Hallo,
auf den Bildern 9/10 ist m.E. wegen der Stielfärbung Hypholoma fasciculare zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
auf den Bildern 9/10 ist m.E. wegen der Stielfärbung Hypholoma fasciculare zu sehen.
VG Jörg
Hallo Christoph,
puh, die sind makroskopisch absolut nicht von G. gigas zu unterscheiden. Sollte ich die wirklich wieder einmal finden werde ich den Fund wohl zu Peter W. bringen müssen. Der hat viel mehr Ahnung als ich. Ich habe eigentlich immer Skrupel solch seltenen Arten zu entnehmen. Den bei uns in Sachsen ebenfalls sehr seltenen B. satanas habe ich auch immer stehen gelassen aber hier scheint es einmal notwendig zu sein.
Hallo Brummel,
sind deine Funde alle von dort?
VG Jörg
Hallo Christoph,
besten Dank, nun muß ich die blos wieder einmal finden.
VG Jörg
Hallo Christoph,
zumindest meine Funde wurden damals mikroskopisch bestätigt. Ich kenne sie nur aus Laubwäldern (Pappeln). Gibt es da irgendeinen Sparringspartner denn Gyromitra fastigiata sollte bei Brummels Fund eigentlich nicht in Frage kommen?
VG Jörg
Hallo Brummel,
besten Dank für die Auskunft
. Im Stadtpark hätte ich die nicht erwartet, eher im Küchwald. Da ich derzeit nicht so gut zu Fuß bin werde ich erst im kommenden Jahr einmal danach suchen. Ich wohne ja nicht allzu weit weg. Suillus caerulescens erwische ich auch noch.
Unsere Parks sind immer wieder für eine Überraschung gut
VG Jörg
Hallo Alex,
meine Funde sind schon ein paar Jahre her und wenn ich Brummel richtig verstanden habe hat er in diesem Jahr auch noch keine gesichtet.
VG Jörg
Hallo Maria,
sehr schöne junge Stockis. Lass sie noch ein paar Tage wachsen und sie sehen so aus wie gewohnt.
VG Jörg
Hallo Brummel,
wo zum Teufel gibt es bei uns Riesenlorcheln? Ich habe dafür immer erst eine kleine Reise machen müssen.
Das würde mich schon sehr interessieren. Wenn Du es nicht öffentlich machen willst dann geht es auch als PN.
VG Jörg aus Chemnitz
hallo Stefan, bei mir kann sich kein Biber an der Fliege vergreifen, würde schon die Tageszeit nicht passen!
LG Walter
Hallo Walter,
das glaube ich dir da Biber und auch Waller (Welse), ungeachtet der Tageszeit, sicherlich nicht an Fliegen interessiert sind.
.
VG Jörg
Hallo Alex,
da kann ich dir nur noch gratulieren. Ich habe die noch nie in freier Wildbahn gesehen. Wenn der so weiterarbeitet wirst Du dir wohl ein anderes Morcheljagdgebiet suchen müssen.
VG Jörg
![]()
Jörg, nicht aufgeben. Irgendwann finden sie dich auch!
Hallo Rotfüßchen,
das glaube ich kaum den dafür fehlt es mir an kalkhaltigen Böden. Spitzmorcheln gibt es aber auch bei mir.
Hallo Peter,
da hast Du dich verschrieben. Nur Speisemorcheln existieren nicht wirklich, Austernseitlinge in freier Natur sind hingegen real und fast überall zu finden. Bitte korrigiere deinen Fehler oben
.
VG Jörg
Irgendwie toll und eben auch ein bisschen pilzver rückt, dass ihr mir so lieb für 2 Speisemorcheln gratuliert
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Das mußte doch sein denn Du hast an einem Tag die doppelte Menge an Speisemorcheln gefunden wie ich in meinem ganzen Leben zu Hause finden konnte.
VG Jörg
Hallo Rotfüßchen,
erst einmal gratuliere ich dir zum Fund. Wuchsen die zufällig unter einem alten Apfelbaum weil mein einziger Fund in meiner Gegend an solch einem Ort war?
