht rettich- bis mehlartig" also könnte mein Rettig geruch doch auch zu M. gelericulata passen oder ist das auch nicht korrekt?


    Ja mag sein, dass hier wieder die verschiedenen Empfindungen oder Einschätzungen bezüglich des Geruchs greifen.
    Selbst schätze ich den Geruch als geruchlos ein, außer man ärgert ihn ordentlich, dann riecht er leicht nach Mehl (wenn frisch), was ich persönlich dann in der Kombination mit der Größe für ein recht gutes Bestimmungsmerkmal halte.


    Bei Geruchsangaben muss man oft andere Einschätzungen akzeptieren, ich will da nicht sagen, dass die wiki-Angabe falsch ist.
    Interessant sind gemeinsame Beriechungen des gleichen Pilzes in mykologischer Runde. Ich habe da schon ziemlich viele Erfahrungen gesammelt, da mich die Gerüche sehr interessieren.


    Dabei stelle ich fest, dass Riechen wohl auch was mit Erfahrung zu tun hat. Ca. 50% der Menschen haben aber auch einfach eine schlechte Geruchswahrnehmung, andere riechen bestimmte Richtungen einfach nicht, auch wenn diese z.T. sehr intensiv sind und die Getesteten sich Mühe geben. Ich habe eine Pilzfreundin, deren Nase verweigert einfach Marzipan.


    Dann kenne ich "Normal-Menschen" (von der Geruchsecke bei Pilzausstellung), die behaupten von sich, sie riechen sowieso schlecht und haben außerdem Schnupfen. So eine verschnupfte Frau hat dann aber fast alle meine Riechpilze geruchsmäßig geknackt. Es ist erstaunlich, wie dieser Sinn in unserer heutigen Zeit verkümmert bzw. wie wenig er noch genutzt werden muss.


    Besonders akzeptabel sind natürlich Gerüche von Pilzen, die von mehreren Menschen in der Runde genau so und nicht anders wahrgenommen werden. Rettich ist so ein Geruch, der wird kaum anders interpretiert (ok, bei einer Pilzausstellung sagte auch mal eine Frau, das riecht aber mehr nach Radieschen). Verwandt sind da Gerüche wie krautig, grasig, auch Kartoffel ist noch nachvollziehbar.
    Ganz einhellig ist man auch bei Kokosflocken.


    Bei Stachelbeeren ringt man normalerweise danach, etwas vergleichbares zu finden (weil man nicht drauf kommt, den Geruch aber kennt), aber irgendwas Fruchtiges kommt meistens heraus wie z.B. Apfel.


    Wieder andere Gerüche werden 2-geteilt wahrgenommen. Da bilden sich dann Parteien in der Gruppe und jede beharrt auf die eigene Empfindung und schaut ungläubig, warum die andere Partei was anderes riecht.
    Das hat meiner Meinung nach womöglich mit der Menge der aufgenommenen Moleküle zu tun oder vieleicht mit der Kombination von verschiedenen Gerüchen, bei der eine Geruchsrichtung vielleicht nasenmäßig ignoriert wird und bloß eine Komponente übrigbleibt.
    Der Lila-Dickfuß (Cortinarius traganus) ist so ein Kandidat oder noch besser Cortinarius variecolor (Erdigriechender Klumpfuß).


    So, ich höre jetzt auf, sonst schreibe ich morgen noch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo zwar finde ich jetzt blöd dich mit nur wenige Zeile zu antworten :shy: nach dem du dir so viel muhe gemacht hast mir das zu erklären, doch ich denke da ist nicht viel mehr hinzu zu fügen. Es ist schon so das der geruch sinn bei jeder Person unterschiedlich arbeitet und auch Erfahrungen spielen hier eine grosse rolle, eine ähnlich diskussion hatten wir beide schon mal da gings um Austern und deren geruch.


    Danke noch mal für deine ausführlichen Erklärungen es mach mir immer spaß die zu lesen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.