Hallo Jörg,
ich glaube Du hast den richtigen Riecher
. Der paßt noch viel besser, sogar der geriefte Hutrand. Den kannte ich noch nicht.
Viele Grüße
Hallo Jörg,
ich glaube Du hast den richtigen Riecher
. Der paßt noch viel besser, sogar der geriefte Hutrand. Den kannte ich noch nicht.
Viele Grüße
Hallo Stephan,
den werden wir wohl nicht genau bestimmen können da dazu die Verfärbung der Volva wichtig ist.
Ich hätte da noch:
Amanita vaginata
Amanita argentea und
Amanita battarrae im Angebot. Die können alle dies graue Färbung haben. An letzteren glaube ich aber nicht.
Viele Grüße
Hallo Manuela und Christian,
es ist nicht nur die Hutfarbe sondern auch die dicken wabenförmigen Schuppen und die fransigen Velumreste passen überhaupt nicht zu A. gemmata und da sie auch nicht spitz sind und kaum eine Manschette vorhanden ist sollte auch der Igel-Wulstling (Amanita solitaria) auszuschließen sein.
Viele Grüße
so ist es. Was meine Erfahrung betrifft, kommt die Blauverfärbung an Fraßstellen bei weitem nicht so deutlich zur Geltung wie bei Schnitt.
Wenn die Kleinen nicht berührt wurden dann ist das eine Sinnestäuschung. Ich habe noch nie blauende Fraßstellen gesehen.
Viele Grüße
Hallo Sachse,
das sind schon junge Flockis, auf Bild 9 glaube ich sogar ein leiches Blauen zu erkennen.
Viele Grüße
Hallo Bergmax,
auf Größenangaben gebe ich nicht viel. Ich habe heute zwei voll ausgeprägte Birkenpilze mit einer Höhe von gerade einmal 4 cm gefunden.
Von mir auch noch ein herzliches Willkommen im Forum, Landsmann (Sachse).
Viele Grüße
Hallo Bergmax,
ich denke hier an den Fransigen Wulstling (Amanita strobiliformis). Die dicken wabenförmigen Schuppen besetzte Huthaut und die fransigen Velumreste sprechen für diese Art.
Viele Grüße
Hallo Markus,
für eine Radtour ist die Ausbeute doch gar nicht so schlecht denn ich finde vom Rad aus kaum Pilze. Ist die Witterung bei Dir wirklich so schlecht? Hier sind ideale Bedingungen. Temperaturen zwischen 13 und 25 Grad, früh viel Tau und der Boden ist nach den Überschwemmungen auch noch sehr feucht. Ich erwarte diese oder spätestens nächste Woche B. edulis in großer Menge.
Viele Grüße
P.S.: Du hast die kleinen Hexen doch nicht etwa gelyncht?
Hallo,
schöne Funde aber versuche einmal beim Fotografieren den Blitz wegzulassen. Die Bilder haben dann immer so einen starken Gelbstich.
Viele Grüße
Hallo Alex,
schöner Fund
und ich gehen mit Harrys Ansicht konform.
Viele Grüße
Hallo,
auf dem ersten Bild glaube ich aber Graue Wulstlinge (A.excelsa) zu erkennen. Ich kann mich natürlich auch täuschen.
Viele Grüße
Hallo Sachse,
danke für das zeigen dieses schönen Fundes. Den habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.
Viele Grüße
Hallo Markus,
ich bin gerade fertig mit blanchieren. Die werden gefrostet. Ich muß erst einmal die Pilze vom Vorjahr essen. Da sind noch Steinpilze, Schwefeköpfe, Stockschwämmchen, Violette Rötelritterlinge und Austernseitlinge zu vertilgen.
Hallo Mausmann,
da gab es schon im Mai mehr Arten aber nach der kurzen Hitzewelle ist vieles wieder verschwunden.
Viele Grüße
Hallo,
ich möchte Euch heute einen kurzen Eindruck über das aktuelle Pilzvorkommen in meiner Gegend geben.
