Hallo,
das ist ein älterer Steinpilz den ich nicht mehr in die Pfanne hauen würde.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein älterer Steinpilz den ich nicht mehr in die Pfanne hauen würde.
VG Jörg
Hallo,
man kann auf deinen Bildern so gut wie nichts erkennen. Ein Champignon ist das mit Sicherheit nicht sondern irgendein Knollenblätterpilz.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
ein paar Pilze kann ich zeigen aber es ist nicht der Rede wert.
VG Jörg
Hallo,
würdet ihr den auch als Falschen Schwefelröhrling bestimmen?
den hätte ich auch als Boletus pseudosulphureus oder wie der jetzt auch immer genannt wird, eingestuft. Schöner Fund übrigens. Den habe ich bisher nur einmal gefunden.
VG Jörg
Hi,
Spannend fände ich aber Spitzmorcheln im November
ich auch, die hatte ich spätestens im August.
VG Jörg
Hallo,
das könnte eine Mißbildung vom Hallimasch sein. Ich habe keine Ahnung was das sonst sein könnte.
VG Jörg
Hallo,
rein optisch kann ich nichts sehen was gegen Tricholoma frondosae spricht.
VG Jörg
Hallo Maria,
Das könnten auch Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma lateritium) sein.
das war auch mein erster Gedanke aber die Hutoberfläche sieht für den schon sehr ungewöhnlich aus. Etwas Besseres fällt mir auch nicht ein.
VG Jörg
Hallo Jan,
danke, sie soll also doch Spuren von Gyromitrin enthält. Das wußte ich nicht. Da es aber hitzeinstabil ist, sollte dieses Vorkommen als Spurenelement keinerlei Einfluß auf deren Eßbarkeit haben. Zumindest ist sie nicht giftiger als viele Lebensmittel, die im deutschen Einzelhandel angeboten werden.
VG Jörg
Hallo Luca!
Ich habe gegen deine Bestimmung nichts einzuwenden.
aber liegt das auch noch in der Variationsbreite von B. edulis?
Meiner Meinung nach absolut nicht. Ich habe den aber auch noch nie zu Gesicht bekommen.
VG Jörg
Hallo,
enthält aber wohl geringe Mengen Gyromitrin.
wo, zum Teufel, kommt immer wieder diese Behauptung her? Weil dieser Pilz Lorchel heißt? Das die Grubenlorchel wie die Herbstlorchel, (Gattung Helvella) nach nichts schmeckt und als Speisepilz für mich daher irrelevant ist, steht auf einem anderen Blatt. Beide Arten haben mit den Giftlorcheln (Gyromitra) absolut nichts zu tun.
VG Jörg
Hallo Thomas,
das ist mir auch schon passiert aber ich habe es noch vor Ort bemerkt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
nicht das ich irgendwie Ahnung von Saftlingen hätte aber Hygrocybe splendidissima dürfte keine solch gefärbten Stiele haben. Das ist zumindest meine Meinung.
VG Jörg
Hallo Rainer,
ich denke das es sich hier um sehr alte Papageiensaftlinge handelt. Gelb und grün am Stiel paßt zu dem.
VG Jörg
Hallo Thomas,
Gar kein auffälliger Geruch? Vielleicht nach Waschküche?
diese Idee ist natürlich besser.
VG Jörg
Hallo Steffen,
da scheint es dich aber richtig erwischt gehabt zu haben und es freut mich dass es dir wieder besser geht.
Bei deinen Funden würde ich erst einmal bei den Erdritterlingen nachschauen.
VG Jörg
Hallo,
einen Lieblingsspeisepilz habe ich nicht aber eins kann ich schreiben. Steinpilz, Pfifferling, Reizker, Parasol oder Morcheln gehören nicht zu den Top 10.
VG Jörg
Hallo Maria,
hier im Altmühltal ist zu meiner Enttäuschung auch nichts los. ABER, im letzten Jahr ging dies, wie ich eben rekonstruiert habe, auch erst im November richtig los
vielleicht liegt das ja an den Temperaturen? Bei 15 Grad in der Nacht gibt es keinen Tau und so richtig geregnet hat es in letzter Zeit bei mir auch nicht mehr. Die bunten und hübschen Pilzchen brauchen auch Wasser.
Hallo Wolfgang,
angesichts deiner sehr schönen anderen Funde wirst du ja wohl verschmerzen können, dass es fast noch keine Saftlinge gibt
Saftlinge gab es noch vor 2 bis 3 Wochen zu Hauf aber nicht auf meinen eigentlichen Saftlingswiesen.
Nur das ich bis auf den ersten (Hygrocybe glutinipes) keine Ahnung habe um was es sich dabei handelt. Die standen alle bei mir im Wohngebiet herum. Als sie endlich im Park auftauchten waren sofort die Rasenmäher unterwegs .
VG Jörg
Hallo,
das dürften schon welche sein wobei die unteren schon über ihren Zenit hinaus sind. Merke dir den Fundort. Die sind sehr treu.
VG Jörg
Hallo Karl,
da kommt bei mir richtig Neid auf da bei mir auf den Wiesen so gut wie gar nichts wächst .
VG Jörg
Hallo Marion,
Möglicherweise hätte ich die
"Ironie"
noch deutlicher herausarbeiten sollen.
das wäre eine gute Idee gewesen. Mit einem ein dahinter wäre es bestimmt nicht zu dem Mißverständnis gekommen
.
VG Jörg
Hallo,
Auf einen der giftigen Art wie z.B. Chlorophyllum brunneum zu treffen, ist recht gering,
ich bin erst vor kurzem auf C. brunneum getroffen aber natürlich nicht im Wald. Wenn alle komplette Namen schreiben würden käme es seltener zu Mißverständnissen .
Ich wünsche Dir auch einen schönen Abend.
VG Jörg
Hallo,
ich glaube dass Du beide Arten richtig eingeordnet hast. Die Bischoffsmütze schein ein gutes Jahr zu haben nur ich finde sie
nicht .
VG Jörg