Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo,
da kann ich meinen Vorschreiberinnen nur beipflichten. Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der hier.
VG Jörg
-
-
Hallo Dieter,
bis vor kurzem hätte ich den auch A. vaginata genannt aber die grauen Scheidenschtreiflinge werden gerade neu aufgedröselt. Pablo (Beorn) sagt nicht umsonst: "Das Grauen hat einen Namen".
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
zum letzten Bild schreibt Dieter doch, dass es eine Gegenüberstellung von A. ceciliae und dem unbekannten Wulstling ist!
RudiS
Entschuldigung, das habe ich überlesen was wohl an meinen starken Schmerzmitteln liegt. Da lässt die Konzentration sehr zu wünschen übrig
.VG Jörg
-
Hi beli,
hat der dort solch einen gerieften Hutrand wie auf dem letzten Bild die beiden links? Ich vermute bei denen eher Scheidenstreiflinge. Einen Manschette ist dort ja auch nicht zu erkennen.
VG Jörg
-
Hallo Peter,
mein Schwefelkopfsvorschlag ist auch nur so ein Bauchgefühl. Erkennen kann man ja nicht wirklich etwas Relevantes.
VG Jörg
-
Hallo Dieter,
zumindest der mit der Manschette ist Amanita excelsa, der graue Wulstling. Haben die beiden linken auf dem letzten Bild auch eine? Das kann ich mir nicht vorstellen.
VG Jörg
-
Alles anzeigen
Ahoj, Jörg, Öhrling,
Bild 1 Unten Mitte könnte Kuhröhrling sein.
Ich sehe 2 Hälften eines FK, Röhren sind da aber nicht erkennbar.
LG
Peter
Hallo Peter,
entschuldige das ich erst jetzt antworte aber ich hatte einen Unfall und war ein par Tage unabkömmlich. Wie Kuhröhrlinge sehen die aber auch nicht unbedingt aus. Das könnte eher etwas aus der Schwefelkopfecke sein.
VG Jörg
-
Kuhröhrlinge (Suillus bovinus),
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
wo
, ich kann keine erkennen.VG Jörg
-
Diese Erkenntnis habe ich auch durchaus aus eigener Erfahrung.
Beste Grüße Harald
Hallo Harald,
seit wann isst Du denn die Dinger? Ich dachte immer das Du diese geschmacklosen Schlauchpilze ob mit oder ohne Dill ignorierst.
Hallo Schupfnudel,
die sind doch eh nicht echt. Über die ostasiatischen Plastikimmitate ist schon mehr als genug geschrieben worden. Lass dich bitte nicht von denen täuschen.
VG Jörg
-
Hallo Ben,
soviel ich weiß kann man Morcheln nicht züchten. Wenn Du deine Gartenbeete im Herbst mulcht und sehr viel Glück hast kommen im Frühjahr welche. Bei meinen RiMuMo-Funden waren fast immer Überreste von Kiefernzapfen zu sehen.
Suche lieber die Wildform denn die Vorkommen auf Mulch sind geschmacklich eher drittklassig.
VG Jörg
-
Hallo Stefan,
ich habe zwar absolut keine Ahnung von den kleinen Schirmlingen aber könnte das bei diesem Geruch vielleicht Lepiota subalba sein?
VG Jörg
-
Hallo claus,
vielen Dank für deine Meinung. Da ich weder Chemiekalien noch ein Mikro besitze werden wir hier sicherlich zu keinem endgültigen Ergebnis kommen. Ich freue mich aber dass ich auch ohne ausreichende Gattungskenntnis und Literatur die richtige Richtung erkannt habe. Ich finde es gut Dass Du dich ausführlich mit dieser Gattung beschäftigst und hoffe dass dies auch weiterhin so bleibt. So viele Taubenfans scheint es ja nicht zu geben.
VG Jörg
-
Hallo Thomas,
ich denke schon. Auch der Austernseitling macht das ab und zu.
VG Jörg
-
So sage ich zu diesen Chlorophyllum-Fruchtkörpern nix. Außer, dass die Gattung stimmt - und dass das zweite Foto nach Chlorophyllum olivieri aussieht.
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
dann müßten beide Kollektionen C. olivieri ein. Der Batzen mit den Oldtimern stand in der Mitte der jungen Exemplare. Die kenne ich aber nicht mit solch einer gerandeten Knolle und nur als Waldbewohner. Ein Schnittbild wäre natürlich hilfreich gewesen aber das habe ich dummerweise vergessen
.So bleibt es halt bei Chlorophyllum spec.
Vielen Dank für die Erklärungen.
VG Jörg
-
Hallo Pablo,
nach meiner kurzen Recherche könnte das Crepidotus mollis sein wenn der Fund nicht so groß gewesen wäre. Der größere von den beiden hatte mindestens 10 cm Durchmesser.
Die "Populisten" scheinen ja standorttreu zu sein und mit dem wenigen Wasser sehr gut auszukommen. Ich werde einmal versuchen denen in ihrer Verbreitung zu helfen. Espen gibt es hier mehr als genug. Ich muss nur noch ein passendes Habitat finden.
VG Jörg
-
Hallo Dodo,
das sehe ich wie Peter.
VG Jörg
-
Hallo Peter,
das macht immer derjenige von dem der Vorschlag kommt. Ich könnte immerhin meine komischen an der Basis grünblau anlaufenden Miniraufüße von der Magerwiese beisteuern.
VG Jörg
-
Hallo Christoph,
vielen Dank für deine Aufklärung. Die Huthaut war absolt nicht gummiartig. So hake ich die als Gifthäublinge ab in dem Wissen dass das nicht nur eine Art ist.
VG Jörg
-
Alles klar, ich stehe manchmal ein wenig auf dem Schlauch und dachte Du meinst L. populinum
.VG Jörg
-
Hallo Harald,
danke für deine Einschätzung
. Ich weiß nicht einmal ob C. venenatum überhaupt existiert.VG Jörg
-
Ui, wie fein, die Populisten!
LG
Peter
Hallo Peter,
da verstehe ich jetzt nicht so richtig
.VG Jörg
-
P.S. Habe meinen Cache gelöscht , die zwei zusätzlichen Bilder sind jetzt auch bei mir weg.
Das waren allerdings Bilder von anderen Forenmitglieder , wie kommt so was zu stande ?
Hi Norbert,
da habe ich auch keine Ahnung. Vielleicht hast Du dich ja bei den anderen auf deren Rechner gehackt
.VG Jörg
-
Hallo,
wenn ich schon einmal frei habe muß ich das auch ausnutzen und bin gestern in einem Buchen-Eichenwald und heute in einen Fichtenwald gewesen. Die Fundergebnisse waren sehr überschaubar.
Ein paar Schüpplinge an Buche
Ein paar Tintlinge auf Morschholz
Bei denen komme ich in diesem Jahr wohl immer zu spät, Pleurotus ostreatus
ebenso wie bei denen, Hypholoma capnoides
Sein ziegelroter Bruder war auch zugegen
Zumindest haben sich jetzt meine Hallimaschfunde vervielfacht
und zum Schluß gab es am gestrigen Galerina marginata- Stamm aich noch diese mir völlig unbekannten Teile zu sehen.
In meinem Wohngebiet sind auch noch ein paar Pappelraufüße nachgekommen.
Mehr gibt es leider nicht zu berichten.
Ich wünsche euch allen bessere Erfolge.
VG Jörg