Derzeit hat die Gattung Amanita eindeutig die Herrschaft übernommen.
Hin und wieder treten auch andere Arten auf, diese aber eher selten.
Die Artenvielfalt ist noch sehr ausbaufähig aber für den Mykophagen gibt es jetzt noch viel zu putzen.
Viele Grüße
Ich bin zwar kein Experte aber Myxomycet arcyria (kenne ich gar nicht) sollte einen Stiel besitzen.
Viele Grüße
Hallo Joli,
dein Fund hört auf den Namen Tubifera ferruginosa.
Viele Grüße
Hallo schnurzel,
der Mai war sehr gut, im Juni hat das Pilzwachstum nach der kurzen Hitzewelle aber stark nachgelassen.
Viele Grüße
Hallo,
das Bild ist leider sehr unscharf aber es erinnert mich an Überreste eines Beutelstäublings (Lycoperdon excipuliforme)
Viele Grüße
Hallo,
echter![]()
.
Viele Grüße
Hallo,
da haben wir doch schon wieder ein paar Seitlinge wie sie hier vermutlich bereits gefunden und nicht sicher bestimmt wurden:(:
http://www.pilzforum.eu/board/…e-im-schoenbuch-unterwegs
Pleurotus pulmonarius sollte ausscheiden, denn der riecht nach Anis. Dann bleiben eigentlich nur noch Pleurotus cornucopiae und Pleurotus ostreatus übrig wenn es da nicht noch die Zuchtform Pleurotus ostreatus var. florida gäbe welche mein Favorit wäre. Gegen unseren einheimischen Austernseitling spricht die viel zu helle Färbung.
@ Hajdu: Für einen Rillstieligen Seitling haben die Funde viel zu wenig queraderige Lamellen. Da müssten mehr und vor allem jedem Fruchtkörper welche zu sehen sein.
@ Beorn: Das nicht vorhandene Füllhorn ist kein sicheres Argument gegen Pleurotus pulmonarius wie hier zu sehen ist:
http://www.123pilze.de/DreamHC…RillstieligerSeitling.htm
Leider habe ich noch keinen der beiden von mir ausgeschlossenen Arten selber gefunden
und unsere PSV-s halten sich da ja auch lieber raus oder lesen diese Anfragen nicht:(. Es wäre schön von denen einmal eine Einschätzung zu lesen. Das würde bestimmt zur Aufklärung beitragen.
Viele Grüße
Hallo Markus,
ich kann es nicht begründen. Die sehen einfach nicht wie Austernseitlinge aus.
Vieleicht ist auch Jolis Idee mit einem verwilderten Pleurotus ostreatus var. florida des Rätsels Lösung. Die sind ja viel heller als unsere einheimischer Vertreter.
Viele Grüße
Hallo Markus und Thomas,
das überzeugt mich alles auch nicht aber ich gönne sie Euch, egal um was es sich handelt;).
Viele Grüße
Hallo Jan-Arne,
bei 8-10 wurde mir geschrieben, das der Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata) keine geriefte Manschette hat, dann könnte es auch der Amanita rubescens var. annulosulphurea Gillet
Gelbberingter Perlpilz sein.
LG Peter
Hallo Peter,
![]()
![]()
gut aufgepaßt, das ist er. Warum man die jetzt auch noch auseinanderhalten muß ist mir rätselhaft. Die Gattung Amanita ist schon ohne das nicht einfach.
Viele Grüße
Hallo Markus,
ich dachte bei den Seitlinge weniger an Pleurotus pulmonaris. Der müßte nach Anis riechen und das hättest Du bestimmt bemerkt sondern an Pleurotus cornucopiae.
Was es sein könnte kannst nur Du entscheiden.
Viele Grüße
Hallo Markus,
vielen Dank für den schönen Beitrag
, die Austern kaufe ich Dir aber nicht ab, die sind viel zu weiß.
Bei Bild 15 würde ich, wenn ich welche hätte 20 auf den Grauen Wulstling setzen. Die graubräunliche Verfärbung spricht dafür.
Viele Grüße
