Hallo Norbert,
ich denke das der Falsche auch schon einmal diese Farbe haben kann.
VG Jörg
Hallo Norbert,
ich denke das der Falsche auch schon einmal diese Farbe haben kann.
VG Jörg
Hallo Christoph,
die beiden wuchsen in einem Vorgarten unter einem Nadelbaum den ich noch nie gesehen hatte. Nach der Gockl-Suche kam ich dann auf eine sehr junge Pinie. Fichten standen erst im übernächsten Grundstück. Über die Schärfe von Russula torulosa gibt es anscheinend unterschiedliche Angaben. Das kann ich also vernachlässigen. Da sehe ich einmal wieder das Tauben ohne Reagenzien und dem scharfen Auge kaum zu knacken sind. Ich wollte es einfach auch einmal ausprobiren und war ja zumindest auch auf dem richtigen Weg.
Danke für deine Hinweise
.
Hallo Harald,
bei dem soll ja die Huthaut bis über die Hälfte abziehbar und ein Fichtenbegleiter sein. Dazu soll der ja auch sehr scharf schmecken.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute insgesamt nur zwei Bodenbewohner finden können und einer davon ist ein Täubling unter einer jungen Pinie bei dem aber immer irgendetwas nicht so richtig passt. Sie haben eine recht dezente Schärfe mit einer leichten Bitternote besitzen, die beide aber erst nach längerem Kauen hervortritt. Der Geruch ist ungewöhnlich und ich kann ihn nicht zuordnen und die Huthaut ist kaum abziehbar. Ein Sporenabwurf ist in Arbeit. Bei meiner versuchten Eingrenzung bin ich auf diese möglichen Kandidaten gekommen:
Russula torulosa - passt optisch am besten soll aber sehr scharf sein, Geruch passt auch nicht
Russula sardonia - das selbe Problem wie oben
Russula fuscorubroides - da passt der Geschmack aber nicht der Geruch und das Vorkommen unter Pinie
Russula badia - könnte der Geruch hinkommen aber wie riecht eine Zigarrenkiste? Geschmack passt nicht
Da sich hier ja einige User mit Tauben beschäftigen hoffe ich auf sachdienliche Hinweise.
Vielen Dank im Voraus
VG Jörg
Whiskey (mit "e") ist, wenn man mal vom irischen absieht, amerikanische Plörre. Das kann man mit Cola trinken...
Bis Du dir da wirklich sicher? Dieses Amigesöff ist für mich auch mit Cola ungenießbar.
VG Jörg
Hast Du etwa auch komische Pilze gegessen, oder waren meine Rauchblättrigen Schwefelköpfe heue Mittag vielleicht Kahlköpfe
?
Hi Claudia,
eigentlich habe ich heute gar keine gegessen, nur Kohlroulade. Trotzdem ist dein Link bei mir blau. Es muß ganz klar bei dir liegen
.
VG Jörg
Hallo Jan,
für mich sind das alte Austernseitlinge.
VG Jörg
Hallo Michl,
der ist schon sehr untypisch für einen normalen Flocki. Mit dieser Hutfarbe kenne ich den nicht. Für seine Var. discolor ist er mir nicht gelb genug und für den Glattstieligen fehlt die rote Stielbasis. Mal sehen was die Profis sagen.
VG Jörg
Hallo Stefan,
danke für deine Meinung
. Mein bisher einziger Fund hatte eben diese klare silbrige Stielfärbung. Zu mindest konnte ich heute noch einmal den Unterschied zum Stockschwämmchen sehen die ich gerade putze.
VG Jörg
Hallo Witziok, willkommen hier im Forum.
Die Pilze sind unter suboptimalen Bedingungen fotografiert und Du hast die Stielbasis abgeschnitten und nichts zum Fundort gesagt. Gute Bestimmung braucht gute Informationen. Hier findest Du Informationen, die nötig und hilfreich sind für die Bestimmung eines Pilzes. Für mich sehen Sie wie Kremplinge aus, mal sehen, was die Experten sagen.
Es war in schifferstadt bei Ludwigshafen am Rhein... Es war misch Wald
Tipp mal auf den rot unterlegten Link oben ( hier) und lies
.
Hallo Claudia,
komisch, bei mir ist der blau
.
Hallo Claudia,
ich habe sie vergessen, brauch dringend Urlaub.
VG Jörg
Auf Bild 3 ist doch ein deutlicher gelber Hutrand zu sehen. Der zahnradähnliche Ring spricht auch für Die Anischampigruppe.
VG Jörg
Hallo,
Gratulation zum Fund aber ich frage mich immer was man mit solchen Massen an Pilzen anfangen soll?
VG Jörg
Hallo,
das ist keiner aus der Campestris-Gruppe. Die gilben nicht und haben eine zugespitzte Basis. Dein Fund könnte auf den Namen Agaricus arvensis hören.
VG Jörg
Hallo,
das ist wie von dir schon vermutet ein Hallimasch, wahrscheinlich Armillaria solidipes.
VG Jörg
Hallo Pablo,
am besten werde ich Rotkappen jetzt nur noch zwischen L. esculenta (frisch) und L. inedible (alt) unterscheiden. Wenn bei dem Baby irgendein Nadelbaum in der Nähe gewesen wäre hätte ich es sofort L. vulpinum genannt.
