Beiträge von Hannes2

    Hallo Pablo,


    dann will einmal hoffen das der Kachelmann recht behält. Dann könnte ich mir ja sogar noch einen Vorrat an Speisepilzen anlegen was in diesem Jahr außer Flockis noch nicht möglich war. Ich bin ja eher ein Fan von Spätherbstpilzen + Stockis, die zu dieser Jahreszeit nicht mehr voller Minikäfer sind.


    VG Jörg

    Hallo, Jörg!


    Deine Pappelraufüße sind wirklich prachtvoll!
    Es scheint insgesamt (erstaunlicherweise) ein gutes Jahr für Leccini zu sein, aber top ausgeprägten, unversehrten Fruchtkörper muss man auch erstmal finden. g:-)



    LG, Pablo.

    Hallo Pablo,


    die Schnecken hatten bei der Trockenheit wohl keine Chance aber bei den Raufüßen kann ich dir nicht beipflichten. Außer denen hatte ich im Mai noch eine Birkenrotkappe, im Juni einige Hainbuchenröhrlinge und das wars. Wenn ich die Wettervorhersage für die nächsten 2 Wochen ansehe kommt mir wieder das große Grauen. Kein Niederschlag in Sicht;(. Ich hoffe wenigstens für unsere Pilzaustellung am kommenden WE etwas finden zu können.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    über den Pappel-Raufuß habe ich mich sehr gefreut und hoffe das der leider nicht gerade üppige Regen (20l/m²) noch etwas mehr hervorbringt.


    VG Jörg

    Warum genügt mir eigentlich nicht einfach eine Bestimmung wie "Das sind Hexenröhrlinge" ;)

    Hallo Maria,


    ich denke das es daran liegt dass auch Du wissen willst was es genau ist.


    Hallo Stefan,


    um die Größe der Netzzeichnung würde ich mich nicht kümmern. Sie ist vorhanden und so sollte der Glattstielige aus dem Rennen sein.


    Bei dieser Netzhexe hier ist auch kaum etwas von der zu sehen.



    VG Jörg

    Hallo,


    da ich die letzten drei Wochen nicht aus meinem Wohngebiet herausgekommen bin und Regen so gut wie nie zu zu sehen war gibt es von mir nicht viel zu berichten. Der spärliche Niederschlag hat zumindest drei Arten zun wachsen anregen können.


    Grobschuppiger Dünenegerling (Agaricus bernardii)



    Pappelraufuß (Leccinum duriusculum)



    Birkenpilz (Leccinum scabrum)




    Der vor einer Stunde einsetzende stärkere Regen läßt jetzt aber zumindest für unsere Pilzausstellung kommendes WE auf Besserung hoffen.


    VG Jörg

    Ich war heute unweit entfernt , nahe der tschechischen Grenze mal neugierig in die Wälder schauen - totale Pilzwüste

    Hallo,


    das war zu erwarten. In den Wäldern kann ja auch kaum etwas wachsen weil der spärliche Regen nicht in den Boden eingedrungen ist. Die einzige Möglichkeit dort etwas zu finden sind Wegränder.


    Hallo Christoph,


    es ergibt aber absolut keinen Sinn eine Varietät nicht mit dem Original zu kombinieren oder liege ich mit meiner Vermutung, dass es bei denen um mehr als eine Art handeln könnte gar nicht so falsch? Netzhexen sind für mich sowieso ein Rätsel. Einmal haben sie ein komplettes Netz am Stiel, ein anders Mal fast gar keins. Die Hutfarbe geht von rot über rotbraun, olivbraun bis zu völlig oliv. Einmal haben sie einen roten, einmal einen orangenen und manchmal einen gelben Röhrenboden aber S. mendax ist keiner von denen die ich finde. Dazu sind sie alle zu groß und stämmig. Die einzige Gemeinsammkeit ist das sie meistens total vermadet sind8o. Der hier sollte doch bestimmt auch auf en Namen Boletus luridus var. rubriceps hören?




    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    diese Netzhexenfärbungen machen mich noch irre. Ich kann mir nicht vorstellen dass diese alles eine Art sein soll.


    Hallo Claudia,


    Du bist also auch nass geworden und damit haben wir wenigstens etwas gemeinsam. Die Hexen kannst Du dir in den nächsten zweieinhalb Wochen holen. Da bin ich nicht da. Wenn nicht muss ich sie eben weiterhin allein wegschleppen.


    Hallo Uwe,


    entschuldige, das wollte ich nicht=O da ich eigentlich Humanist bin. Um dich zu schützen solltest Du mich auf die Ignorierliste setzen. Nur so sind die Bilder nicht mehr sichtbar:giggle:.


    Hallo Tuppie,


    es freut mich das dir die zugegebenermaßen eher mäßigen Bilder gefallen.


    Hallo Nobi,


    warum hast Du mir nicht Bescheid gegeben :haue:  :giggle:. Dann hätte es ja endlich einmal mit einer gemeinsammen Tour geklappt.


    Ich habe große Hoffnung das sie einmal alt werden können. Die Hexen habe ich weggesammelt und sollten niemanden anlocken. Viele Wurzelpeter stehen rings um die vier Satansbraten und interessieren eigentlich niemand. Leider kann ich sie nicht weiter beobachten.


    Meine einzigen Lamellenpilze habe ich ganz vergessen einzustellen. Es waren aber nur zwei Mehlräslinge.




    Ich wünsche allen viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Forianer,


    nachdem in der letzten Woche sich in den Medien die Meldungen über meine Heimatstadt überschlagen haben will ich euch zeigen dass es hier auch noch etwas anderes gibt.


    Als ich gestern früh losziehen wollte war es mir viel zu nass und so habe ich den Ausflug auf heute verschoben was auch nicht viel gebracht hat. Erst war es neblig und dann kam der Dauerregen, zumindest so lang bis ich wieder nach Hause fuhr:cursing:. Einen Vorteil hatte das Wetter, ich war fast allein dort.


    Und hier sind meine Funde:


    Das Chamäleon Netzhexe in verschiedenen Farben




    viele Wurzelnde Bitterröhrlinge




    hier noch mehr von denen




    upps, das war dann doch eine optische Täuschung, kein Wurzelpeter sondern der Satansbraten




    hier noch ein paar Babys vom Anhängselröhrling




    Ein reichliches Kilo Flockis musste ich auch noch nach Hause schleppen;(




    Viele Grüße vom durchnässten Jörg der gerade bemerkt das die Sonne herauskommt.