Ahoi,
diese winzige hübsche Art habe ich erneut gefunden.
die einzelnen "Stengel" sind ca. 4mm lang.
Die Gattung dürfte Stemonitis sein.
Aber für die Artbestimmung sind meine Quellen überfordert.
Kennt die jemand?
LG
Malone
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.463 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.
Ahoi,
diese winzige hübsche Art habe ich erneut gefunden.
die einzelnen "Stengel" sind ca. 4mm lang.
Die Gattung dürfte Stemonitis sein.
Aber für die Artbestimmung sind meine Quellen überfordert.
Kennt die jemand?
LG
Malone
Hallo Malone,
nein, leider kenne ich diesen Pilz noch nicht, aber sehr interessant und schöne Fotos
Danke fürs zeigen
VG Jorge
Halo Malone,
Die Gattung dürfte Stemonitis sein.
Aber für die Artbestimmung sind meine Quellen überfordert.
ich würde eher an Stemonitopsis (typhina?) denken.
Die Art ist in diesem Zustand eh nicht sicher zu bestimmen.
Viele Grüße
Toffel
Ahoi, Toffel,
Die Art ist in diesem Zustand eh nicht sicher zu bestimmen.
Welcher Zustand?
Zu jung?
LG
Malone
Hallo Malone,
Welcher Zustand?
Zu jung?
ja, weil sich viele Arten, während sie noch zum Teil (geschweige denn ganz) schleimmig sind, praktisch nicht unterscheiden. Erst wenn sie reif sind, treten bestimmte Merkmale hervor, wie z. B. bei S. typhina die silbrig glänzende Peridie (Hülle).
Viele Grüße
Toffel
Ahoi, Toffel,
schönen Dank einstweilen.
Vielleicht laufe ich ihm ja wieder über den Weg
(ich weiß, wo der wohnt).
LG
Malone
Hallo,
ich kenne den Fadenstäubling ("Wunderkerze") (Stemonitis spec.) an den langen Stielen und dem zylinderförmigen Sporenbehälter, doch habe ich diese Gebilde stets in dicht gedrängten Gruppen gefunden (vgl. Foto):
Nach Neubert/Nowotny/Baumann (Myxomyceten, Band 3, S. 267) ist der Stiel im durchfallenden Licht rotbraun bis schwarzbraun. Ob das auch für junge Fruchtformen gilt, entzieht sich meiner Kenntnis, doch scheinen die sporenhaltigen Köpfchen (Capillitien) grundsätzlich langzylindrisch (deutlich länger als der Stiel) zu sein. Auf deinen Fotos ist das Stiel-Capillitium-Verhältnis eher 1:1. Ob dies als Gattungsmerkmal herangezogen werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich zähle daher die Merkmale der Gattung Stemonitopsis auf, die Toffel vorgeschlagen hat (Aufzählung nach Myxomyceten 3, S. 298-299). Meine Vermutung zur Bedeutung der Stiellänge finde ich hier indirekt bestätigt:
- Sporocarp (Sporenbehälter) gestielt, zylindrisch
- Stiel kürzer als das Sporcarp
- Stiel oben nicht durchscheinend und parallelfaserig
Fazit: Das passt möglicherweise ganz gut.
Auch ich habe neulich einen ähnlich geformten Schleimpilz gefunden, den ich nicht zuordnen konnte (und leider auch nicht wieder gefunden habe). Die Sporokarpien sind ebenso wie auf deinem Foto wohl noch nicht ausgereift (vgl. Foto). Vielleicht kannst du die Veränderungen an deinem Fund in den nächsten Tagen dokumentieren.
In der Hoffnung, dass sich hier noch Spezialisten melden, die wirklich Ahnung haben:
Dryocopus
Wunderschöne Bilder von sehr interessanten Pilzen, die ich gar nicht als solche erkannt hätte
Ich muss noch sooo viel dazu lernen :shy:
LG,
Kuschel
Yep, faszinierende Bilder!
Die stäubende Wunderkerze ist besonders skuril schön. Klasse!
Hallo Dryocopus,
ich kenne den Fadenstäubling ("Wunderkerze") (Stemonitis spec.) an den langen Stielen und dem zylinderförmigen Sporenbehälter, doch habe ich diese Gebilde stets in dicht gedrängten Gruppen gefunden
ja, daran habe ich es auch zum Teil festgemacht. In der Gattung Stemonitis finden sich offenbar auch die Arten mit den längsten (höchsten) Sporokarpien im Verhältnis zur Breite. M. E. müsste es aber schon etwas ziemlich Seltenes sein, wenn es nicht S. typhina ist.
Zitat
Auch ich habe neulich einen ähnlich geformten Schleimpilz gefunden, den ich nicht zuordnen konnte (und leider auch nicht wieder gefunden habe). Die Sporokarpien sind ebenso wie auf deinem Foto wohl noch nicht ausgereift (vgl. Foto).
Ich hatte sowas auch schon mal:
Viele Grüße
Toffel
Nachtrag: Das auf meinem Bild könnte sogar Arcyria cinerea sein...