Hallo,
schöne Funde hast Du da gemacht. Bei den Saftlingen denke ich hier aber eher an den Schwärzenden Saftling.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde hast Du da gemacht. Bei den Saftlingen denke ich hier aber eher an den Schwärzenden Saftling.
VG Jörg
Hallo,
ich sage spaßenshalber einmal Schneckling. Das ist bei diesem überbelichteten Bild aber nur geraten.
VG Jörg
Hallo Johann,
Mein Fund weist keinen Ring und keine Ringreste auf
ein Ringrest ist aber klar zu sehen. Ich habe ihn mit einem Pfeil markiert.
VG Jörg
Hallo,
solche Zwerge vom Parasol finde ich auch hin und wieder. Für mich sind das welche.
VG Jörg
Hi Jonas,
die sind absolut nichts mehr für die Pfanne und schmecken im älteren Zustand sowieso nicht mehr.
VG Jörg
Hi Tuppie,
Ach, mach Du ruhig, Jörg
na dann tu ich es. Nr 7 ist Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling und Nr. 8 Hymenopellis radicata, der Wurzelnde Schleimrübling. Übrigens gefallen mir die Buchenschleimer sehr gut. Ich habe sie bisher nur einmal total vertrocknet gefunden.
VG Jörg
Hallo,
entweder hast Du recht oder es ist Agaricus essettei. Dummerweise können beide Arten gerade- und auch schiefknollig daherkommen. Soviel ich weiß sind die nur mikroskopisch genau bestimmbar.
VG Jörg
Hallo Murph,
Allerdings ist es da genau so öde, wie in allen anderen Wäldern hier
da geht es den Menschen wie dem Alien. Zum Glück finde ich dort noch reichlich leckere Stockschwämmchen.
VG Jörg
Hallo Kai,
Nummer 1 ist die Nebelkappe, Nummer zwei der Wurzelnde Schleimrübling und Nummer drei der Grünblättrige Schwefelkopf.
VG Jörg
Hallo,
Wer kann mir von ihnen sagen ob die Pilze essbar sind.
ich, aber wliist Du auch wissen wie die heißen?
VG Jörg
Hallo,
ich sehe da auch Boletus edulis.
VG Jörg
Hallo,
mache bitte einmal ein Schnitt durch den gesamten Fruchkörper vom Hut bis zur Knolle. Meine Vermutung ist Chlorophyllum rachodes.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
fein, fein. Nach der langen Pilzabstinenz kann ich schon verstehen, dass Du die beiden nicht benamst hast.
06. Im Eichen-/Buchenwald
07.
Soll ich das für dich tun oder schaffst Du das selber
?
VG Jörg
Hallo Benjamin,
ich sehe nichts was gegen deine Bestimmung spricht.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
mir geht es hier nur um das linke Exemplar. Das rechte ist ein Parasol.
Kleinere Exemplare gibt's immer mal.
Klein sind die dort immer aber sie waren bisher noch nie so schmächtig wie dieser.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
danke für deine Einschätzung. Das ganze Aussehen paßt nicht wirklich zu einem Parasol. Dann werde ich den erst einmal als M. rhodosperma mit einem "vielleicht" ablegen.
VG Jörg
Hallo,
der sieht mir stark nach Chlorophyllum rachodes aus.
VG Jörg
Hallo Graubart,
dummerweise sehe ich nur ein Bild vom ersten Seitling und das ist auch noch ohne jede Aussagekraft. Alle anderen Bilder mußt Du noch einmal hochladen.
VG Jörg
Hallo,
entweder hast Du recht oder es ist Agaricus essettei. Dummerweise können beide Arten gerade- und auch schiefknollig daherkommen. Soviel ich weiß sind die nur mikroskopisch genau bestimmbar.
VG Jörg
Hallo,
ich stimme Wastl zu, Die sehen schon stark nach älteren Weißstieligen Rötlingen aus.
VG Jörg
Hallo,
ich könnte mir hier, weil der so hell ist, Lepista glaucocana vorstellen. Es kann aber auch ein ausgeblaster L. nuda sein.
VG Jörg
Dann werde ich die mal so abspeichern, natürlich mit einem "vielleicht" dahinter.
VG Jörg
