Hallo Lucas,
ist der Ring oberhalb gerieft dann könnte es sich um Agaricus subperonatus handeln?
VG Jörg
Hallo Lucas,
ist der Ring oberhalb gerieft dann könnte es sich um Agaricus subperonatus handeln?
VG Jörg
Hallo Tuppie,
Du hättest deine Nachbarin an eure Vereinbarung aus dem Vorjahr erinnern sollen, dann hättest Du jetzt wieder welche.
VG Jörg
Hallo Peter,
das mit dem aus dem Wasser hüpfen muß ich noch lernen aber sonst würde ich gut dort hineinpassen vor allem weil ich auch nicht kälteempfindlich bin (aber nur in der Mitte der großen Masse).
Den Titel des Videos finde ich ziemlich toll. Wer dort welche findet und fotographiert oder filmt bekommt bestimmt den Pulitzerpreis.
VG Jörg
Hallo Nobi,
genau in solch einem Zustand waren meine RiMuMos vom Freitag auch. Die Trockenheit und der warme Ostwind erspart einem den Großteil der Energie fürs Trocknen.
VG Jörg
Hallo,
danke füe eure Genesungswünsche.
@ Bjoern: Schade das Du keine entdecken konntest. Da ist es wohl doch schon wieder zu trocken.
@ Claudia: Durch die anhaltende Trockenheit wird es eher unwahrscheinlich sein das mir Pilze bei der Genesung helfen werden. So muss ich wahrscheinlich ohne Pilze laufen lernen.
@ Peter: Als Laufen würde ich das was ich derzeit mache noch nicht bezeichnen. Wie meine Physiotherapeutin meint ähnelt es doch sehr der Fortbewegungsart von Pinguinen.
Für meine Austern brauche ich keinen Teleskopstab. Die wachsen in Kopfhöhe.
VG Jörg
Hallo Bernd!
ich verfolge deine Vorstellung von QGIS sehr gespannt. Für Sachsen ist der Link zu den WMS-Servern gar nicht so einfach auffindbar, nach ner Weile hatte ich ihn aber dann doch gefunden, deshalb möchte ich ihn hier mal mit reinschreiben: Geoportal - Karte
Hallo Enno,
nach längerem Suchen habe ich die auch gefunden aber sie funktioniert nicht. Weder deine noch meine. Ich glaube ich gebe es auf.
VG Jörg
Hallo,
der eine oder andere hat bestimmt schon bemerkt dass ich im letzten Herbst einen "Pilzunfall" hatte und dadurch nicht mehr freihändig laufen konnte. Seit ein paar Wochen geht es aber wieder aufwärts und so habe ich heute eine kleine Runde in meinem Wohngebiet gedreht. Zu meiner Freude hatte ich sogar einen Pilzfund.
es sind zwar nur RiMu-s und durch die Trockenheit so winzig das man sie kaum sieht aber ich freue mich trotzdem auch darüber dass ich den Ausflug ohne Schwierigkeiten machen konnte.
Bittte entschuldigt die grauenhafte Fotoqualität aber hinknien oder tief bücken geht leider noch nicht.
VG Jörg
Hallo Feldbooz,
ich denke auch das es ein Flocki ist aber die Stielstruktur ist schon ungewöhnlich. Damit dürftest Du neuer Rekordhalter für den zeitigsten Röhrling sein.
VG Jörg
Hallo Bernd,
besten Dank, jetzt funkioniert es. Wenn sich noch etwas geändert hat melde ich mich.
VG Jörg
Hallo ben,
das sind jetzt Spitzmorcheln, deren genauer wiss. Namen derzeit neu definiert wird.
VG Jörg
Hallo Enno,
das ist etwas für Christoph. Für mich waren das bisher immer astreine G. gigas und mikroskopieren tu ich nicht.
Sind deine Funde vom Lerchenberg?
VG Jörg
Hallo Gela,
freilaufende Morcheln habe ich in diesem Jahr noch keine finden können. Sammle deine kleinen am WE lieber ein. Regen ist für Germaringen bis nächsten Mittwoch nicht in Sicht.
VG Jörg
Hallo,
ich habe jetzt noch ein paar Arten nachgetragen. Vielleicht hat ja der eine oder andere die auch schon verköstigt.
VG Jörg
Ich möchte nur nicht irgendjemanden auf die Idee bringen, das nachzumachen.
Und genau deswegen lassen wir den jetzt draußen
.
VG Jörg
Hallo RudiS,
der Grünling, definitiv als Giftpilz eingestuft, ist auch in der Liste. Die russischen Spätaussiedler in meiner Gegend lassen sich die Kremplinge immer noch schmecken und schütteln nur den Kopf wenn ich denen etwas von seiner Giftigkeit erzähle. Ich will mich jetzt aber nicht mit dir streiten also lassen wir den weg.
Ich werde demnächst die anderen Arten nachtragen. Vielleicht hat die ja auch schon jemand anderes verköstigt.
VG Jörg
Ob das damals alles P. involutus war kann ich nicht beurteilen da sich ja zwei weitere Arten dazugesellt haben aber ich liebte deren leicht säuerlichen Geschmack der so völlig im Kontrast zum allgemeinen Röhrlingsmatsch stand. Wir haben aber immer nur ganz junge Fruchtkörper gesammelt.
Herbstlorcheln hingegen finde ich geschmacklos. Mit denen kann ich nichts anfangen. Wenn Nebelkappen nicht so penetrant stinken würden wären die auch nicht so schlecht aber an L. nuda kommen sie m.M. nach nicht heran.
Übrigens fehlen in der Liste auch noch ein paar Arten die ich schon verköstigt habe, z.B.:
Hygrophorus olivaceoalbus
Hygrophorus lucorum
Hygrophorus marzuolus
Russula mustelina
Russula clarovlava
Russula integra
Russula aeruginea
Russula violeipes
Suillellus luridus
Leccinum leucopodium
Porphyrellus porphyrosporus
Strobilurus esculentus
VG Jörg
Ich habe mich auch einmal eingetragen. Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Von den allgemein so beliebten Morcheln und Pfifferlingen halte ich z.B. nicht viel. Eine Art von den von mir früher verputzten Pilzen fehlt in der Liste aber, der Kahle Krempling welcher von mir glatt eine 8 bekommen hätte.
VG Jörg
Hallo,
Morcheln sind roh stark giftig und müssen immer gut durchgegart werden. Blos einmal so über die Nudeln reiben solltest Du tunlichst vermeiden.
VG Jörg
Hallo Gela,
ich würde deinen letzten Fund als Morchella esculenta var. vulgaris nennen aber ich habe kaum Erfahrung mit denen. Eine aus der Speisemorchelgruppe sollte es aber mit ziemlicher Sicherheit sein.
VG Jörg
