Hallo Grüni,
das sieht ja immer noch sehr vertrocknet aus aber immerhin gab es ja auch zumindest ein paar Pilzchen.
Der Dachpilz wird eher der Rehbraune sein.
Danke fürs Mitnehmen.
VG Jörg
Hallo Grüni,
das sieht ja immer noch sehr vertrocknet aus aber immerhin gab es ja auch zumindest ein paar Pilzchen.
Der Dachpilz wird eher der Rehbraune sein.
Danke fürs Mitnehmen.
VG Jörg
Hallo Mausmann,
vielen Dank für den schönen Bericht mit richtigen Pilzen. Da scheinst Du den Hornissen wirklich zu nahe gekommen zu sein. Ich lebe schon den ganzen Sommer mit einem Nest unterm Dach zusammen ohne das die von mir je Notiz genommen haben.
Zum Ratepilz, wenn Karl den Kahlen ausgewählt hat schicke ich einfach mal den Großen (P. validus) ins Rennen. Zumindest in meinen Parks ist der viel häufiger als der Kahle.
VG Jörg
@ an alle , frage über Röhrlingsbegleiter , wenn um Bild nr 11 gehet , Peter hat mit Kiefern Porling recht , ich bin sehr siecher das um Paneolus spadiceus gehet
LG beli !
Hallo beli,
ein recht häufiger Begleiter von Paneolus spadiceus ist Buchwaldoboletus lignicola. Ich denke das Murph diesen meinte
.
VG Jörg
Allerdings: welchen "Röhrlingsbegleiter" meinst Du beim Kiefern-Braunporling?
LG
Peter
Hall Peter,
ich denke das es sich um den Nadelholzröhrling (Buchwaldoboletus lignicola) handelt.
Hallo Murph,
ich freue mich das Du nun auch "richtige" Pilze gefunden hast.
Danke fürs Zeigen
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich auch so nur das der mit ö geschrieben wird
.
VG Jörg
Hallo beli,
tolle Teile
, den würde ich auch gern einmal finden aber das wird wohl nur ein frommer Wunsch bleiben
.
Gratulation zum Fund und vielen Dank für's Zeigen.
VG Jörg
Hallo Walter,
Gratulation zu deinen Funden
. Da muß ich am WE doch glatt auch einmal bei mir nachschauen zumal es gestern die unmeimliche Menge von 9 l/m² Regen heruntergekommen ist.
VG Jörg
Hi Marion,
da muss ich beli zustimmen. Wo hat hier einer rote Röhren
?
VG Jörg
Hallo,
wenn es bei dir irgendwelche Parks gibt dann versuche es doch einmal dort. Für Wälder sind die Niederschläge zu gering.
VG Jörg
Hallo Claudia,
glaube bitte nicht alles was solche Seiten von sich geben. Erst gestern zeigte mir NiederschlagsRadar.de - Aktuelles NiederschlagsRadar Deutschland - RegenRadar Deutschland - Wetter an das es hier regnet. Nur habe ich nichts davon bemerkt und das Regengebiet war sogar recht groß.
VG Jörg
Hallo Karl,
irgendwie scheint es doch langsam besser zu werden. Die beiden Bodenbewohner haben sich bestimmt nach den 10 mm Regen entwickelt. H. impolitum und Lacrymaria lacrymabunda gab es bei mir Ende Juni bis Anfang Juli recht häufig aber seit dem ist Schluß
.
Danke fürs Zeigen
.
VG Jörg
Hi Stefan,
da ist wohl beiderseits etwas missverstanden worden was aber jetzt geklärt wurde.
VG Jörg
Hallo Nobi!
Eine Frechheit ist allerdings der Teller mit den gebratenen Pilzen.