VG Jörg
Hallo Tina,
mein zeitigster Fund von denen war einmal am 31.03. .Es ist also nicht total ungewöhnlich.
VG Jörg
Hallo Nobi,
ist es bei dir wirklich so schlimm? Bei mir sind in den letzten 30 Tagen über 100 l/m² Regen heruntergekommen.
Wetterrückblick Hutholz | wetter.com
So weit weg wohnst Du eigentlich gar nicht.
VG Jörg
Hallo Holger,
warum soll ich darüber lächeln? Die sind doch im besten Alter. An meiner einzigen Wildfangstelle waren heute noch keine zu sehen und "Blondienen" gibt es bei mir so häufig wie einen Sechser im Lotto.
Ich kann da nur gratulieren.
VG Jörg
Hallo Malone,
schön das sie die Baumaßnahmen überlebt haben. Die kleinen Verpeln sehen ziemlich runzelig aus und auch solche sein.
Hi Stefan,
am Speicherbecken Witznitz bei Borna gibt es die auch manchmal.
VG Jörg
Hallo Claudia und Matthias,
ich habe die Bilder einmal auf meinen Fernseher übertragen und dort kann ich sie auch erkennen, links deutlicher als rechts. Das ist also eindeutlich ein Monitorproblem meines fast 10 Jahre alten Laptops. Auf dem kann ich immer noch nichts erkennen.
Vielen Dank
Jörg
Pfanne erhitzen, Pilze rein, erst kurz anbraten, etwas Öl hinzu, dann etwas Butter und dann nicht mehr zu stark erhitzen. Nach 10-15 Minuten Schinken hinzu oder Speck. Würzen. Wenig später mit Sahne aufgießen und etwas eindicken lassen. Abschmecken.
Das Ganze zu Nudeln schmeckt prima. Reis oder Kartoffeln gehen natürlich auch. Selbst Toast würde passen.
Guten!
Hi,
und Du bist dir da sicher das man bei diesem Rezept noch irgendetwas von den Morcheln schmeckt? Bei diesen Zutaten glaube ich nicht daran. Da nehme ich doch lieber Dill
.
VG Jörg
Hallo Christoph,
ich habe die ja erst einmal finden dürfen und das war auch unter Pappeln und dazu auch noch unter irgendeiner amerikanischen Art.
Vielleicht war das ja sogar Morchella populiphila.
VG Jörg
P.S.: Das waren übrigens damals erst meine fünfte und sechste jemals gefundene Morchel nach drei RimuMo's und einer Speisemorchel unter einem Apfelbaum in einem verwilderten Garten.
Hallo Matthias und Claudia,
also ich kann weder in Original noch in Claudias bearbeitetem Foto irgendetwas zellkernähnliches erkennen. Mit sehr, sehr viel Vorstellungskraft könnte ich links vielleicht etwas hineininterpretieren aber rechts ist aber absolut nichts zu erkennen.
Tut mir leid. Vielleicht bin ich doch schon blind und weiss es nur noch nicht
.
VG Jörg
Hallo,
dann gibt es auch noch den Scharbockskraut-Skeletorienbecherling (Sclerotinia binucleata) der auch so aussieht. Hier kommt es auf die Wirtspflanze an.
VG Jörg
Hallo Claudia,
die sehen auch mir verdächtig wie Anemonenbecherlinge aus.
VG Jörg
Hallo,
für mich ist das auch ein Aprilscherz. B. dupainii ist ja eigentlich ein treuer Eichenbegleiter, sollte nicht im Nadelwald wachsen dafür aber stark blauen .
VG Jörg
Hallo Kerstin,
wenn die Lamellen leicht verschiebbar sind würde ich die auch so nennen. Über die Jahreszeit wundere ich mich nicht mehr. Die habe ich schon einmal Anfang Juni gefunden. Lepista sordida ist außerdem viel schmächtiger.
VG Jörg
