Der gemeine Vorgartenpilz

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    heute morgen entdeckte ich in unserem Vorgarten 3 Exemplare von diesem Pilz:





    Er wuchs auf Rasen unweit von einigen Birken.


    Der Hutdurchmesser aller drei Exemplare lag jeweils bei etwa 5-6 cm.


    Die Hutform, ich hoffe man kann es auf den Fotos erkennen, erschien mir irgendwie ungewöhnlich und kann vielleicht als besonderes Merkmal genannt werden (Huthaut überragt oberen Teil des Hutes).


    Die Pilze waren außerdem bereits abgetrennt und lagen mehr oder wenige lose auf dem Boden. Ob unser Hund mit seiner ungestümen Art dafür verantwortlich zu machen ist, weiß ich nicht genau.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Ich wollte mich doch hier nicht einmischen, habe doch keine Ahnung von Täublingenn (Russula)!
    Aber bevor du den als Paxillus abheftest, muss ich ja doch was sagen: vielleicht ist es Russula pulchella/exalbicans (Verblassender Täubling), die sind manchmal so bunt, auch in solchen von dir gezeigten Farben.
    http://www.pilz-baden.ch/galerie/pulchella.html


    Marion:
    hast du weißen Stiel und die hellen Lamellen gesehen?


    VG Ingo W


    Edit: Ich glaube, die grauen Farben haben doch nichts mit pulchella zu tun, aber ein Täubling dürfte das schon sein.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag


    Vergleich mal den Kahlen Krempling. Symbiont der Birke.


    Danke für den Hinweis, aber der Kahle Krempling erscheint mir doch etwas anders. Der gehört zu den Wenigen, die ich meine annähernd zu kennen und erkennen und können und dazu passt mein Pilz dann doch nicht.


    An einen Täubling hatte ich auch schon gedacht, war mir nur nicht sicher, in welche Richtung es dort gehen sollte. Der Pilz war zwar nie so rot, wie einige auf den Bildern, die Google zeigt, doch die "verblasste" Form könnte hinkommen. Wobei mich die Lamellen doch etwas irritieren, weil sie nicht so sehr rausstehen, wie bei den meisten Täubling.


    -> Und wieder einmal merke ich, dass ich mir langsam mal Pilzvokabular beibringen sollte, um was die Anatomie des Pilzes angeht, nicht immer so diffus daherzureden.


    Danke für deinen Versuch, Ingo. Ich werde ihn wohl erstmal als "unbestimmt" stehenlassen. Mal sehen, was mein neues Pilzbuch hergibt, welches demnächst ankommen sollte. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    brich doch mal den Stiel durch.
    Wenn er wie "Styropor" durchbricht (und nicht etwa fasert), dann ist es auch jeden Fall ein Täubling.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Jan-Arne,


    brich doch mal den Stiel durch.
    Wenn er wie "Styropor" durchbricht (und nicht etwa fasert), dann ist es auch jeden Fall ein Täubling.


    Gruß Nosozia


    Guten Morgen,


    solche simplen Sachen sind es, die ich als Anfänger brauche. Dann scheint es wohl ein Täubling zu sein. Danke. :)


    lg,


    Jan-Arne