Klingsor bittet um Hilfe

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 9.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klingsor.

  • Nachdem Rada mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass es hilfreicher bei der Bestimmung eigener Fragen ist, einen eigenes Thema zu eröffnen, möchte ich hiermit damit beginnen.


    Nochmals vielen Dank Rada für deinen Hinweis!


    Bei den ersten drei Bildern handelt es sich um einen Pilz, der jährlich an einer lebenden Esche erscheint (in ca 2 Meter Höhe) und wieder gänzlich verschwindet ...




    Die Pilze auf diesen Bildern wachsen an einer Weide in ca 2 Metern Höhe ...




    Vielen Dank für eure Hilfe beim Bestimmen der Pilze!


    Beste Grüße, Klingsor

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klingsor,


    bei deinem ersten Pilz, denke ich an einen Schillerporling. Vergleiche doch mal. Welcher genau, kann ich allerdings auch nicht sagen.


    Dein Zweiter erinnert mich an einen Eichenwirrling, und irgendwie auch nicht...:/ bin gespannt auf die Expertenmeinungen!!


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo, Melanie!


    Vielen Dank für deine schnelle Antwort!


    Der erste Pilz ist mir völlig unbekannt - ich bin schon gespannt, ob deine Vermutung stimmt. Der zweite erinnert mich auch sehr an einen Eichenwirrling, ich bin aber nicht ganz sicher.


    Nochmals vielen Dank und alles Gute, Klingsor

  • Dein Zweiter erinnert mich an einen Eichenwirrling, und irgendwie auch nicht...:/ bin gespannt auf die Expertenmeinungen!!


    lg,
    Melanie


    Experte bin ich zwar nicht, aber es könnte sich um Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) handeln. Die ist unterseits auch ziemlich "wirr", allerdings nach meinen Erfahrungen nicht so grob wie hier gezeigt.


    Gr Dryocopus

  • Hallo, Dryocopus!


    Auch dir vielen Dank für deine Hilfe! Auf die Rötende Tramete wäre ich nicht gekommen, sehr interessant. Gleich mal nachgucken bei den anderen Bildern in meiner Sammlung.


    Vielen Dank für deinen Tipp und alles Gute, Klingsor

  • Hallo Klingsor!


    Pilz Nummer 1 ist ein schönes Exemplar des Eschenbaumschwammes (Perenniporia fraxinea) ---> relativ selten, tolle Aufnahmen!


    Für eine definitive makroskopische Bestimmung sind bei solchen Baumpilzen aber stets eine Ansicht des Schnittes (Farbe, Schichtung etc...), Angaben zur Konsistenz (z. B. weich? hart? schwammig?) und auch Angaben zum Wachstumsort (z. B. wärmebegünstigt?, Feuchtgebiet? u. ä.) sehr wichtig!


    Pilz Nummer 2 ist die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa), deren Porenstrukturen relativ wandelbar sind. Substrat und Oberfläche sprechen aber eine deutliche Sprache.


    Gruß, Fredy


    P. S.: Der Tipp, für jede Art einen eigenen Thread zu eröffnen, könnte direkt von mir sein ;) !

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo, Fredy!


    Bitte lache nicht, ich habe mich aber nicht getraut, den von dir angesprochenen Eschenbaumschwamm als solchen anzusprechen. Lustig, gell?


    Tja, die gute alte Rötende Tramete - ein wandlungsfähiger und vielseitiger holzbewohnender Pilz. Mich störten die vielen warzenartigen Gebilde auf der Hutoberseite.


    Moment bitte, ich hänge noch ein aussagekräftigeres Bild an ...





    Auf diesem Bild kann man recht gut die "Warzen" erkennen.


    Vielen Dank für deine Hilfe und alles Gute, Klingsor

  • Hallo
    Die rötende Tramete hat dünnere Blätter und ist insgesamt flacher. Ich halte den Pilz für einen Eichenwirrling. Die Oberfläche paßt auch. Ich habe noch ein Bild von einer Rötenden Tramete (Blätterwirrling)


  • Jetzt, nachdem Du für Deine Fragen eigene Themen ausmachst und auch gute Fotos lieferst, bist Du bereit für den nächsten Schritt.


