Beiträge von Hannes2

    Hallo Stefan,


    da wart ihr wohl wieder einmal in Nandos Revier wildern? Es freut mich das die Lorcheln wieder am Start sind. Die waren ja in den letzten Jahren nicht mehr so häufig zu finden. Den Doppelpack würde ich G. gigas nennen denn die bei G. fastigiata eigentlich immer zu sehende Naht auf dem Hut ist nicht zu erkennen. Von den von Christoph ins Gespräch gebrachten Sparringspartnern habe ich noch nie gehört. Da müsste vielleicht doch noch einmal mikroskopiert werden.


    Caloscypha fulgens habe ich noch nie in voller Pracht finden können. Wenn ich dort war waren sie immer vertrocknet;(. Tulpenbecherlinge waren wohl keine da?


    Besten Dank fürs Mitnehmen


    VG Jörg

    Hallo Rotfüßchen,


    nö, das dürften, wie Ulla schon schrieb, Scheibenlorcheln (Gyromitra ancilis) sein. Die Morcheln sind Spitzmorcheln die aber neuerdings in verschiedene Arten aufgedröselt wurden.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    das ist ein wunderbaren Bericht für einen der solche Wanderungen nicht mehr machen kann und eine Bereicherung im tristen Alltag.


    Dieses Bild hier:



    hat bei mir aber schlimme Erinnerungen wieder hervorgebracht. So ähnlich sah es an meinem Unfallort auch aus.


    Besten Dank fürs Mitnehmen von einem der jetzt zumindest wieder die Hoffnung hat im Sommer den einen oder anderen Park besuchen zu können.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    ich glaube nicht das P. columbinus eine eigenständige Art ist. Weder Sporengröße noch Sporenfarbe unterscheiden sich und auf die Hutfarbe gebe ich bei denen überhaupt nichts.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    ich glaube nicht das Pleurotus columbinus eine eigene Art ist. Dein Fund würde ich einfach als Pleurotus ostreatus bezeichnen. Der passt doch noch deutlich in dessen Farbsprktrum.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    vielen Dank fürs Mitnehmen an die Wilde Sau. So bekomme ich wenigstens mit wie es so in unseren sächsischen Wäldern aussieht. Da komme ich ja nicht mehr hin. Haselbecher und Orangeseitling sind mir übrigens noch nie untergekommen.


    VG Jörg


    P.S.: Wilde Sau kannte ich bisher nur als Kräuterlikör.

    Hallo ihr zwei,


    besten Dank für diese supertolle Zusammenstellung:daumen::daumen::daumen:. Viele der von euch dokumentierten Arten sind mir noch nie untergekommen und durch diese hervorragende Arbeit kann ich jetzt auch beim bei mir unter Vorbehalt bestimmten grauen Saftling einen Haken machen.


    VG vom vermutlich zukünftigen Krüppel


    Jörg

    Hallo,


    über die Namensgebung der Rotkappen hat Christoph hier in Beitrag 19 etwas geschrieben was ich nachvollziehen kann. Die nöige Pappel kann schon auch einmal in 25 Metern Entfernung stehen. Die Laubwald-, Eichen-Rotkappe hat nie eine vollständig weiße Schuppung und deshalb kann dein Fund keine sein:).


    Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.


    VG Jörg

    Hallo ihr drei,


    schöne Neufunde habt ihr da gemacht. Einiges davon habe ich auch noch nie gesehen. Deine Laubwaldrotkappe würde ich aber in Espen-Rotkappe (Leccinum leucopodium) umtaufen. Solch weiße Schuppung hat die Laubwaldrotkappe nicht.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich denke dass das hier ein Fall für Jürgen Schreiner ist der sich ja bekanntermaßen recht gut mit Röhrlingen auskennt und vor ein paar Jahren auch meine Graue Rotkappe idendifizieren konnte. Wenn ihn jemand kontaktieren könnte kämen wir vielleicht hier weiter. Christoph Hahn, der sich ja auch schon stark mit dieser Gattung beschäftigt hat, wäre noch ein kompetenter Ansprechpartner.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    vielen Dank für deine Wünsche. Erst einmal versuche ich wieder freihändig laufen zu lernen was bei den stechenden Schmerzen schwer ist. Zur Zeit geht da noch gar nichts.


    VG Jörg


    P.S.: Wo hast Du vier Daumen her?

    Wie löst Du diese Ernteprobleme?

    Hallo,


    lass sie am besten wachsen. In sieben Metern Höhe klappt es auch mit zusammengebundenen Teleskopstäben nicht mehr es sei denn Du findest welche mit drei Metern Länge. Ich habe es einmal mit drei Stäben probiert aber das wurde viel zu instabil. Als Erntegerät benutze ich eine breite angeschliffene Spachtel.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    ein voller Pilzkorb in diesem Jahr, irgendwie kann ich das gar nicht glauben:gkopfkratz:. Außer Flockis gab es zumindest bei mir überhaupt keine Speisepilze in größeren Mengen. Selbst der eigentlich immer sichere Spätherbstaspekt war fast ein Totalausfall.


    Vielen Dank für den schönen Nachschlag.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    ich weiß wie gut es tut sich in schweren Zeiten in der Natur zu bewegen. Dadurch kommt man auch einmal auf andere Gedanken. Mir hat das auch schon geholfen um über persönliche Verluste hinweg zu kommen.


    Vielen Dank für die schönen Bilder von einem der zur Zeit keine Möglichkeit hat etwas ähnliches zu tun (Oberschenkelhalsbruch).


    VG Jörg

    Das geht mir genau so und ich werde jetzt auch noch genauer hinschauen obwohl ich der Meinung war die gut auseinander halten zu können..


    VG Jörg