Orbilia delicatula ?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.317 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzforum


    auch diesen kleinen Ascomyceten hatte ich schon mal gezeigt,
    und zwar hier http://www.pilzforum.eu/board/thema-ascomyceten--16672
    Natürlich hab ich nach Ingo's Gattungstipp auch mal reingesehen,
    und was es da alles ganz kleines zu sehen gab,seht ihr hier.



    Ich bin mir eigentlich sicher mit meiner Bestimmung, den Pilz
    Orbilia delicatula zu nennen,aber bei so einer Artenvielfalt,
    möcht ich nochmal nachfragen ob das passt.


    Mfg Sven

  • Falls es das ist, was früher als Orbilia xanthostigma bekannt war, bin ich der gleichen Meinung, Sven!
    Genau weiß das allerdings wohl nur der Zotto!
    Hab' mir gerade mal die vergrößerte Collage angesehen - klasse! :thumbup:


    Und endlich weiß ich, wie Du mit Familiennamen heißt! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Solch Collagen würden den Dungis auch gut gefallen! ;)

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi


    Mit den Dungifungis warte ich mal noch, bis ich mein Mikro wieder hab.
    Ich kann es warscheinlich am Samstag abholen.
    Und dann schauen wir mal, was das Substrat hervorgebracht hat.


    Mfg Sven

  • Zitat

    Und dann schauen wir mal, was das Substrat hervorgebracht hat.


    Hoffentlich recht viel! ;)


    Ich hatte gestern seit langem mal wieder das Schizothecium mit den XXL-Squamufolien; falls mir noch paar gute Aufnahmen gelingen stelle ich morgen mal was ins Dungi-Forum.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Sven!


    Korrekt bestimmt.
    Wie das zusammenhängt mit O. xanthostigma und O. delicatula weiß ich jetzt nicht genau. Zotto sagt zu denen auf jeden Fall O. delicatula, auch zum O. xanthostigma in PdS.


    Natürlich hast du dir hier gerade einen Winzigst-Sporer geangelt, da kommt man mit dem Lichtmikroskop langsam an die Grenzen.
    Trotzdem sieht man, wenn man ´s weiß, die Warzigkeit der Sporen.


    Die blauen Asci sind in Baumwollblau? Oder Brillant-Kresyl?
    Mit Brillantkresylblau kann man in vitalen Sporen an einem Polende einen kleinen Sporenkörper anfärben.


    Falls du zufällig im Präparat auch große Ypsilons herumschwimmen siehst, die bitte auch mit integrieren. Das ist die Anamorphe, befindet sich im günstigen Fall in der Nähe der Becher.


    Und abgestutzte Asci müssten dir auch aufgefallen sein, die haben nämlich "Schultern" und in einer bestimmten "seitlichen" Ansicht sieht man das dann. So wie bei meiner xanthoguttulata (2. Ascus!):
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=230552


    Dann vielleicht noch die Marginalzellen mit Acht auf ein flaches Exsudat auf den Köpfen und ein paar Excipulumzellen?


    Falls du dazu Lust hast bei den Winzigkeiten, dürfte dir dann bei Weitergabe ein Plätzchen in Zottos zukünftiger Orbilia-Monografie sicher sein. Der sammelt momentan noch Daten zu gut bestimmten Orbilien.


    Deine Mollisia ist weitergereicht. Er meint, du sollst die Originale der Collage sichern, weil die Pfeile stören könnten, wenn man mal die Detail-Bilder braucht.
    Und er kennt Landkreis Mittelsachsen nicht, das wird sich ja nun schnell ändern.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Ja,das mit dem Winzigsporer hatte ich mir auch schon gedacht,ich hoffe mit meinem Mikro noch bessere Bilder machen zu können,bin mit dem Leihmikro, optisch, nicht ganz so zufrieden.


    Die blaue Asci sind in BWB...Brillantkresylblau hab ich nicht,werd ich mir aber mal kaufen....obwohl ich Zweifel daran habe,das man bei den kleinen Sporen am Polende was einfärben, und dann noch sehen kann ;)
    Die Ypsilons, habich nicht gesehen,hab jedoch noch etwas von dem Fund und kann mal nachsehen.


