Beiträge von Hannes2

    Hallo Claudia,

    Kremplinge für Speisepilzsammler

    sag einmal einem Russen oder Ukrainer dass das ein tödlich giftiger Pilz ist! Das verstehnen die nicht, da der dort schon immer gegessen wurde und meistens passiert ja auch nichts. Das gilt auch für Grünlinge, die von denen gesammelt werden (was einmal im Jahr auch für mich gilt g:D ). Der schmeckt einfach zu gut.

    Bin gespannt, was du noch so alles zeigst.

    Ich auch. Am Sonntag will ich, wenn mein Knie es zulässt, für zwei meiner Brüder, die das wegen verschiedener Behinderungen nicht mehr können, Steinis sammeln gehen. Mit Suchen wird das bestimmt nicht viel zu tun haben :D . Ich weiß, das klingt gegenüber vielen andere Forianern gemein aber es ist gerade so. Das ist wie eine Explosion in einem bisher unterirdischen Pilzjahr.


    Ich wünsche allen ein ähnliches Pilzglück.


    VG Jörg

    Hallo Wolfgang,

    Das war aber jetzt dein letzter Beitrag, den ich gelesen habe

    ich hätte ja noch einen vom Rest dieser Woche aber da Du ihn nicht lesen willst lass ich das. Ich will nicht Schuld sein wegen eines möglichen Nervenzusammenbruchs deinerseits :gkopfkratz: .


    Danke für alle Besserungswünsche.


    VG Jörg

    Hallo.


    Tuppie

    So etwas würde ich nie machen.


    Steigerwaldpilzchen


    Irgendetwas rötliches am Hutrand kann ich nicht erkennen, auch nicht am Exemplar das vor mir liegt. Der zweite könnte natürlich der Verwandlungskünstler R. graveolens sein. Eichen stehen dort herum. Danke für deine Einschätzung.


    Kann jemand den Thread ins Forum "Exkursionen und Ausflüge" verschieben? Im Bestimmungsforum ist er etwas deplatziert.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich mir gestern mein Knie ein wenig verdreht habe konnte ich heute nur eine sehr kurze Wohngebietsrunde drehen. Was ich da gefunden habe ist der blanke Wahnsinn, vor allem für Speisepilzsammler.


    Direkt hinter unserem Haus standen Massen von Kremplingen herum.



    Unter einer Espe und einer Birke waren diese weißen Täublinge zu sehen. Sie waren geruchlos und leicht scharf. Nun schwanke ich zwischen Russula exalbicans und R.galochroa.



    Am Straßenrand ein paar Gegürtelte Egerlinge.



    Dann am Wegrand in Richtung der Bus- und Straßenbahnwendeschleife ein Parasol.



    Nicht weit davon entfernt Rotfüßchen.



    Auf der Insel inmittem der Wendeschleife ein paar Täublinge, die mich an Russula velenovskyi erinnern, geruchlos und mild.



    Dort fand gerade eine Invasion der Flockis statt.



    Auf der nächsten Wiese gab es diese leicht rettichartig riechenden vermutlichen Hebelomas. Für H. crustuliniforme fehlen mir die Guttationströpfchen und für H. sinapizans Farbe und Statur nicht.



    Dann gab es Steinpilzalarm. Dutzende kleine und große Edulise standen herum.



    Auf der nächsten Wiese zeigten sich graue Scheidenstreiflinge.



    Wegen des etwas silbrig glänzenden Hutes könnte es Amanita argentea sein aber das ist kein Muß. Gleich daneben hat sich noch ein kleiner Birkenpilz hervorgetraut.



    Auch etwas Rißpilzähnliches stand dort.



    Auf einem Stumpf gab es auch noch "Lang und Dünn" (Xerula radicata).



    Unter einer Espe kommen die ersten Rosascheckigen Milchlinge hervor.



    Dieser Baum ließ auch noch zwei schöne Espenrotkappen sprießen.



    Auf der Magerwise nebenan standen dann noch diese Zwerge, bei denen ich Bittere Saftlinge vermute. Zumindest habe ich sie genau dort schon gefunden.



    Ein paar Schleierlinge durften auch nicht fehlen.



    Das war es erst einmal für heute. Mein Knie muß sich wieder erholen.


    Ich hoffe das der Rundgang von nicht einmal einem Kilometer gefallen findet wünsche euch allen ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Hallo Eike,


    rein optisch hätte ich den für Leccinum cyaneobasileucum in seiner weißen Form gehalten aber was verstehe ich schon von der Gattung. Mal sehen ob Christoph eine bessere Idee hat.


    VG Jörg

    Hallo Eric,


    ich versuche es einmal. Park- und Filzröhrlinge ohne Schnittbild sind gemein.

    VG Jörg

    Hallo Jens,


    A. augustus ist das nicht. Da paßt weder die Hutfarbe noch die Stielstruktur. Der ist unterhalb des Ringes geschuppt. Ich denke hier eher an Agaricus subperonatus, zumindest die ich in der Schüssel sehe. Da passen auch Fundort und Größe besser. Leicht büschelig wachsend kann der auch daherkommen.



    Es ist durchaus möglich dass es sich hier um zwei verschiedene Arten handelt.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    na siehste es geht doch. Jetzt brauchen nur noch Tuppie und Norbert welche finden. Ob ich etwas zu zeigen habe brauche ich, so glaube ich, nicht mehr posten.


    VG Jörg

    Hallo,


    wie Peter schon schrieb, Bild 1 Flockenstieliger Hexenpilz, Bild 2 Sommer-Steinpilz und links auf dem letzten wie von dir vermutet Birkenpilze welcher Art auch immer da einer am Anschnitt zu blauen scheint.


    VG Jörg