Urkunden:
Ehrenurkunde:
Günter:
Inni, 1
Nobi, 3
Sarifa, 2
Mellie, 3
Ingo, 5
hopsing17_5
Peter, 7
10, Daggi
9, Mausmann
Pablo, 8
Safran, 12[/size]
Lara, 11
Daggi, 10
Peri, 15
Markus, 13:
Der 13. Platz des Adventspilz-Rätsels 2012 geht an [/size]Calabaza[size=18]!! Lieber Markus, ganze 151 Punkte hast du erreicht, das sind mehr als die Hälfte insgesamt! Wir gratulieren dir herzlich und freuen uns sehr, dass du dabei warst.
Bilder
1:
2.a:
2.b:
3.
3.
4.
5.
6.a
6.a:
6.b
7.
8.
9.a
9.b
10.
11.
12.
12.2
Nun kommt sie, die vielgefürchtete "Milchschnitte", die Nummer 13. So schlimm war die doch gar nicht. Als richtig mit 10 Punkten bewertet habe ich übrigens alle Lösungen mit Kartoffelbovisten, egal welche spezielle Unterart, da mir die Unterschiede hier eher marginal erscheinen und es mir vor allem darum ging, dass ihr prinzipiell erkennt, was das ist. Ich denke doch es handelt sich um den dickschaligen Kartoffelbovisten, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.:shy:
6 mal habt ihr hierzu Zusatzinfos angefordert.
14.
Gar kein Problem stellte für euch die 14 dar, 11 von euch erkannten hier die exakte Art, die anderen bekamen 5 Punkte für die Gattung Amanita.
Hier das Bild von unserem Fund des schönen, fransigen Zwillingspärchens, im August, nur wenige Meter vom Ufer des Bodensees entfernt:
15
15.2
16.a
16.b
17.1
17.2
18.
19.
20.
21.1 Gallert
21.2
22.
23.a
23.a.1
23.a.2
23.a.3
23.b
24.a
24.a
24.b
Entnommen:
Pilzkurs Hornberg entnommen:
... das Schweinsohr (Gomphus clavatus):
1. Kurs bei Bluttäubling
Ein Ledertäubling, Russula olivacea, hier sieht man die rötlich verfärbten Lamellenschneiden:
Pilzurlaub Schwarzwald 2
http://www.pilzforum.eu/board/…lzurlaub-im-schwarzwald-2
entnommen, vor dem Gruppenbild des spitzgebuckelten dieses:
Odenwald erneut, Mitte,
Strubbelkopf
Dieser düstere Geselle war heute mehrfach zu sehen - der Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus) - mit einem winzigen Pfifferling zu seiner Rechten:
Pilzausflug im Odenwald 1, Anfang:
"An unser ersten Sommersteinpilzstelle erstmal nicht viel los. Aber dennoch Spannendes zu sehen: Mehrere Pilzarten auf einem alten Baumstumpf, vielleicht Buche...
Habe mich gefragt, ob die kleinen, violetten Fruchtkörper vielleicht zu den älteren hellbräunlich-violettstichigen Fruchtkörpern gehören? ...könnte das vielleicht der Laubholz-Knäueling sein? Aber was sind die anderen, eher orangefarbenen Pilze?:
"