Ein pappelraufuss wäre noch
Na siehst Du, es geht doch. Es gibt nur eine braune "Rotkappe".
Ein pappelraufuss wäre noch
Na siehst Du, es geht doch. Es gibt nur eine braune "Rotkappe".
Yepp.
Hallo Kauz,
schöner Fund. Ich hatte gehofft dass Du den bei uns gefunden hast aber das ist ja leider nicht der Fall. Ich habe noch keinen einzigen aus der Gattung entdeckt
.
VG Jörg
Die hätte aber einen rotbraunen Hut
. Ich weiß das ist fieß denn die Art kann man nicht einfach so googeln und erscheint bei 123Pilze auch nicht als Verwechslungspartner des Birkenpilzes. Ich gebe dir einmal einen Tipp. Gebe bei Google einmal den Gattungsnamen ein und schau nach was es da so gibt.
Hallo,
der bei Birken wächst
die Birke kann man vernachlässigen. Da standen bestimmt auch noch andere Laubbäume herum.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein uralter Champigon der nicht auf Artebene bestimmt werden kann. Selbst wenn der theoretisch essbar wäre ist er nichts mehr für die Pfanne.
VG Jörg
Hallo,
das ist eine schöne Doku
aber Champignons haben im aufgeschirmten Zustand rosafarbene bis braune Lamellen. Vergleiche deinen Fund einmal mit Leucoagaricus leucothites!.
VG Jörg
Leider nein, der hat auch keine überhängende Huthaut.
Hallo,
das ist kein Birkenpilz da diese keine überhängende Huthaut besitzen. Überprüfe einmal welche Raufußröhrlinge eine solche besitzen!
An alle anderen gilt meine Bitte diesen Pilz nicht zu bestimmen. Ich möchte wissen ob unser Cognacmeister das selber herausfindet.
VG Jörg
Hallo,
ich hätte die auch Grubenlorchel (H. lacunosa) genannt.
VG Jörg
Hallo Elisabeth,
diese Funde sind einfach nur prachtvoll. Da bekommt man richtig Lust auch auf Wiesen herumzustreunern.
VG Jörg
Hallo Martin,
das ist wirklich sehr wenig an beschreibungspflichtigen Merkmalen. Ich kann ja nicht einmal den Lamellenansatz erkennen
.
VG Jörg
Hallo,
Hat für mich auf den ersten Blick sehr große Ähnlichkeit mit Leratiomyces ceres,
den hat Sandra ja vorgeschlagen und ich sehe da auch nichts anderes. Bei mir läuft die Art noch unter Stropharia aurantiaca weil mich dieses andauernte Hin- und Hergeschiebe einfach nur nervt. Ich bin gespannt wie die Art in einem halben Jahr heißt.
VG Jörg
Hallo Sandra,
Gratulation zum schönen Fund. Den habe ich auch schon auf Hilzhäxel gefunden.
VG Jörg
Hallo Thomas,
es wäre schön wenn Du deinen Bildern Nummern geben würdest. Auf den Bildern 2 und 7 sind Rauchblättrige Schwefelköpfe zu sehen, auf den Bildern 4,6 und 8 Hallimasch.
VG Jörg
Hallo Tomas,
das verschiedene Pilzearten gern einmal nebeneinander wachsen ist nichts neues, wie hier bei einem Spangrünen Kiefernreizker mit einem Butterpilz.
aber das die, wie auf im Ausgangsthread zu sehen ist, fast zusammengewachsen erscheinen habe ich noch nie gesehen. Und das auch noch bei einem Mykorrhizapilz und einem parasitärem. Die Bilder sind einfach genial.
VG Jörg
Hallo Frank,
ich will ja nichts gegen das Rotkappenbild sagen aber der Steini mit dem Hallimasch ist eine Wucht. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Das nenne ich einmal ware Liebe über Rassengrenzen hinaus
.
VG Jörg
Hallo Matthias,
Das sind etwas ältere Hallimasch
ältere ist stark untertrieben. die sind schon sehr, sehr alt.
VG Jörg
Hallo,
die bei denen ich die Stiele sehen kann sind alles Stöckschwämmchen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
besten Dank. Clavulina cinerea paßt wie die berühmte Faust aufs Auge. C. coralloides glaube ich eigentlich zu kennen und einen Befall konnte ich auch nicht erkennen (was aber nicht unmöglich ist).
VG Jörg
Hallo Petra,
Geruch angenehm, ganz zart nach Anis
wirklich? Dann sind das keine Austernseitlinge sondern Lungenseitlinge. Diese kann ich bei deinem Fund aber nicht erkennen.
VG Jörg
Hallo,
Warum ist er für die Küche nicht mehr zu gebrauchen?
Weil der zu alt ist. Bei dem kann es sein das die Eiweißzersetzung bereits begonnen hat. Würdest Du dir noch ein Steak braten, daß eine Woche in der Sonne lag?
Kriegt man davon Bauchschmerzen oder schmeckt der dann nicht
Es könnte passieren, dass Du nach dessem "Genuß" viele Stunden auf der Toilette verbringst oder schlimmstenfalls in einer Klinik.
VG Jörg