Hallo Tuppie,
schade das ich gestern kein Bild meines Flocki-Abendbrotes gemacht habe
. Da hättest Du dich bestimmt auch geärgert
.
vG Jörg
Hallo Stefan,
P. cervinus mit schwarzen Lamellenschneiden habe ich noch nie gesehen. Um P. umbrosus auszuschließen habe ich oben ja auch "Nadelholz" geschrieben. Für den hätte der Fund aber ein sehr, sehr ungewöhliches Aussehen aber was ist in diesem Jahr schon noch normal
.
VG Jörg
Hallo Alex,
für mich hast Du den richtig bestimmt wenn der auf Nadelholz wuchs.
Hallo Stefan,
P. cervinus dürfte keine schwarzen Lamellenschneiden haben wie auf Bild 4 besonders gut zu erkennen ist.
VG Jörg
Hallo Alex,
bei mir auf dem Bildschirm sind die Poren deutlich hellrot und nicht rosa. Die Netzzeichnung ist mir für einen Gallier auch nicht grob genug.
VG Jörg
Hallo Claudia,
vielen Dank für den schönen Bericht
. Ich muss unbedingt wieder einmal in diese Gegend weil ich u.A. auch einmal den Möhrling (Catathelsama imperiale) finden möchte und Andreas ist da bestimmt der richtige Ansprechpartner. Der weiß wo der wohnt. Morchella steppicola soll es in Jena ja auch geben aber das wäre eine andere Jahreszeit.
Hört der unbenamste Ellerling zufällig auf den Namen Cuphophyllus berkeleyi?
VG Jörg
Hallo,
dann werde ich doch weitermachen aber erst wenn sich meine Lymphknoten im Hals wieder beruhigt haben. Mit starken Schmerzmitteln durch die Botanik zu laufen macht keinen Spass.
Vielen Dank fürs Aufmuntern.
VG Jörg
Hallo Nobi,
gib es zu, die Steinpilzbilder sind vom Vorjahr
. Der Fundort scheint lichter Hochwald zu sein wo der spärliche Regen auch hinkommt. Steinis habe ich in diesem Jahr nur im Juni finden können und den Rest noch gar nicht.
Vielen Dank fürs Zeigen
.
VG Jörg
Hallo Beli,
für den total trockenen Boden ist das schon viel aber für die Jahreszeit lächerlich. Besserung ist ja leider auch nicht in Sicht.
Das war übrigens vorerst mein letzter Zustandsbericht aus meiner Gegend da es sowieso kaum jemanden interessiert.
VG Jörg
Hallo Beli,
das wird wohl am Alter des ersten sich bereits in der Zersetzung befindlichen Fruchtkörpers liegen.
VG Jörg
Hallo,
nach den "ergiebigen" Regenfällen (4,5 l/m²) der letzten Woche musste ich heute unbedingt einmal nachschauen ob sich das Pilzwachstum in meinen Parks verändert hat. Am Satans-Standort erblickte ich voller Freude diesen Kameraden:
Sollte wirklich einmal einer groß geworden sein? Bein Blick unter das Röckchen kam dann die Endtäuschung.
Wieder nur ein Wurzelpeter (Caloboletus radicans) von denen es noch etliche mehr gab.
Am Rand einer Wiese standen dann auch noch ein paar Wiesenchampignons (Agaricus campestris s.l.) herum.
Zum Abschluss zeigten sich auch noch Flockis (Neoboletus erythropus) aber nur sehr wenige.
In meine Wälder gehe ich lieber nicht. Ich will ja nicht verdursten.
VG Jörg
...ans Fenster renn...rausguck...Jaaaaa es ist Wasser! Vom Himmel!
wo????, ich kann einfach kein Wasser entdecken
.
Hallo Marti,
genau so sehen junge Netzhexen aus, ungewöhnlich ist nur das er nicht madig ist.
VG Jörg
und die Körnchenröhrlinge kommen in solchen Höhenlagen vor?
die können überall vorkommen wo zweinadelige Kiefern wachsen. Die Höhenlage sollte kein Prolem sein.
VG Jörg