VG Jörg
Hallo Christoph,
die Eichenrotkappe habe auch ich schon unter Espe gefunden. Die Birke dürfte hier wohl als Partner ausscheiden und eine Kiefer war im Umkreis von 50 m nicht vorhanden.
Eine Sporenmessung war bei der Größe natürlich nicht möglich.
VG Jörg
Hallo Pablo,
aussporen lassen geht nicht da ich die nicht mitgenommen habe. Entoloma lividoalbum kann auch sein und damit bleibt der Fund leider unbestimmt.
Zum Thema Espenrotkappe kann ich nur sagen das ich da andere Erfahrunge gemacht habe. Nimm einmal deren Stiel in die Hand und schau ihn dir eine Stunde später an. Die Schuppen sind dann schön rotbraun und so sehen die bei mir immer aus wenn es alte Schlappen sind wie die bei meinem Fund. Der Fundort ist mir auch schon lange bekannt und dort gibt es nur Espenrotkappen und Cortinarius trivialis.
VG Jörg
Hallo beli,
ganz jung sieht H. capnoides eigentlich immer so aus. Die Huthaut blasst aber sehr schnell aus. In der Größe sammle ich die aber noch nicht da ich ja beim essen auch etwas zwischen den Zähnen haben will.
Hallo Pablo,
jetzt bin ich völlig verwirrt. Wenn L. aurantiacum = L. quercinum ist dann darf ich meinen Fund abher nicht so nennen denn das wäre dann die Laubwaldrotkappe. Mein Fund ist die Espenrotkappe und müßte dann L. leucopodium heißen.
Der zweite Schüppling wuchs an Buche und ist also Pholiota adiposa und das Problem mit den ersten hatten wir ja bereits gestern in einem anderen Forum.
Der dritte Wiesenbewohner hat zwar nicht brutal nach Mehl gerochen aber schon ein wenig und sollte damit Dermoloma cuneifolium heißen.
Hallo Felli,
Hebeloma mesophaeum müßte passen. An einen leichten Rettichgeruch kann ich mich sogar erinnern. Beim letzten dachte ich auch an Schüpplinge aber die sollten nicht auf einem Magerrasen wachsen sonder an Holz.
Vielen Dank für eure Antworten.
VG Jörg
Hallo Jörg
Hypholoma capnoides kann leicht Hypholoma lateritium - Ziegelroter sein sieche Rötliche Hut besonderes junge an Bild 2 ganz unten . Beide Arten haben Grau Lamellen
LG beli !
Hallo beli,
ist es aber nicht. Die sammle ich schon seit 50 Jahren und meine Funde sind bereits in einer Suppe verspeist worden
.
VG Jörg
Hallo,
nach über drei Wochen bin ich wieder einmal dazugekommen nach Pilzen zu suchen. Ein wenig
ist ja in den letzten Tagen heruntergekommen. Hier ein paar Impressionen:
Als erstes begrüßte mich dieser Kollege von dem ich nicht einmal die Gattung bestimmen konnte. Der jüngste ist er nicht mehr da er schon sehr holzig war.
Über den hier habe ich mich gefreut, Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)
die ersten und vermutlich auch letzten Espenrotkappen (Leccinum aurantiacum) des Jahres oder heißen die jetzt L. leucopodium?
Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides), zumindest einmal etwas Gutes für den Kochtopf
Meine einzigen Hallimasche (Armillaria solidipes) des Jahres.
Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus)
Kamm-Schirmling (Lepiota cristata)
Rosascheckiger Milchling (Lactarius controversus)
Schopf-Tintling (Coprinus comatus) im Auflösungsstadium
Grauer Faltentintling (Coprinus atramentarius)
Großer Krempling (Paxillus validus) der sich schon ins Grab gelegt hat
Diese hier würde ich gern Goldfell-Schüpplinge (Pholiota aurivella) nennen.
Beim für den Gaumen besten Fundort war ich leider einige Tage zu spät.
Das müßte einer aus der Erdritterlingsecke sein, vielleicht Tricholoma scalpturatum
und dann gab es auch noch ein paar mir völlig unbekannte Wiesenbewohner
Zumindest jetzt gibt es also wieder Pilze wenn auch nicht diejenigen auf die ich scharf bin.
VG Jörg
Hallo ihr drei,
auf den wäre ich hier nie gekommen. Das die so groß werden können habe ich nicht gedacht. Damit habe ich doch noch meinen Perser in diesem verkorksten Jahr gefunden.
Vielen Dank
Hallo,
auf meiner heutigen Tour habe ich an Rotbuche diese ca. 15 cm großen Exemplare gefunden. Einen spezifischen Geruch habe ich nicht wargenommen. Die Huthaut ist glatt.
Kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank im Voraus.
VG Jörg
Alles anzeigenHi,
vergleich doch mal mit A. strobiliformis...
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
da fehlt aber die Beflockung auf der Hutoberfläche. Welcher der beiden Eierwulstlinge hier zu sehen sind getrau ich mir aber nicht zu entscheiden. Ich kenne beide nicht.
VG Jörg