    Ja, die abgestutzten Asci ....die sind mir aufgefallen,spätestens nach dem Besuch von Asco-Sonneberg (eine tolle Seite ;-).
    Leider ist mir bisher noch kein schönes Bild davon gelungen.



    die Marginalzellen mit Acht auf ein flaches Exsudat auf den Köpfen


    Ich versteh nur Bahnhof....da muss ich erstmal mein Pilzlexikon bemühen,das ist zuviel Input auf einmal! ;.)
    oder hast du was bildliches...
    Die Exipulumzellen sind kein Thema....vielleicht hab ich davon schon das ein oder andere Bild.


    Und sicher hab ich "Lust", Teil einer Monographie zu sein, deshalb geb ich mir ja die Mühe mit all den Präparaten,Schnitten und Bildern.....!
    Ich mach das ja aus Spass an der Freud, und weil es vielleicht irgend jemandem von Nutzen ist.


    Die Originale Bilder der Mollisia sind safe....pass ich gut drauf auf.
    Und um den LK Mittelsachsen besser kennen zu lernen....ich hab da noch ne Otidea,welche unbedingt von nem richtigen Mykologen untersucht werden will....da ich mir sicher und verwirrt zugleich bin.


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Ne, nix Bahnhof! Ich sag Marginalzellen, du Randzellen (z.B. bei der Mollisia). Gleiche Lokalität!
    Nichts, was du nachlesen müsstest.


    Genau wie auf den Paraphysen (bei dir 1. und 3.), so ist auch am Rand im Übergang zur Flanke, eben auf diesen Marginalzellen eine dünne Exsudatschicht. Die färbt auch leicht an in Kongorot-SDS oder eben Brillantkresylblau.
    In der zusammenhängenden Fruchtschicht, nur wenig gequetscht, ist das als dünne Linie erkennbar. Andere Arten haben eine richtige dicke Exsudatschicht.


    Der Bereich der Marginalzellen ist wichtig bei Orbilien, weil bei anderen Arten dort verschieden lange Glaskappen (glassy processes) aufsitzen. Schlecht anfärbbar, deshalb auch schlecht in Szene zu setzen.
    Hier bei O. aristata:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=26331&position=10


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Das war mal ne Suche nach den glassbekappten Ranzellen.
    Aber ich hab was gefunden.



    schaut doch ganz gut aus.....


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Schön!

    Zitat


    Der Bereich der Marginalzellen ist wichtig bei Orbilien, weil bei anderen Arten dort verschieden lange Glaskappen (glassy processes) aufsitzen.


    Die Betonung bezüglich der Glaskappen lag auf "bei anderen Arten". O. delicatula hat die nicht. Macht aber nichts, hast du halt den Belag schön dargestellt. Das ist das gleiche wie auf den Paraphysen, also Exsudat. Erkennt man auch daran, dass es sich leicht anfärben lässt, im Gegensatz zu den Glaskappen, da ist noch kein geeignetes Färbemittel gefunden.


    Arten mit langen Glaskappen lassen sich oft auch makroskopisch schon einschätzen, aber meist in unfeuchten oder abtrocknendem Zustand. Sieht dann so aus:
    http://asco-sonneberg.de/pages…?group_id=1151&position=8


    Kannst du mir noch eine Google-Karte schicken mit punktgenauem Fundort?
    Nandos Fund von vor 2 Jahren ist übrigens auch einer, den ich weitergegeben habe. Erinnerst du dich?
    http://asco-sonneberg.de/pages…a-110415-nh-01xs17591.php


    Ach so, also
    - bei den Haaren Glaskappen mit Exsudat tauschen
    - bei Paraphysen vielleicht besser in Stiel- und Kopfteil unterteilen, weil man sonst in der jetzigen Schreibweise denkt, dass auch zylindrische Paraphysen dabei sind. Und noch die dünne Exsudatschicht auf ihnen erwähnen, sieht man ja, besonders auf dem Lugolbild.
    - den OCI vielleicht auf 2-2,5 reduzieren, weil bei "3" wäre die Spore zu einem Viertel mit Öl ausgefüllt.
    - ob du noch dazuschreiben willst, dass die Asci 8-sporig sind, überlasse ich dir, denn eigentlich sieht man das ja (bei Orbilien gibt es aber auch Vielsporer)
    - und im Fundbeschreibungstext noch die Lage des Holzes bezüglich des Erdkontaktes (oder noch ansitzend?) und noch ein "s" hinter Laubholzstück.


    Hatte ich schon erwähnt, dass deine Portraits genial sind?
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()