    Den musst Du im Wald machen, indem Du ein paar Eigenschaften der Pilze prüfst. Am Beispiel des zweiten Pilzes hätte das ritzen der Fruchtschicht mit dem Fingernagel Dir die Frage, Tramete oder Eichenwirrling schnell beantwortet, bzw. den Eichenwirrling eventuell ausgeschlossen. Bei Daedaleopsis confragosa würde diese Ritzstelle rötlich-braun anlaufen.


    Angesichts der schmalen Hutkante, des Randsaums auf der Oberseite und des Substrates würde ich hier auch eher zu Daedaleopsis confragosa tendieren.

  • Guten morgen, Uwe58 und Ralf!


    Vielen Dank für eure Hinweise. Wenn es gegen Mittag etwas wärmer geworden ist, schnappe ich meine Kamera und werde ein paar Pilze im Wald besuchen gehen.


    Es tut mir leid, dass ich so einfache Fragen stelle. Bis dato gefielen mir die herrlichen Pilze einfach nur so im Wald und auf dem Foto. Namen waren Schall und Rauch. In diesem prima Forum habe ich einsehen müssen/dürfen, wie wichtig es doch ist, Pilze ansprechen und benennen zu können.


    Wie Ralf schon schrieb: der erste Schritt ist getan - der zweite folgt auf dem Fuße!


    Nochmals vielen Dank euch beiden und auch bitte weiterhin viel Geduld bei meinen Fragen und Kommentaren.


    Beste Grüße, Klingsor

  • Es tut mir leid, dass ich so einfache Fragen stelle. Bis dato gefielen mir die herrlichen Pilze einfach nur so im Wald und auf dem Foto. Namen waren Schall und Rauch. In diesem prima Forum habe ich einsehen müssen/dürfen, wie wichtig es doch ist, Pilze ansprechen und benennen zu können.


    Da muss Dir nix Leid tun, im Gegenteil. Mit Deinen Fragen bereicherst Du das Forum und gibst anderen Gelegenheit ihr Wissen zu prüfen und Irrtümer zu begehen.
    Und natürlich kann man sich auch an Pilzen erfreuen, ohne deren Namen zu kennen. Wie "tief" man da in die Taxoniomie eintaucht, bleibt doch jedem selbst überlassen. ;)

  • Hallo, Ralf!


    Vielen Dank für deine Aufmunterung! Der Grat zwischen "lästig werden" und "geht noch" ist recht schmal.
    Ich habe durch dieses wunderbare Forum schon viel profitiert und hoffe es auch weiterhin zu können. Es ist einfach klasse Vögel, Insekten, Bäume, Pilze und so weiter mit ihrem (von Menschen gegebenen) Namen ansprechen zu können.


    Da ich nun, auf euren Rat hin, ein eigenes Frage-Thema eröffnet habe, möchte ich meine Schichtpilz-Frage von gestern gerne noch einmal stellen:


    Bild 1: das Substrat war eine abgestorbene Erle



    Bild 2: das Substrat dürfte eine gefällte Esche sein



    Bild 3: das Substrat dürfte ein alter Erlenstubben sein



    Ich bin schon recht gespannt, welche Pilze, ob überhaupt Schichtpilze, es sind. Vielen Dank für eure Hinweise und Hilfe.


    Besten Dank, Klingsor

  • Na, wenn du kein Experte bist, wer dann, bitte?


    Spaß beiseite: bei dem "Fußabstreifer" auf dem ersten Bild dachte ich auch an eine(n) Phlebia, da er dem Phlebia radiata recht ähnlich sieht.


    Vielen Dank für deine Hilfe!


    Beste Grüße, Klingsor


    P.S: Ich habe etwas recherchiert, wegen dem Eschenbaumschwamm weiter oben. Sicher bin ich mir bei der Bestimmung nicht gänzlich. Er soll mehr basal ansitzen und sieht auf den Bildern auch anders aus. Schau ma mal, welche Bestimmungshilfen noch eingehen. Nochmals vielen Dank.


  • Nr.1 könnte Phlebia rufa sein.


    Mit raduloid-labyrinthartigem, eher schon porigem Hymenium? Ja klar, ich lass mir bald wirklich nen Bart wachsen :D


    Schau dir besser mal Schizopora paradoxa an. Eine sichere Bestimmung ist in einigen Fällen von Vorteil, weil die Art sehr variabel ist.


