Hallo,
Suillus bellinii ist sogar schon an der Grenze von Sachsen zu Sachsen-Anhalt kartiert worden. Das ist noch ein Stückchen nördlicher von mir.
VG Jörg
Hallo,
Suillus bellinii ist sogar schon an der Grenze von Sachsen zu Sachsen-Anhalt kartiert worden. Das ist noch ein Stückchen nördlicher von mir.
VG Jörg
Hi Schupfi,
deine blauen aber im Anschnitt, meine nur an der Stielrinde. Ich werde die wohl nie begreifen. Das Witzige an den drei Kollektionen ist, dass die kunterbunt am Rand meiner Saftlingswiese standen, nur der Haufen (3) war säuberlich von irgend jemanden in die Mitte gelegt worden.
VG Jörg
Hallo,
wahrscheinlich Butyriboletus subappendiculatus
der paßt besser. Ich habe den Nadelwald nicht beachtet .
VG Jörg
Hallo,
das sieht für mich wie der Fahle Röhrling aus aber ich habe solch eine Verfärbung im Stiel bei dem noch nicht gesehen. Es könnte also auch etwas anderes sein.
welche Art und ob Genießbar oder nicht
Eine Verzehrfreigabe wirst Du übers Internet von niemanden erhalten. Da heist es ab zum Pilzsachverständigen.
VG Jörg
Hallo Matthias,
die Farbe hat mich wirklich ein wenig irritiert. Der ist mir bisher nur einmal über den Weg gelaufen und zwar in der Oberpfalz (Bayern darf ich ja da nicht sagen ).
VG Jörg
Hallo Oehrling,
besten Dank. Du hast recht mit dem Rosa unter der Huthaut und das hätte ich auch erkennen müssen. Durch das unterschiedliche Blauen dachte ich an etwas anderes. Kann denn bei diesen Teilen nicht einmal das Verfärbungsverhalten einheitlich sein ?
VG Jörg
Hallo Matthias,
das freut mich für dich. Ist das Neoboletus junquilleus oder täusche ich mich da?
VG Jörg
Hallo Uwe,
Schimmel hätte ich erkannt aber ein Bakterien- oder Virusbefall ist gut möglich. Du kennst die Teile ja und siehst auch, dass hier etwas nicht stimmt.
Hallo Veronika,
da passt aber die Stieloberfläche nicht.
Hallo Jan,
ich hatte den vor dem Schnitt saubergemacht. Von einer Verunreinigung gehe ich nicht aus.
Hallo Oehrling,
da bringst ja etwas ganz anderes ins Spiel. Da passen die Pünktchen viel besser und zur Basis hin wird das Fleisch auch gelblicher. Sollten sie am Freitag noch vorhanden sein gehen sie mit zur Pilzausstellung. Da können sich die Profis damit beschäftigen.
VG Jörg
Hallo,
dieser Fund von heute hat mich echt ins Grübeln gebracht. Fundort war eine Wiese mit Fichte, Kiefer, Eiche und Birke. Von ober dachte ich an Körnchenröhrlinge, dann sah ich etwas rosafarbenes an der Basis - also Ringloser Butterpilz aber die gesamteStieloberfläche mit rotbraunen Pünktchen überzogen macht mich stutzig . Das habe ich bei beiden so noch nie gesehen.
Was meint ihr dazu?
Danke im Voraus
Jörg
Hallo Alexsia,
wenn da wirklich kein Nadelbaum im Umkreis von 25 Metern stand tippe ich auf Agaricus fuscofibrillosus.
VG Jörg
Hallo Christoph,
wo zauberst Du denn schon wieder solch mir völlig unbekannten Teile her ? Gesehen habe ich das auch schon und hätte diese Porenfarbe im Alter eher auf Witterungseinflüße geschoben und die als C. radicans bezeichnet. Rot am Stiel ist von dem ja bekannt.
VG Jörg
Hallo Nobi,
da nehme ich natürlich den "Kindermörder" zurück .
VG Jörg
Hallo Pablo,
Die sehen sich doch ungefähr so ähnlich wie ein Tintenfisch einem Walhai
der Spruch ist gut .
VG Jörg
Hallo,
da hatte ich wohl letztens eine zu große Klappe.
Mit Suchen wird das bestimmt nicht viel zu tun haben
Ich mußte ganz schön suchen um nicht nur massenhaft Schnittstellen zu finden. Nach zwei Stunden sah das Ergebnis so aus:
Ich hatte es einfacher erwartet aber eine Nachlese am Sonntag war nicht die beste Idee.
VG Jörg
Hallo Thiemo.
Es wird ja auch Zeit, dass bei dir auch etwas wächst. Chroogomphus mediterraneus ist ein toller Fund und ich glaube kaum, dass es da noch Alternativen dazu gibt.
VG Jörg
Hallo Nobi,
na siehst Du, es geht doch auch bei dir aufwärts. Ich, habe zwar noch nie Stockis in einer Mischpfanne verwendet, die kommen bei mir immer in die Suppe, aber das dürfte die bestimmt geschmacklich nicht verschlechtert haben. Wenn ich die Menge der Glucke so sehe muß ich einfach einmal schreiben "Kindermörder" .
VGJörg
Hallo,
wie Ingo einmal schrieb: "Ein Pilz von oben ist wie ein Käfer von unten". Da ist nicht einmal zu ekennen ob es sich hier überhaupt um einen Seitling handelt.
VG Jörg
Hallo Rainer,
herausgerissen würden die Rauen Wulstlinge und nicht die Pantherpilze .
VG Jörg
Hallo Rudl,
wenn Du dir vorher die Mühe gemacht hättest bei Google den Suchbegriff "Steinpilz" einzugeben wärst Du sicherlich schon allein darauf gekommen, dass dies keine Steinpilze sein können. Probiere es einfach einmal aus! Ein wenig Eigeninitiative erwarte ich schon bei Anfragen.
Können ja ausserdem mit dem Satansröhrling verwechselt werden kann
Vergleiche deine einmal mit dem Satanspilz!
VG Jörg
Hallo Steffen,
Im gesamten Umkreis wächst auch Amanita rubescens – die sind noch alle da.
das ist auch einmal was. Ohne etwas Erfahrung kann man beide Arten schon miteinander verwechseln. So richtig giftig schein A. franchetii ja nun auch nicht zu sein. Gratulation zum schönen kleinen Panther. Den habe ich dieses Jahr auch noch nicht gesichtet.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Sag mal, in Deinem letzten Bild, der mittlere Pilz, hast Du dazu eine Idee?
eigentlich nicht. Da gibt es eine ganze Menge, die so ähnlich aussehen können aber da paßt die Ökologie (Laubbäume) überhaupt nicht. Cortinarien sind eine Gattung um die ich einen Riesenbogen mache.
VG Jörg