    [2] und [3] zeigen möglicherweise die gleiche Art, nämlich Hymenochaete tabacina, die zumindest in der Farbe sehr unterschiedlich aussehen kann (unsere Funde waren mal gelbbraun, mal sehr blass ockerfarben bishin zu grauweißlich). Ich gehe davon aus, dass die Farbe der Fruchtkörper abhängig ist von der Menge des Lichts, die sie abbekommen sowie auch vom Alter.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Zitat Klingsohr;


    Na, wenn du kein Experte bist, wer dann, bitte?




    Mit raduloidem Hymenium? Ja klar, ich lass mir bald wirklich nen Bart wachsen :D


    Schau dir besser mal Schizopora paradoxa an. Eine sichere Bestimmung ist in einigen Fällen von Vorteil, weil die Art sehr variabel ist.



    Damit dürfte Deine Frage eindrücklich beantwortet sein. :D

  • Hallo, ihr beiden!


    Vielen Dank für deine Hilfe, Björn.


    Experte sein, heißt nicht unbedingt unfehlbar sein, Ralf.


    Nun muss ich aber zu "meiner" Rötenden Tramete - anritzen und abwarten, ob sie sich verfärbt. Wir haben immer noch -4 °C, beeinflusst die Kälte vielleicht das Verfärben?


    Besten Dank, Klingsor

  • Halb erfroren und leicht dehydriert habe ich es gerade noch einmal nach hause geschafft :)


    Das Wetter war ideal zum Fotografieren, aber nur für Pinguine wirklich angenehm. Trotzdem fand ich herrliche Motive und hatte ein paar schöne und ruhige Stunden im Wald.


    Rada: leider bin ich vor lauter Vorfreude auf dem Rückweg an den Rötenden Trameten vorbei geradelt und habe nicht den Anritz-Test gemacht. Morgen ist ja auch noch ein Tag.


    Hier meine Mitbringsel, mit der Bitte um eure Bestimmungshilfe:


    Bild 1: Fomitopsis pinicola - habe ich nur angehängt, weil er so schön ist



    Bild 2: unbekannter Pilz (größter Hut ca 5 cm breit) - Substrat war eine liegende Birke




    Bild 3: unbekannter Winzling (ca 4-5 cm hoch) - Substrat war eine abgestorbene Weide




    Vielen Dank im voraus und alles Gute.


    Beste Grüße, Klingsor

  • Hallo, Uwe58!


    Ja, es ist echt schade mit dem TrametenWirrling. Alzheimer läßt grüßen.


    Die Unterseite vom Pilz auf dem 2.Bild kannst du direkt unterhalb des Pilzes recht gut erkennen. Der Pilz wächst erst an der Rinde entlang und stellt sich dann etwas auf. Ich hoffe, das Bild hilft weiter.


    Beste Grüße, Klingsor

  • Hallo Klingsor
    Ich habe gerade ein Foto von meinen Trockenpilzen gemacht.
    Links Eichenwirrling
    Rechts Rötender Blätterwirrling (Tramete)


    Um diese Jahreszeit kann man Pilze gut auf der Heizung trocknen, wie z. B. der schöne Rotrandige Baumschwamm auf deinem ersten Bild.

  • Hallo, Uwe58!


    Vielen Dank für dein Foto! Ich bin immer noch unschlüssig wegen des RötendenWirrlings. Auf meinen Fotos besitzt die Rötende Tramete einen recht flachen Hut, aber zum Teil auch langgestreckte Poren.
    Vielleicht hilft tatsächlich nur das Anritzen weiter. Auf jeden Fall, ein sehr interessanter Pilz.


    Vielleicht können wir ja klären, um welchen Pilz es sich auf diesem Foto handelt ...


    Könnte es vielleicht ein Gelbgestielter Austerseitling sein?



    Besten Dank Uwe58, Klingsor

  • Das sind ja richtig interessante Funde. Ich bin ja nun auch kein Spezialist. Es gibt da einen Orangeseitling, der einem Muschelkrempling stark ähnelt. Das was wie ein Stiel aussieht, wäre das die Hutoberseite von einem kleinen Pilz Das "Wuschelige" würde auch zu den zwei Pilzen passen. Wobei ich den Muschelkrempling selber noch nicht gefunden habe. Hast du noch weitere Bilder von diesen Pilzen?